e-Business Business-to-Business

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Solutions mySchoeller.com für Felix Schoeller Imaging
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Präsentation des Unternehmens
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Der elektronische Handel über das Internet
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Mobile Kommunikation- Der Weg ins „Internet für alle“?
A deeper look into EAI Experience from Reality
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Customer Relationship Management
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Komplexe Systemlandschaft
Proseminar Geoinformation II
Präsentation der KernelPanic-Group
Medien Zentrum Duisburg
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Marketing, Handel und Electronic Business
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Citrix MetaFrame Access Suite
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
SynerTrade Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie
Electronic Business BOMAG
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Überblick eMarketplaces
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Andreas Pichler IT-Consulting
Grundlagen des E-Business
Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme
Vidista aus der Sicht des Sachverständigen vor Gericht
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Comparex Services Applications & Products
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Präsentation d.velop/d3
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Corporate Management/Beschaffung
E-Commerce Prof. Dr. Matthias Rehme BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

e-Business Business-to-Business Matthias Gimbel  Thomas Kömmerling  Oliver Losch  Brigitte Mybes März 2001

Gliederung 1. Grundlagen 2. Business-to-Business (B2B) 3. Microsoft BizTalk Server 4. Weg zur Vollintegration 5. Entwicklungstendenzen 6. Zusammenfassung März 2001

e-Business Was bringt e-Business dem Unternehmen? 1. Grundlagen März 2001 1. Grundlagen

Grundlagen des e-Business Definition „Ein gesicherter, flexibler und integrierter Ansatz, um unterschiedlichen Unternehmen Werte durch Kombination der Systeme und Verfahren bereitzustellen, die Kerngeschäfts-vorgänge mit der durch die Internet-Technologie möglichen Einfachheit und Reichweite zu betreiben.“ (IBM, 1997) Elektronische Geschäftsabwicklung März 2001 1. Grundlagen

Entwicklung Elektronischer Datenaustausch als Grundlage 1997 Verbindung großer Unternehmen mit Lieferanten (Entwicklung unternehmensspezifischer Schnittstellen) in den 60er Jahren Entwicklung von normierten Schnittstellen für Datenaustausch (EDI) in den 80er Jahren Branchenweite Konzepte zum elektronischen Datenaustausch XML entwickelt sich zum universellen Standard für den Elektronischen Datenaustausch 1997 erstmalige Verwendung des Begriffes e-Business durch IBM März 2001 1. Grundlagen

Globale Vernetzung der Unternehmen März 2001 1. Grundlagen

Bereiche des e-Business Nachfrager der Leistung Anbieter der Leistung Quelle: Hermanns A., Management-Handbuch Electronic Commerce, 2. Auflage, München, 2000 März 2001 2. Business-to-Business (B2B)

e-Commerce e-Business e-Commerce e-Commerce ist ein Teilbereich des e-Business, der den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen umfasst und dabei Internet-Technologien nutzt. e-Commerce e-Business März 2001 2. Business-to-Business (B2B)

B2B Marktplätze Marktplatz Dienstleistungen Güter Anbieter Nachfrager März 2001 2. Business-to-Business (B2B)

B2B Marktplätze Gesamtzahl der Online-Marktplätze (Quelle Berlecon Research) Deutschland: 216 Welt: >1700 Arten von Marktplätzen Horizontale Marktplätze: branchenübergreifend (Bsp: mercateo.com) Vertikale Marktplätze: branchenspezifisch (Bsp: omnexus.com) Kosten Transaktionsgebühren oder feste Mitgliedsbeiträge Kosten für die Integration des eigenen ERP-Systems und Lizenzgebühren für die Schnittstellen Kosten für die Marktplatz-Software Sicherheit Verschlüsselte Datenübertragung (Registrierung erforderlich) März 2001 2. Business-to-Business (B2B)

Unternehmensablauf ohne e-Business Lieferant Unternehmen Kunde Telefon Fax Post e-mail hohe Prozesskosten durch lange Durchlaufzeiten erschwerte Kommunikation durch Medienbrüche und daraus resultierende Doppelerfassung März 2001 2. Business-to-Business (B2B)

Unternehmensablauf mit e-Business Lieferant Unternehmen Kunde Telefon Fax Post e-mail Entwicklung Lieferant Unternehmen Kunde Internet März 2001 2. Business-to-Business (B2B)

Unternehmensablauf mit e-Business Minimierung der Transport- und Liegezeiten medienbruchlose Verarbeitung und Kommunikation Integration unterschiedlicher ERP-Systeme via Internet mit XML Vollintegration aller Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Aufbrechen traditioneller Strukturen) März 2001 2. Business-to-Business (B2B)

Supply Chain Management Nahtlose Integration aller an der Wertschöpfung beteiligten Partner zur Vereinfachung / Automation des Datenaustausches in Echtzeit. Partner sind z.B. Verkäufer, Mitarbeiter, Kunden, einschließlich der vor- und nachgeschalteten Geschäftspartner. Verzahnung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Auftragsbe-arbeitung Lager- haltung Produktion Rechnung-stellung Versand Transport Kunden- service Marketing März 2001 2. Business-to-Business (B2B)

