Kontakte der vierten Art Com.mit ist ein Kooperationsprojekt von Kontakte der vierten Art Jugendliche erreichen und Mitgestaltung ermöglichen
Barbara Wendl Lutz Köllner Thomas Tatosa Team Barbara Wendl Lutz Köllner Thomas Tatosa
Com.mit ist ein Kooperationsprojekt von was Sie nun erwartet Kommunikation allgemein und modellhaft Kontakt mit Jugendlichen Partizipation Workshops
„Enzersdorfer Modell“ Modell aus der Region Römerland Carnuntum regelmäßige Treffen mit: BGM, JGR, Dialoggruppen, Jugendlichen, Jugend-Arbeitsgruppe Begleitung der Prozesse, die entstehen
Kommunikationsregeln viele Prozesse brauchen eine/n ModeratorIn, aber nicht alle aktives Zuhören, Spiegeln, Nachfragen, verstanden ist nicht gleich einverstanden, Konsens contra Vielfalt, Umgang mit Problemen zweiter Ordnung Entscheidungsfindungen (Ideen von den Anderen…)
Zuhören statt Motivieren Ermächtigung/Partizipation Methoden, Haltung Zuhören statt Motivieren Ermächtigung/Partizipation
Methoden, Haltung Zuhören statt Motivieren Ermächtigung/Partizipation Lebensweltorientierung Augenhöhe
Fragebögen Themen/Bereiche externe und interne Partner Kontaktaufnahme zu den Jugendlichen Erstellung Fragebogen Auswertung Umsetzung
Kontakt zu Jugendlichen Grundrezept: Zeit Interesse Sympathie Urvertrauen Menschenfreund
Kontakt zu Jugendlichen Teil 2 Kontaktaufnahme: aktiv aufsuchen (Freizeit und Ausbildung) informelle Kontakte persönliche Kontakte Kontinuität: Verbindlichkeit und Transparenz echte Partizipation (Selbstwirksamkeit)
Danksagung ….gutes Gelingen!