Kontakte der vierten Art

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Wer sind Ranger und Rover?
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Vorstellung der Fragebogenauswertung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Internes konstituierendes Treffen
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
„Paten für Ausbildung“
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Vereinbarungs- kultur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
LEITLINIEN. GrünBildend Innovativ 1. Schulklima Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respek- tvollem Umgang zwischen.
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Zur Qualität der Freizeitgestaltung in Saporoshje
Interne und externe Kommunikation
Abschluss mit Anschluss?
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Präsentiert….
KOMUNIKKATION IM INTERNET
Herzlich Willkommen. Thomas Tatosa 40 Jahre, eine Tochter (11 Jahre) Jugendarbeit seit über 20.
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Ablauf einer Mediation
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Goldene Regeln für Teamführung
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Die Arbeit des Medienpädagogen in der Stadtbücherei Münster.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Vorbereitung der Exkursion „Reit- und Aktivstall Mayer“ in Hirschberg.
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
H e r z l i c h w i l l k o m m e n auf der Informationsplattform für Zukunfts- und Bürgerbeteiligungsprojekte der Marktgemeinde Gutau! Die Marktgemeinde.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Entwicklung stärken - Partizipation ermöglichen Aufsuchende Weiterbildungsberatung In Baden-Württemberg Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung.
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Freizeitgestaltung.
Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen?
 Präsentation transkript:

Kontakte der vierten Art Com.mit ist ein Kooperationsprojekt von Kontakte der vierten Art Jugendliche erreichen und Mitgestaltung ermöglichen

Barbara Wendl Lutz Köllner Thomas Tatosa Team Barbara Wendl Lutz Köllner Thomas Tatosa

Com.mit ist ein Kooperationsprojekt von was Sie nun erwartet Kommunikation allgemein und modellhaft Kontakt mit Jugendlichen Partizipation Workshops

„Enzersdorfer Modell“ Modell aus der Region Römerland Carnuntum regelmäßige Treffen mit: BGM, JGR, Dialoggruppen, Jugendlichen, Jugend-Arbeitsgruppe Begleitung der Prozesse, die entstehen

Kommunikationsregeln viele Prozesse brauchen eine/n ModeratorIn, aber nicht alle aktives Zuhören, Spiegeln, Nachfragen, verstanden ist nicht gleich einverstanden, Konsens contra Vielfalt, Umgang mit Problemen zweiter Ordnung Entscheidungsfindungen (Ideen von den Anderen…)

Zuhören statt Motivieren Ermächtigung/Partizipation Methoden, Haltung Zuhören statt Motivieren Ermächtigung/Partizipation

Methoden, Haltung Zuhören statt Motivieren Ermächtigung/Partizipation Lebensweltorientierung Augenhöhe

Fragebögen Themen/Bereiche externe und interne Partner Kontaktaufnahme zu den Jugendlichen Erstellung Fragebogen Auswertung Umsetzung

Kontakt zu Jugendlichen Grundrezept: Zeit Interesse Sympathie Urvertrauen Menschenfreund

Kontakt zu Jugendlichen Teil 2 Kontaktaufnahme: aktiv aufsuchen (Freizeit und Ausbildung) informelle Kontakte persönliche Kontakte Kontinuität: Verbindlichkeit und Transparenz echte Partizipation (Selbstwirksamkeit)

Danksagung ….gutes Gelingen!