Supply Chain Management Probleme bei der Umsetzung technologisch fehlende Schnittstellen, inkompatible Systeme kulturell Informationshortung der Unternehmen unternehmenspolitisch Unterschiede in der Art der Geschäftsabläufe / Strategien Quelle: Gartner Group, 1999 März 2001 2. Business-to-Business (B2B)

Kommunikation zwischen ERP-Systemen als Fundament einer verzahnten e-Business-Lösung Beispiel: Microsoft BizTalk März 2001 3. Microsoft BizTalk Server

Microsoft BizTalk Server Internet Mapper XML BizTalk Server März 2001 3. Microsoft BizTalk Server

Mapper März 2001 3. Microsoft BizTalk Server

Orchestration Designer März 2001 3. Microsoft BizTalk Server

Managementkonsole und SQL-Server März 2001 3. Microsoft BizTalk Server

Weg zur Vollintegration Automatisierung betrieblicher Abläufe mittels Workflows Verwendung vorher selbst definierter Regeln Steuerung standardisierter, sich wiederholender Abläufe Effizienzsteigerung durch höhere Geschwindigkeit Vermeidung von Fehlern durch manuelle Bearbeitung März 2001 4. Weg zur Vollintegration

Weg zur Vollintegration Beispiel: Bei Eingang einer Bestellung wird ein Auftrag generiert dem Kunden per e-mail eine Auftragsbestätigung geschickt der Lieferschein erzeugt die Rechnung erstellt die bestellte Ware versandfertig gemacht März 2001 4. Weg zur Vollintegration

Heutiger Stand Internet-Boom Nutzung des Internet als universelle Schnittstelle Datenaustausch per XML parallel zu den bestehenden EDI-Systemen traditionelle WaWi- bzw. PPS-Systeme werden via Internet über die Unternehmensgrenzen hinweg mit Systemen anderer Unternehmen verknüpft März 2001 5. Entwicklungstendenzen

Zukunftsausblick Entwicklungstendenz des weltweiten B2B-Handels Quelle: Gartner Group März 2001 5. Entwicklungstendenzen

Vorteile Senkung der Prozesskosten Zeitersparnis Personaleinsparung führt zu freien Kapazitäten Erreichbarkeit 24 Stunden / 7 Tage Globale Zugänglichkeit (Eröffnung neuer Absatzwege) Qualitätssteigerung durch Verbesserung im Service-Bereich (insbesondere durch CRM) März 2001 6. Zusammenfassung

Nachteile Geringes Erfahrungspotential zunächst hohe Investitionskosten mangelnde Sicherheit individuelle Strategie erforderlich; Veränderung der Unternehmens- kultur erforderlich Notwendigkeit zur Öffnung des Unternehmens; Preisgeben unternehmensinterner Informationen schlecht durchdachtes Konzept hat eher negative Auswirkungen (Entstehung eines unprofessionellen Eindruckes) März 2001 6. Zusammenfassung

Fazit Was bringt e-Business dem Unternehmen? E-Business wird sich mittel- bis langfristig als Grundlage moderner Betriebsabläufe etablieren. Erfahrungsgemäß kann davon ausgegangen werden, dass die gegen- wärtigen Berührungsängste mit zunehmender Nutzung und technischer Verbesserung abgebaut werden. Langfristig werden die Vorteile überwiegen. März 2001 6. Zusammenfassung

Zitat „Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.“ (Georg Christoph Lichtenberg, deutscher Physiker und Schriftsteller, 1742 – 1799) März 2001

Quellenangaben Literatur Albers, Sönke et al., eCommerce, 2.Aufl., Frankfurt, 2000 Amor, Daniel, E-Business (R)Evolution, Bonn, 2000 Aust, Eberhard et al., ePurchasing, München, 2000 Matranga, John et al., Understanding BizTalk, Indianapolis, 2000 Rebstock, Michael, Hidebrand, Knut (Hrsg.), E-Business für Manager, Bonn, 1999 Schubert, Petra, E-Business-Einführung – Das E-Business Umfeld, Basel, 2000 Schubert, Petra, E-Commerce Transaktionaphasen, Basel, 2000 Timmers, Paul, Electronic Commerce, 2.Aufl., Chichester, 2000 Hermanns, A., Management-Handbuch Electronic Commerce 2. Aufl., München, 2000 Chip 03/2001 März 2001

Quellenangaben Links (Stand: 21.03.2001) http://www.e-business.fhg.de http://www.fh-nuertingen.de/~ross.m/ebusiness/ebu.htm http://www.dbresearch.de http://www.oecd.org/dsti/sti/it/ec/act/oslo_workshop.htm http://www.axon-technologie.de/ http://www.gartner.com http://www.forrester.com http://www.biztalk.org März 2001