REDAS ( Register DAteninformations System) Schulung Vermessung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Autopoll 2000.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Schulung Bebauungplanung mit
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

REDAS ( Register DAteninformations System) Schulung Vermessung Referenten: Hans Geymann – Uwe Hoffmann DLR Rheinpfalz

Verfahrensbearbeitung im Zusammenspiel mit GRIBS (GRaphisches Informations- und BearbeitungsSystem) Einleitung Wertermittlung Zuteilungsentwurf Flurbereinigungsplan Katasterberichtigung

REDAS-GRIBS ein rundes System Alter Bestand Verfahrensumringsabgabe an REDAS für Einleitung und Änderungsbeschluß Abgabe der Wertermittlungsergebnisse an REDAS Zuteilungsentwurfsabgabe nach Gribs Vergleich REDAS-Gribs- Flurstücke

REDAS-GRIBS ein rundes System Neuer Bestand Zuteilungsdaten nach Gribs abgeben Zuteilungskarten aufgrund der Daten aus REDAS Abgabe Zusammenlegungsflurstücke von Gribs-REDAS Abgabe der Neuen Flurstücke nach REDAS incl. Abschnittsflächen, Tats.Nutzung, Klassifizierung Definition der besonderen Vermerke und Rechte grafisch über Gribs mit Abgabe nach REDAS Vergleich REDAS-Gribs-Flurstücke Verfahrenstests in REDAS und Gribs

Verfahrensverwaltung Anlegen Verfahrenspfade G:\aX\gY\pXYZ\ ..\REDAS …\alb …\extern …\hebung …\spool …\drucke Anwender Zugriffsrechte Außenwirkung Internetpräsentation CoBeKo

Verfahrenseinleitung Definition des Verfahrensumrings in Gribs

ALB-Daten beantragen Ersteinspeicherungs-daten bisher beim VermKA (TSALB) bestellen (karl-josef.heckmann@lvermgeo.rlp.de) Hinweis: Neue Kontaktstelle für die Datenanforderung ist die Pilotgruppe „Datenaustausch Flurbereinigung“ VermKV Kaiserslautern Mögliche Ausgabedateien: Einleitungsbestand (flualb.dat) Ausschliessungsbestand (flualb.aus) Zuziehungsbestand (flualb.zuz) Textbaustein für Einleitungsbeschluß

ALB-Daten übernehmen Einspielen der ALB-WLDG-Datei (Workdatei-Liegenschaftsbuch-Daten-Gewinnung) in REDAS Automatische Übertragung von der TZ an die Ämter Seit Einführung von ALKIS ist die Datenbereitstellung von rückmigrierten Daten nicht fehlerfrei möglich. Der Rückmigrationsweg wird derzeit getestet.

ALB-Änderungsdienst Monatlicher Änderungsdienst Automatische Übertragung von der TZ an die Ämter Eintragung der Änderungen in die EVL/VN-Tabelle

ALB-Änderungsdienst Bei der Übernahme des Änderungsdienstes entstehen 3 Error Dateien albXXXXX.err albXXXXX_log.err albXXXXX_verw.err

ALB-Änderungsdienst Die alb90900.err Datei Zeigt an ob der REDAS-Datenbestand verändert wurde

ALB-Änderungsdienst Die alb90900_log.err zeigt die Änderungen in lesbarer Form

LBD und LWK Daten Datenbeantragung per Email mit Verfahrensname, Produktnummer, Gemarkung u.- GKZ, Wirtschaftsjahr

LBD und LWK Daten Gemarkungen angeben !!!!! Die Daten der LBD werden automatisch aus REDAS heraus beantragt

Übernahme der Wertermittlung in REDAS Definition des Wertermittlungsrahmens in REDAS Definition der Klassen und der zugehörigen RiNa-Nummern Festlegung von Kapitalisierungsfaktoren Übernahme der Wertermittlung aus Gribs Grundlage für Vorschuß-Hebung

Wertermittlung in REDAS Der Wertermittlungs- rahmen Achtung: Nicht zu hohe Werte definieren! (Wertverhältnis max. 99.999,99 WE) Offenlegung der Wertermittlung Nachweis des Alten Bestandes Amtsexemplar erzeugen Drucke u. Berichte > Amtsexemplar Feststellung der Wertermittlung Veröffentlichung evtl. Änderungen Drucke u. Berichte > AB-Flst > Feststellung Erg. WE

Abzugsberechnung Globale Funktionen > Ermittlung des Landabzuges

Anspruchsberechnung Globale Funktionen > Abzug nach §47 / §88 / Abzugsbefreiungen Alter Bestand > Alter Bestand Funktionen > Anspruchsberechnung ausführen Prinzip der Anspruchsberechnung Abzugsgebiete werden Gemarkungen, Fluren, Teilgebieten und/oder Flurstücken zugeordnet Prinzip: Vom Großen ins Kleine Anspruchsberechnung starten

Anspruchsberechnung Alter Bestand > Flurstücksangaben > Daten > Änderungen > Teilgebietsnummer Teilgebiete können in „AB Flurstücke“ definiert werden.

Anspruchsberechnung Zur Beachtung Standardabzugsgebiet muß definiert werden:

Ableitung von §48 und §52 Unter „Ordnungsnummern“, „Ausgleiche und Entschädigungen“ können die Verträge nach §§ 48 und 52 sowie Abzüge nach §88 für das ganze Verfahren abgeleitet werden.

Planungsunterstützung Zuteilungsentwurf Übernahme der Blockwerte des Neuen Bestandes nach REDAS Gliederung im Planentwurf, als Report etc. Erfassung der Planwünsche Einrechnung / Durchrechnung verschiedener Planungsvarianten je Block Abgabe der „Planungsflurstücke“ nach Gribs.

