an der Universität Duisburg-Essen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunikation und Medien
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching. org Dr
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Der Wandel der Informationsinfrastruktur
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Folkwang Hochschule Essen
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
1 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences (FH) Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Audit Beruf und Familie (Hertie Stiftung GmbH)
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Gemeinsames Verständnis von Qualität
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Friederike Küchlin Universität Bern
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Unternehmenspräsentation
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Offensive Bildung macht Schule
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
E-Learning im Schul-Alltag
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung
E-Competence Agentur Steffi Engert, M.A. Dr. Anke Petschenka
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Blended Learning-Team
 Präsentation transkript:

e-teaching@university an der Universität Duisburg-Essen Vom Modellprojekt zur Nachhaltigkeit Prof.Dr.-Ing. Klaus Solbach

Ziele E-Competence = (medien-)technisches Knowhow bezogen auf die Umsetzung didaktischer Ziele Qualitätsgewinn in der Hochschullehre durch breite Verankerung von E-Competence Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Gewinnen einer „zweiten Welle“ von Hochschullehrenden Ziele Gewinnen einer „zweiten Welle“ von Hochschullehrenden Neuartiges Beratungsangebot: E-Competence-Teams, angebunden an die zentralen Serviceeinrichtungen Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Auswahl als Modellhochschule Duisburg und Essen =Modellhochschule(n) aufgrund fortgeschriebener Multimediakonzepte der Hochschulen positive Evaluierung vom UVM ausgewiesener Erfahrung mit innovativen Ansätzen und Projekten im E-Learning und Multimediabereich vorhandener IT- und Multimedia-Infrastrukturen und –dienste Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Grundsätzlicher Ansatz E-Competence Traditionell standardisierte Schulungs- und Beratungsangebote „Pull“-Ansatz E-Competence individuelle Ansprache – individuelle Betreuung bedarfsorientiert, daher zieloffen, alltagstauglich „Push“-Ansatz Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Lokale Strukturen DUISBURG E-C-Team: 6 Mitarbeiter/-innen (2 „Kernteam“, 4 aus den zentralen Einrichtungen) Steuerungsgruppe: Prof. Kerres, Prof. Hoppe, Prof. Hunger, Leiter HRZ, AVMZ, UB Projektleitung: Weckmann (Leiter des HRZ) ESSEN E-C-Team: 9 Berater/-innen (3 „Kernteam“ und 6 aus den zentralen Einrichtungen) Steuerungsgruppe: Prof. Adelsberger, Prof. H. W. Schmitz, Prof. U. Schmitz, Prof. Rüschhoff, Leiter HRZ, MZ und UB Projektleitung: Dr. Lix (Leiter des HRZ) Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Fusion Duisburg-Essen: E-Competence Gemeinsame Steuerungsgruppe gemeinsame Strategie zwei eng kooperierende Teams lokale Ausrichtung des Angebots lokale Verfügbarkeit Angleichung der Konzepte gemeinsames Transferkonzept gemeinsame öffentliche Auftritte gemeinsames Webportal (in Arbeit) Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Ergebnisse der lokalen Beratung Bisher durchgeführte Beratungen: 456 Beratene Personen: 300 davon: Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Themen der lokalen Beratung . Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Entwicklungspartnerschaft Konzept der Verbindung lokaler Face-to-Face-Beratung mit dem Einsatz des Portals e-teaching.org Gemeinsame Finanzierung des Projekts – insges. 3 Mio durch Land, Hochschulen und Stiftung Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Arbeit mit e-teaching.org Mitwirkung bei der Konzeption des Portals Lieferung von Inhaltsvorschlägen und Inhalten (Referenzbeispiele, Lokalisierungskomponenten) Einsatz in der Beratungspraxis Lokale Verweise auf Portal Webseiten, Flyer, Newsletter usw. Feedback Evaluation des Portals in der lokalen Beratung über eine gemeinsame Evaluationsdatenbank Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Startseite des lokalisierten Bereichs Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Referenzbeispiel: Didaktik der Chemie Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Lokaler Beitrag: Mailing Listen Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Lokaler Kommentar: Miless Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Integration des Portals in Workshop-Angebot Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

persönliche bedarfsgerechte Beratung und Betreuung Zieloffenheit Erfolgsfaktoren differenzierte, proaktive Kommunikations-strategie (internes Marketing) persönliche bedarfsgerechte Beratung und Betreuung Zieloffenheit modulares, flexibles Angebotsportfolio (einschließlich e-teaching.org) Zusammenarbeit mit Zentralen Einrichtungen und innovativen Lehrstühlen Qualitätskontrolle durch Evaluation Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

IKM-Struktur Rektorat Prorektor IKM IKM- Kommission Fachbereiche Verwaltung IKM-Vorstand Zentrum für Hochschul- didaktik Zentrum für Informations- und Mediendienste Universitäts- bibliothek E- Competence Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Model of Faculty Engagement E-Competence Modell für Faculty Engagement (Kerres, Weckmann, Engert, 2004) Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Nachhaltigkeit Ausweitung/ Zuspitzung der Aufgabenfelder, v.a. die Verankerung von E-Competence in den Fachbereichen neue Herausforderungen und Chancen durch Bologna-Prozess Verknüpfung mit Hochschulleitung bzw. mit Gesamtstrategie der Hochschule hier über den IKM-Vorstand und das Prorektorat Verortung des E-Competence-Teams als Schnittstelle zwischen Service, Medientechnik, Didaktik und Lehrenden Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Transfer des Erfolgsmodells Externer Transfer Transfer des Erfolgsmodells Zahlreiche Fachpublikationen und öffentliche Auftritte (u.a. GMW03 und 04, eigener Workshop für Externe Juni 04) Transfermodell und Beratungsangebot für andere Hochschulen Zusammenarbeit mit dem CEC Kooperationsabkommen mit dem IWM zur Weiterarbeit mit www.e-teaching.org Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach