Peter Franz ‚Willkommen in der Universitätsstadt Halle‘ - Wie lassen sich die Potenziale von Wissenschaftseinrichtungen für die Stadtentwicklung nutzbar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Universität Siegen.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Organisations- und Geschäftsmodelle
Gesundheitsregionen der Zukunft
Markus F. Langer Herausforderung demographischer Wandel
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Musikpark Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
Peter Franz Neue Jobs in der post-industriellen Stadt: Strategien städtischer Regenerierung im Vergleich Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung.
Peter Franz Metropolregionen als Chance der Raumentwicklung
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Die drei Arten des Wissens Strategische.
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
20:00.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
„Richtig investieren“
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Geopark und Steinwarte
Creative 2 customer. Welcome 2 Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung creative 2 customer.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Metropole Ruhr | Kreativwirtschaft
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders. Politische Ziele 1.Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
BI Grobkonzept Attraktivierung der Idsteiner Altstadt ein Grobkonzept der Bürgerinitiative MEINE ALTSTADT 23.Januar 2013.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Peter Franz ‚Willkommen in der Universitätsstadt Halle‘ - Wie lassen sich die Potenziale von Wissenschaftseinrichtungen für die Stadtentwicklung nutzbar.
 Präsentation transkript:

Peter Franz ‚Willkommen in der Universitätsstadt Halle‘ - Wie lassen sich die Potenziale von Wissenschaftseinrichtungen für die Stadtentwicklung nutzbar machen? Vortag im Rahmen des 2nd Halle Forum on Urban Economic Growth vom 27.-28. November 2008 am Institut für Wirtschaftsforschung Halle

Inhaltsübersicht Der „Knowledge City“-Ansatz Halle als Wissenschaftsstandort Ansatzpunkte bei der Universität und den anderen Wissenschaftseinrichtungen Ansatzpunkte bei der Stadt Ansatzpunkte bei der Landesregierung Fazit

Der „Knowledge City“-Ansatz (I) Ausgangspunkt: Steigende Bedeutung der wissensbasierten Ökonomie Welche Potenziale kann eine Stadt im Hinblick auf diesen Trend einbringen? Kontextmodell: Städte als Knoten und Scharniere von Wissensaustausch und der Rekombination von Teilelementen vorhandenen Wissens

Der „Knowledge City“-Ansatz (II) Ressourcenmodell: Städte als Orte der Erzeugung von Wissen und Humankapital „Knowledge City“ als Leitbild der Stadtentwicklung stärker orientiert am Ressourcenmodell

Der „Knowledge City“-Ansatz (III) Eine Stadt entspricht dem Leitbild einer „Knowledge City“ umso mehr, je … intensiver die in ihr angesiedelten WE miteinander interagieren stärker Forschung und Ausbildung auf Bedarf der Firmen in der Region ausgerichtet sind besser es gelingt, weitere WE und FuE-orientierte Unternehmen anzusiedeln

Der „Knowledge City“-Ansatz (IV) Umsetzung des Leitbilds erfordert Identifizierung der eigenen Kernkompetenzen (wo liegen die Stärken und Exzellenzpotenziale?) Anstöße für kooperatives Handeln und das Bündeln/Verstärken der Kernkompetenzen Schaffen günstiger Rahmenbedingungen für das Entstehen eines kreativen Milieus Zentrale Akteure: Wissenschaftseinrichtungen, Stadtverwaltung, Unternehmen der Region, Kammern, Wirtschaftsverbände, Landesregierung

Der „Knowledge City“-Ansatz (V) Mögliche Erträge einer „Knowledge City“-Strategie für die betreffende Stadt: Ökonomisch: Attraktivitätsgewinn als Unternehmensstandort Demographisch: Stabilisierung der Einwohnerzahl und Verjüngung der Bewohnerschaft Stadtplanerisch: Profitieren vom stadtgestalterischen Potenzial von Investitionen in Hochschulbauten Sozio-kulturell: Zentraler Baustein für Entstehen eines kreativen Milieus

Halle als Wissenschaftsstandort (I) Martin-Luther-Universität (MLU) mit Abstand größte WE in der Region (ca. 18.000 Studenten, 2.200 Wissenschaftler, 10 Fakultäten) Starkes Traditionsbewusstsein durch mehr als 300-jährige Universitätsgeschichte Historisches Highlight: Erste Promovierung einer Frau 1754 (Ärztin Dorothea Erxleben)