Planungsunterstützung Zusammenlegung Erfassung der Zusammenlegungs- flurstücke grafisch in Gribs Übernahme der Zusammenlegungs- flurstücke aus Gribs und Speicherung der „Entstehungshistorie“.

Planungsunterstützung Flurstücke vom AB nach NB kopieren Tauschflurstücke oder sonstige unveränderte Flurstücke ohne Neuvermessung können vom AB in den NB kopiert werden

Planungsunterstützung Flurstücksabgabe Flurstücksabgabe NB von Gribs nach REDAS

Planungsunterstützung Rechteabgabe Grafische Erfassung von Rechten und besonderen Vermerken in Gribs für Flurstücksbereiche Gribs NB Flächenausgabe Tangierte Flst NB > INFO > Tangierte Flurstücke Automatische Übernahme der Daten in REDAS

Rechteübertragung aus dem AB Hinweis auf bestehende Rechte im AB die noch nicht übertragen wurden.

Rechteübertragung aus dem AB Rechte können automatisch vom AB in den NB übertragen werden. Danach müssen die zu belastenden Flurstücke NB ausgewählt werden.

Flurbereinigungsplan Erfassung der Ausgleiche und Entschädigungen z.B.: „unwirtschaftliche Spitzen“, Mehr- und Minderausweisungen

Datensicherung zu wichtigen Zeitpunkten (Globale Funktionen > Verfahrenssicherung)

Datensicherung zu wichtigen Zeitpunkten Sicherung unter g:\aX\gX\pXXX\REDAS\spool\datum Wochenendsicherung unter g:\REDAS_spool\vkzXXXXX Restore/Wiederherstellung nur durch den DBA möglich Dient auch der Übertragung der Daten in eine andere VKZ/PNr.

Plausitest (Info / Fehler) Unterteilt in Flurstückstest AB/NB Grundbuch AB/NB Katasterabgabe Hebung AB/NB etc. direkter Sprung ins betreffende Formular der betreffenden ONR

Plausitest (Info / Fehler)

Nachweis des Neuen Bestandes Druck Nachweis Neuer Bestand Jeder Teilnehmer erhält einen Nachweis seines Zuteilungsbestandes Neue Flurstücke Änderungen der Rechtsverhältnisse Wegfallende bzw. neu begründete Rechte Wertermittlung Ausgleiche und Entschädigungen Wesentliche Bestandteile (z.B. Obstbaumausgleich) Hebungsdaten

Nachweis des Neuen Bestandes Amtsexemplar erzeugen zur Dokumentation der versendeten Nachweise Mit der Option „Amtsexemplar als Bericht“ können pdf-Dateien der Berichte generiert werden, praktisch für den Außendienst und die Archivierung.

Terminstatus - Datenaustausch NB Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes muss der Terminstatus durch den DBA auf Nachtrag 1 gesetzt werden, da alle Änderungen ab diesem Zeitpunkt im Nachtrag zu wahren sind. Die LBD und die EU-Weinbaukartei sind unmittelbar zu berichtigen, da Anträge auf Grundlage NB gestellt werden.

Nachtragsbearbeitung in REDAS FAKT: Es gibt nur einen IST-Zustand Alle Nachweise und Schnittstellen beziehen sich stets auf den IST-Zustand. Neuhinzugekommene bzw. Veränderte Daten werden über den Druck der jeweiligen Nachtragsnummer dokumentiert. Löschungen ergeben sich automatisch durch den Vergleich mit dem „Vorzustand“. Veränderungen innerhalb eines Nachtrages werden in der Nachtragshistorie gewahrt. Nachtragsdatum als Termin ist nicht als ENDE-Datum, sondern als Startdatum definiert Nachtragsordnugnsnummer Stati: Insert, Update, Delete, Normal/unverändert Reports der Veränderung innerhalb eines Nachtrags bzw. global über alle Nachträge

Nachtragsbearbeitung in REDAS

Nachtragsbearbeitung in REDAS Ordnungsnummernübersicht Normale Ordnungsnummern des Nachtrags Nur als Rechtsinhaber betroffene Ordnungsnummer

Nachtragsbearbeitung in REDAS Einfrieren des alten und neuen Zustandes Zustand vor dem Nachtrag Neue Datensätze Änderungskennung Änderung im Aktuell-Bestand

Berichtigung der Öffentl Berichtigung der Öffentl. Bücher Zeitgleich und möglichst unmittelbar nach Eintritt des neuen Rechtszustandes Nachtragshistorie „Katasterberichtigung“ setzen ALB Aktualitätsnummer beantragen und Datenbestand abgleichen Katasterberichtigung Abgabe, katasteramtsgetrennt in unterschiedlichen Dateien (kat.Datei, ALB-Auftragsnummer) Grundbuchberichtigung Abgabe Nachweis Neuer Bestand mit Titelblatt an das Grundbuch Evtl. nachfolgende Nachträge Abgabe als Nachweis Neuer Bestand an Kataster und Grundbuch

Schlussfeststellung Das Setzen des Archiv-Datums führt in REDAS zum Verfahrensabschluß

Die REDAS-Hilfe Suchen in der Hilfe DLR WiKi (Web-Seiten) Navigation hawaiisch „schnell“ und englisch „encyclopedia“ Inhalt wird von authorisierten Mitarbeitern der TZ angelegt Benutzer können Hinweise, Anregungen, Ergänzungen etc. auf Diskussionsseiten einbringen Navigation Suche Werkzeuge

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT