Sozialisation als Rollenlernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Nachahmung/Imitation:
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Thesen über die Funktion von Religion
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Definition Allgemeines, Historisches
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Herzlich Willkommen zum Seminar
Qualitative Forschung
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Struktur-funktionale Theorie von Talcott Parson (1902 – 1979)
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Gruppenstruktur nach E. Berne
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Der Spracherwerb des Kindes
Sozialisationstheorien
„There is no such thing as a baby“,
Sozialisation und Lebensführung
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Evolution Charles Darwin
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Das Europäische Sprachenportfolio
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Emotionale Intelligenz
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Beispiele. Warum verhalten wir Menschen uns, wenn wir mit anderen zusammen sind, so und nicht anders?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Die Identität.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Das Ich zwischen den Rollen
Einführung in die Stadtsoziologie
Sozialisation als Rollenlernen
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Sozialisation als Rollenlernen Lothar Krappmann

Lothar Krappmann 1936 Lothar Krappmann ist ein deutscher Soziologe und Pädagoge. Krappmann entwickelte die Theorie des symbolischen Interaktionismus weiter. Nach dem Verständnis des Soziologen wird Identität über Sprache vermittelt. Für ihn entsteht Identität erst durch die Kommunikation eines Individuums mit seinen Mitmenschen in jeder Situation neu. Dadurch ist Identität nichts Starres, sondern verändert sich immer wieder von Situation zu Situation.

Krappmanns Weiterführung Krappmann führt soziologische Dimension in Deutschland weiter soziale Identität  Kontinuität des Selbsterlebens in der Auseinandersetzung mit den Anforderrungen verschiedener gesellschaftlicher Einrichtungen (fordert Anpassung) Balance = Ich–Identität persönliche Identität  Kontinuität des Selbsterlebens im Verlauf wechselnder biografischer Umstände (fordert Individualität)

Grundfähigkeiten der sozialen Interaktion bzw Grundfähigkeiten der sozialen Interaktion bzw. individuelle identitätsfördernde Fähigkeiten Rollendistanz Möglichkeit zum Role-Making Role-Taking und Empathie Ambiguitätstoleranz Identitätsdarstellung

Rollendistanz Individuum ist verschiedenen Rollenerwartungen ausgesetzt (z.B. Mutter/Beruf, Kind/Schüler/Freund,…) Unterschiedliche Rollenerwartungen müssen erkannt werden durch Reflexion und Interpretation Rollendistanz ist notwendig, weil verschiedene Rollenerwartungen nicht gemeinsam erfüllbar sind Rollendistanz ermöglicht es eine Rolle zu erfüllen ohne andere Rollen aufgeben zu müssen Rollendistanz als wichtige Voraussetzung für Role-Taking

Möglichkeit zum Role-Making Die Rollen können von den Rolleninhabern interpretiert werden, jedoch nur in dem Maße, wie die veränderten Rollen noch eine Interaktion (unter dem Vorzeichen bestimmter Erwartungen) zulassen.

Role-Taking (heute eher als Empathie bezeichnet) Fähigkeit sich in die Rollen anderer hineinzuversetzen und diese zu verstehen Ermöglicht gemeinsames Handeln durch Einfühlung in die Rolle des anderen Role-Taking ist ein fortlaufender Prozess Erwartungen werden ausgetestet und immer wieder neu angepasst

Ambiguitätstoleranz (und Abwehrmechanismen) Erwartungen anderer stimmen nicht immer mit den eigenen Erwartungen und Bedürfnissen überein Fähigkeit dieses „Ungleichgewicht“ und die dadurch evtl. entstehende „Unbefriedigtheit“ zu ertragen Man muss widersprüchliche Rollenerwartungen nebeneinander bestehen lassen können Fähigkeit Ambivalenzen zu ertragen (zu tolerieren)

(Ambiguitätstoleranz) und Abwehrmechanismen Ambiguitätstoleranz ist unterschiedlich stark ausgebildet Wenn Ambiguitätstoleranz nicht ausreicht, kommen Abwehrmechanismen zum Zuge Verdrängung und Anpassung an die Bedürfnisse anderer Leugnen der Bedürfnisse anderer und Beharren auf eigenen Bedürfnissen

Identitätsdarstellung Die eigene Identität muss für andere „sichtbar“ gemacht, nach außen dargestellt werden. Formen der Identitätsdarstellung werden der jeweiligen Situation angepasst

Mead & Krappmann Mead Krappmann Geht hauptsächlich auf die Zusammenhänge zwischen Individuum und Gemeinschaft ein. „Wir müssen andere sein, um wir selbst sein zu können.“ Als „me“ wird das Individuum von Konventionen geleitet, während es als „I“ für sozialen Wandel sorgt und seine Fähigkeit zu Neuschöpfungen zeigt. (Mead, 1985, S.29) Geht eher von Interaktionen zwischen Einzelpersonen aus. Der Kontakt zwischen Individuum und Außenwelt findet durch Interaktionen, zum größten Teil durch sprachliche Kommunikation, statt. (Ideal: Gleichgewicht)

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Identitätsentwicklung Frühkindliche Erfahrungen sind von Bedeutung Konkretes soziales Umfeld, sozio-kulturelles Milieu Familiäre, schulische, außerschulische Sozialisationsbedingungen Vorherrschende Lebensformen und Wertvorstellungen/Normen Intellektuelles Leistungsvermögen Persönlichkeitsstruktur

Exkurs: Strukturfunktionalismus Eine andere Grundströmung der Rollentheorie ist der Strukturfunktionalismus: eine theoretische Richtung der Soziologie, die soziale Systeme als ihre eigene Existenz erhaltende Gebilde betrachtet. Es wird untersucht, welche Bestandsvoraussetzungen gegeben sein müssen, um den Bestand strukturell zu sichern und welche Funktion diese Struktur hat. Zum Teil wird der Strukturfunktionalismus zu den Handlungstheorien gezählt.  Wichtige Vertreter: T. Parsons, R. Dahrendorf

Begrifflichkeiten Status Erworbene und zugeschriebene Rollen Rolle (1) Konflikt, in den jemand gerät, an dessen Rolle verschiedene Erwartungen gestellt werden. (2) Konflikt zwischen zwei Rollen, das heißt erwarteten Verhaltensweisen. Begrifflichkeiten Status Rolle Position Sanktionen Rollenerwar-tungen (Muss, Soll, Kann) Erworbene und zugeschriebene Rollen Rollensatz Intra-Rollenkonflikt (1) Inter-Rollenkonflikt (2) [...]

Kritik am Strukturfunktionalismus „Der Mensch wird nicht als aktiver Erschließer und Gestalter seiner Umwelt verstanden, sondern steht einer übermächtigen Gesellschaft gegenüber, deren Einflüssen er sich kaum erwehren kann." (Hurrelmann)