Halle als Wissenschaftsstandort (II) Kunsthochschule Burg Giebichenstein (aus Kunstgewerbeschule zu Beginn des 20. Jhdts. entwickelt; starke Struktureingriffe durch NS- und DDR-Regime; ca. 1.000 Studenten, 100 Personalstellen im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich) Nationale Akademie der Wissenschaften (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina von 1652)

Halle als Wissenschaftsstandort (III) Außeruniversitäre Forschungsinstitute 2 Max-Planck-Institute; 1 Max-Planck-Forschungsstelle 3 Institute der Leibniz-Gemeinschaft 1 Fraunhofer-Institut; 1 Fraunhofer-Center; 1 Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum 1 Filiale des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Erweiterung der Fraunhofer-Einrichtungen ganz aktuell und auf Bedarf von Unternehmen in der Region bezogen

Städte mit der größten Zahl an öffentlich finanzierten Wissenschaftseinrichtungen Stadt Anzahl insgesamt Hoch- schulen Max- Planck- Institute Fraun- hofer- Institute Leibniz- Institute Helmholtz- Institute Wissen- schafts- Akademie n 1 Berlin 41 13 5 7 2 1 2 Dresden 22 3 10 4 - 3 München 20 9 4 Hamburg 17 8 5 Stuttgart 14 6 6 Leipzig 7 Potsdam 8 Hannover 12 9 Köln 11 10 Freiburg i. Br. 11 Halle/Saale 1 (+2) 12 Karlsruhe

Halle als Wissenschaftsstandort (IV) Strategisches Handeln der WE Restrukturierung der MLU primär durch Kultusministerium; geringe Autonomie der MLU (Abwicklung der Ingenieurausbildung an der MLU Hemmschuh für Beziehungen Wissenschaft-Wirtschaft) Einrichtungsübergreifende Identifizierung der Kernkompetenzen des Wissenschaftsstandorts bisher nicht angegangen Erste Ansätze für Kooperationen zwischen verschiedenen WE

Halle als Wissenschaftsstandort (V) Bisher unzureichend genutzte Potenziale für eine „Knowledge City“-Strategie: Immobilien-Portfolio der MLU im Stadtgebiet „Die Hochschulen des Landes bewirtschaften die Liegenschaften im Wege der Auftragsverwaltung. Die Grundstücke verbleiben im Eigentum des Landes. … Die Veräußerung oder Belastung von Grundstücken ist an die Zustimmung des Kultusministeriums … gebunden. Einnahmen werden dem Landeshaushalt zugeführt.“ (Pressesprecherin des Kultusministeriums; Quelle: SN, 20.04.08) „Bereits seit 15 Jahren verwaltet und bewirtschaftet das Universi-tätsklinikum die ihm zugeordneten Gebäude und Grundstücke … Bis heute wurde kein Objekt verkauft“ (Pressesprecher des Uni-Klinikums; Quelle: SN, 20.04.08)

Halle als Wissenschaftsstandort (VI) Bisher unzureichend genutzte Potenziale für eine „Knowledge City“-Strategie: Nutzung der Lehrressourcen für Weiterbildungsangebote Verbesserung des Zugangs zur Universität für größere Personengruppen Stärkere Orientierung der Ausbildung am Arbeitsmarktbedarf

Halle als Wissenschaftsstandort (VII) Was kann die Stadt zu einer „Knowledge City“-Strategie beitragen? Stadtplanung: Innenstadt-Standorte von MLU-Einrichtungen sichern und vermehren Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt Eine Repräsentanz der MLU (u. auch der anderen WE) im direkten Zentrum schaffen Öffentliches Bewusstsein stärken, in einer wissenschafts-geprägten Stadt zu leben

Halle als Wissenschaftsstandort (VIII) Was kann die Stadt zu einer „Knowledge City“-Strategie beitragen? Wirtschaftsförderung: Begleitende Unterstützung von Netzwerken und bilateralen Wirtschafts-Wissenschafts-Kooperationen Unterstützung von Spin-offs des Personals der WE Mehr Humankapital von Graduierten verbleibt in der Region Mehr Betonung auf Starter-Zentren?

Derzeitige Haupthindernisse bei der Umsetzung einer „Knowledge City“-Strategie Geringe Autonomie der Hochschulen durch Unterstellung unter das Kultusministerium Mehr Spielräume durch neues Hochschulgesetz? Bereitschaft bei WE zur Kooperation untereinander noch zu gering ausgeprägt Intensivierung durch verstärkte Mittelvergabe über Exzellenz-Wettbewerbe? Zu geringe Nachfrage regionaler Unternehmen nach Leistungen der WE Große Chance durch neue Solarstrom-Branche?

zh

http://kcsummit2009.com/

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt:  Peter.Franz@iwh-halle.de