Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Advertisements

Übung ("alte" Klausuraufgabe)
Use Cases mit selbstständigen Extend-Use-Case
Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Programmieren 1 – Kontrollstrukturen Teil 2
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Die Bildschirmpräsentation steuern. Die Bildschirmpräsentation starten Es gibt drei Möglichkeiten Es gibt drei Möglichkeiten – F5 –im Menü ANSICHT, BILDSCHIRMPRÄSENTATION.
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Automatisierte Zeiterfassung an der Universität Trier
Objektorientierte Analyse (OOA) Verhaltensmodellierung
Hörsaalübung 1: Textuelle Beschreibung von Use Cases
Hörsaalübung Use Cases mit selbstständigen Extend-Use-Case
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Übung Autoradio ("alte" Klausuraufgabe)
OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik 1 Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver Zeichnen Sie ein Zustandsdiagramm.
Hörsaalübung 3: Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Übung ("alte" Klausuraufgabe)
Entwicklung webbasierter Anwendungen
„Motto“ des Digitalfunks
Einschalten: „mode“-Taste einmal drücken und 2 s warten
Direktreduktion zu Eisenschwamm
IrLAP Zustände Das IrLAP unterscheidet zwei Zustände Normal Disconnect Mode (NDM). Diesen Mode nehmen Geräte ein die nicht mit anderen Geräten verbunden.
Objektorientierte Konzepte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Lineare Gleichungssysteme
Informatik Grundkurse mit Java
Das Ausdrucken mit wählbarer Fenstergröße Von Christian Baur.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Beamer, Bluray & Co. Wichtige Hinweise zuerst: Der Beamer darf während seines Betriebs niemals vom Strom getrennt werden! Auch wenn der Beamer heruntergefahren.
Information zum GPS-Mobiltelefon GPS-Butler mit dem Ortungsportal Locate24 Unsere Lösung zur Hilfebenachrichtigung und Ortung von Personen Benutzen.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Das Fläschchen Boxen einschalten!.
Mühlviertler - Matura + + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Einführung in die Programmierung
Auslegung eines Vorschubantriebes
Burgenländer - Matura + + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Hallo Folgende Ausgangslage: Ich habe eine Folie zu der ich einen Vortrag gehalten hab. Jetzt will ich mit einer einige Inhalte in einer Animation ausfliegen.
Beispiel 1 Klick.
Nächste Folie Für eine Präsentation möchte ich Bilder so animieren, dass zuerst Text angezeigt wird, zum Text sollte anschließend ein passendes Bild erscheinen.
Anwendung von Konjunktionen
ENVIO 0 Willkommen zur Präsentation Abholungen: Zurück zu dieser Seite Eine Folie zurück Legende: Im Programm Envio: Fahren Sie mit der Maus über ein.
>> Mehr Pausen für ihren Computer
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Betriebs- system. Betriebs- system Zentraleinheit.
Es ist Viertel nach vier. Es ist Viertel vor drei.
Schleifen
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
6. Bedienung der Funkgeräte
Die Tiefensuche Vorgedanke: Die Sage von Theseus und dem Minotaurus
Mechanik II Lösungen.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.
Übung Schachspiel ("alte" Klausuraufgabe)
Trilogy Kurzanleitung. Batterien einlegen  Ausschließlich neue oder vollständig aufgeladene Batterien verwenden.  Batterie in die sterilisierte Unit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
gesucht ist die Geradengleichung
Kurzanleitung GARMIN eTrex Summit GPS + elektronischer Kompass + barometrischer Höhenmesser 1. Einschalten: durch längeres drücken der PWR-Taste Hinweis:
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
 Präsentation transkript:

Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver Hörsaalübung 6: Zustandsdiagramme Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver Zeichnen Sie ein Zustandsdiagramm für einen GPS-Receiver. Nach dem Einschalten versucht der Receiver zuerst, Signale von mindestens drei Satelliten zu erhalten. Erst danach ist das Gerät betriebsbereit. Im Betrieb gibt es einen normalen (=Default) und einen Batteriespar-Modus, der Wechsel zwischen diesen beiden Modi erfolgt durch Drücken der MODE-Taste. Im normalen Modus erfolgt die Positionsberechnung alle 3 Sekunden, im Batteriesparmodus alle 5 Sekunden. Das Gerät kann jederzeit durch Drücken der AUS-Taste ausgeschaltet werden. Der Satellitenempfang kann jederzeit gestört werden. Dann müssen erneut Satelliten gesucht werden und anschließend kehrt das System in den vorherigen Zustand zurück, wenn mind. 3 Satelliten gefunden wurden. OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik

Beispiele für die Notation Hörsaalübung 6: Zustandsdiagramme Beispiele für die Notation Systemstart entry / roteLEDAn() do / Birne aufheizen() exit / roteLEDAus() alle 5 Sek. [true] / CheckTemp() Betriebsbereit when(Betriebstemp. erreicht) Leerlauf Taste „Espresso“ Aktiv Aufheizen when(Temp. zu niedrig) Taste „Reinigen“ Nach dem Aufheizen wird im Leerlauf auf eine Taste gewartet. Wenn das lange dauert... Selbstreinigung OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik

Ihre Lösung Hörsaalübung 6: Zustandsdiagramme OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik

Eine weitere Lösung Hörsaalübung 6: Zustandsdiagramme OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik

Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver – eine Lösung Hörsaalübung 6: Zustandsdiagramme Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver – eine Lösung Betriebsbereit Normalmodus do/ berechnePosition(3) when (mind. 3 Satelliten gefunden) Satellitensuche do/ sucheSatelliten H MODE- Taste MODE- Taste when (Satellitenempfang gestört) Batteriesparmodus do/ berechnePosition(5) AUS-Taste AUS-Taste Frage: Was meinen Sie? Wie kann when(...) realisiert werden? OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik