Kurzwiederholung Informatik I, Teil I: Grundkonzepte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
der Universität Oldenburg
oder der Weg zum „Platzsparen“
Aufbau und Funktionsweise eines Computers
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Asymptotische Notation
Forschungszentrum caesar
Rekursion vs. Iteration
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Foliensatz von A. Weber zur Vorlesung Informatik I, Bonn, 2002/03
Lineare Suche Divide-and-Conquer-Suche Kombinationssuche
Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten Sie.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Datentypen Genauigkeiten
Java: Grundlagen der Sprache
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 9 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Aufbau und Funktionsweise eines Computers
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Datenformate: Text und Bild
© Alexander Schwing, 2010Institute of Visual Computing Informatik I for D-MAVT Exercise Session 2.
Grundlagen der Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Anhang A: Binährzahlen
Christian Mansky Design - Fallstudien Christian Mansky
Vorlesung 1.
Das Innenleben des Computers
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Grundlagen der Informatik
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Datentypen Überblick Datentypen Einfache / fundamentale Datentypen
Modul I Grundlagen Hardware
Programmieren in Assembler
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Objektorientierte Modellierung mit UML
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Christian Scheideler WS 2008
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?. Ein Bit kennt jeder!
Daten und Information in der ITG
Praktische Informatik 1
oder: wie Computer die Welt sehen
Präsentation Binär.
oder: wie Computer die Welt sehen
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Datentyp- umwandlung.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
 Präsentation transkript:

Kurzwiederholung Informatik I, Teil I: Grundkonzepte Neue Version vom 18.2.2004

Kap. 2: Aufbau und Funktionsweise eines Computers 1 Bit (Zustand 0 oder 1) 8 Bit = 1 Byte 2^10 Byte = 1024 Byte = 1kB (KiloByte) 2^10 * 2^10 Byte = 1024 * 1024 Byte = 1MB (MegaByte) 2^10 * 2^10 * 2^10 Byte = 1 GB (GigaByte) Binär rechnen (Einerkomplement, Zweierkomplement, ...) Zahlkonversion (Dual -> Hexadezimal u.s.w.) Bitorder (little Endian (Intel)/ big Endian (Mac)) ASCII-Zeichensatz 1 Halbwort (short) = 2 Byte = 16 Bit 1 Wort (word) = 4 Byte = 32 Bit 1 Doppelwort (double, long) = 8 Byte = 64 Bit Speicherzugriff Aligned (nur an Wortgrenzen) Not aligned (frei)

Kap. 2: Aufbau und Funktionsweise eines Computers Es gibt feste Datentypen, z.B. char, int, float, double, ... IEEE-754 Beispiel: 0.75 dezimal ergibt in IEEE-754-single precision:

Hardware „Assembler“ IMIC Instruction format // code layout (bits) LOAD R ADDR [8 | 8 | 16] = 32 STOR R ADDR [8 | 8 | 16] = 32 BLOD R ADDR [8 | 8 | 16] = 32 BSTR R ADDR [8 | 8 | 16] = 32 OP Rc Ra Rb [8 | 8 | 8 | 8] = 32 // Rc = Ra OP Rb ; OPI Rc Ra V8 [8 | 8 | 8 | 8] = 32 // Rc = Ra OP V8, “immediate” ; LODI R V16 [8 | 8 | 16] = 32

Systemarchitektur

Boole‘sche Algebra (a ^ b, a v b, ...) Logik Boole‘sche Algebra (a ^ b, a v b, ...) Unterschiedliche Bindung durch Operatoren (Präzedenz)

Kap. 5: Algorithmen und Sprachkonzepte Algorithmus Spezifikation Eingabe- Ausgabe- Durchführbarkeit endlich effektiv determiniert Korrektheit partielle Korrektheit Terminierung

Kap. 5: Algorithmen und Sprachkonzepte Pseudocode UML Activity charts/ Flussdiagramme Verifikation Rekursive Programme meist Induktion Iterative Programme z.B. Floyd sum_rek(n){ if (n == 0) then return 0; fi return ( n + summe_rek( n-1 ) ); }

Kap. 4: Objektorientiete Softwareentwicklung Analyse Problem in der Welt -> abstraktes Modell Entwurf/ Design Abstraktes Modell -> z.B. Java-Klassendiagramm Implementierung z.B. Java-Klassendiagramm -> Java-Code

Kap. 4: Objektorientiete Softwareentwicklung Modellierung UML Verallgemeinerung: Aggregation: Komposition: PKW ... Fahrzeug LKW Ding

Kap. 4: Objektorientiete Softwareentwicklung Modellierung UML Kollaboration: Alle Typen sind in einem Diagramm kombinierbar