Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Was ist „Medienkompetenz“?
Universität Siegen.
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Einsatz von E-Learning in der Ausbildung im Strafvollzug
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Warum ist die Entwicklung eines Konzepts der Medien-erziehung (Medienkonzept) für die Schule wichtig?
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Hannover
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Evaluation des Intel®-Aufbaukurses
Medienentwicklungsplanung
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Blended Learning.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Hess/Chaudhuri 1 E-Funktionen in der Praxis.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Der individuelle Förderplan
(c) Jürg Fraefel Informatikintegration auf der Primarstufe und PIA Informatikintegration auf der Primarstufe IG-Kurse für Teams und Informatik-Animation.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
 Präsentation transkript:

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis

Nichts geht mehr ohne ... eUniversity

Warum? (An)Forderungen der Wirtschaft Wettbewerbsvorteile Erleichterung im Bildungszugang Didaktischer Nutzen Anreize für die Lehrenden

1. (An)Forderungen der Wirtschaft Medienkompetenz Hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität Soziale Kompetenz SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN

2. Wettbewerbsvorteile Für die Studierenden PRESTIGE der Studierenden steigt Studierende lernen mit modernsten Mitteln und Methoden Studierende sind am neuesten technischen Stand Studierende üben sich in der neuen Kulturtechnik bzw leben diese erhöhte Problemlösungskompetenz, Schlüssel-qualifikationen Für den BWL-Standort an der KF-Uni Graz im Wettbewerb um Studierende im Wettbewerb um öffentliche Mittel

3. Erleichterung im Bildungszugang Unabhängig von Zeitpunkt und Ort - 24 h online Nebenzeiten und organisatorische Massnahmen fallen für den Studierenden weg besseres, individuelleres Zeitmanagement Verkürzung der Studienzeiten ohne Qualitätsverlust Zeitökonomische Weiterbildung und Höher-qualifizierung DISTANCE LEARNING LIFELONG LEARNING

4. Didaktischer Nutzen Höhere Selbstmotivation der Studierenden Mehr Lernaktivitäten beim Studierenden Höherer Grad an Individualisierung Gesteigerte Qualität durch präzise Lernplanung Erhöhte Anschaulichkeit durch Multimediaeinsatz

5. Anreize für die Lehrenden Vorbildfunktion der Universitäten Raschere Reaktionszeiten auf neue Inhalte Internationalisierung des Lehrangebots Nutzung von Synergien durch Kooperationen und Zusammenarbeit EFFIZIENZSTEIGERUNG

Unterrichten und Studieren - Beispiel Pädagogik + Didaktik Kursplanung Unterrichts- einheit Interaktionen Multimediales Leistungsfest- stellung

Pädagogik + Didaktik Ansatz: Aufgaben- orientiert Hintergrund: Theorien zum Lernzyklus von Kolb und Honey/Mumford

Vorschlag für die nächsten Schritte Synergetische Vernetzung von ‚Glutnestern‘ KORE und Bilanzierung, Englisch, PIOM, Marketing, Informationswissenschaften, etc. Formulierung eines Leitprojekts Fokussieren von Diplomarbeiten Nutzen des Tutorensystems Schaffung der technischen Voraussetzungen

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis