SAP Business ByDesign Die Software für den Mittelstand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Delos Konzept für eine Supply Chain Academy
E-Commerce Shop System
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Workshop Vorstellung / Übersicht
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
R/2-R/3-Migration im Kontext der Transformation eines homogenen Werksstandortes in einen Industriepark Jakob Wöllenweber Akzo Nobel Faser AG Oberbruch.
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
STRATEGIE.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
„One Click 2 Profit“ Einfach Geld verdienen
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Microsoft CRM – ein Überblick
Enterprise Resource Planning
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Ziele und Strategien des KOBV
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Komplexe Systemlandschaft
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Schulz & Löw Consulting GmbH
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Controller Leitbild 2002  2013.
Eine flexible und einfach zu bedienende CRM-Software
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Merkmale der Einkaufs-aufgabe aus Kundensicht
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
HEADwork Business Software Services
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Unternehmenspräsentation
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Andreas Pichler IT-Consulting
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
Umsetzung und Bewertung der Politik
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Comparex Services Applications & Products
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Das Unternehmen.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
„Nichts ist leichter als beschäftigt, und nichts ist schwieriger als tüchtig zu sein” R. Alec Mackenzie.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Überblick Einführung in SAP Business One
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Projektmanagement Szenarioübersicht Legende öffnen Projektmanager Szenariobeschreibung Projektmitarbeiter Wählen.
 Präsentation transkript:

SAP Business ByDesign Die Software für den Mittelstand Michael Janning Produktvertrieb SAP Deutschland AG&Co.KG

SAPs Lösungsportfolio für den Mittelstand SAP Business Suite inkl. SAP ERP 6.0 > 2.500 Mitarbeiter ~ $30 Mrd. Markt GROSS SAP Business All-in-One ~ $15 Mrd. Markt < 2.500 Mitarbeiter MITTEL SAP Business ByDesign 100-500 Mitarbeiter NEUER MARKT ~ $15 Mrd. Markt SAP Business One < 100 Mitarbeiter ~ $15 Mrd. Markt KLEIN

Als Teil einer Zukunftsstrategie für alle Unternehmen: Business Network Transformation GROSS MITTEL KLEIN Zusammenarbeit SAP Business ByDesign Zulieferer SAP Business Suite SAP Business All-in-One Harmonisierte Anwendungsoberfläche Harmonisierte Prozessmodelle Ein Enterprise Service Repository Identische B2B-Services Ein Composition Environment SAP Business One Kunde OEM Zulieferer Verkäufer Eine Technologieplattform Ein Lebenszyklusmanagement Prozesssteuerung

Business-Konfiguration Composite Applications Ein neues Fundament für das Geschäft der Zukunft: Enterprise SOA by Design Komplette Anwendungs- oberfläche inkl. eingebetteter Analytik basiert auf Services Business-Konfiguration Anwendungsoberfläche Alle Objekte und Prozesse sind über ein offenes Service Repository zugreifbar Composite Applications Business Process Management über unabhängige Anwendungs-komponenten hinweg Konsequente Verwendung aller SAP NetWeaver Komponenten ByDesign Anwendungskomponenten Flexible Systemkonfiguration optimiert für „alles in einer Box“, Mega-Tenant und Appliance CE PI Portal BI WD SAP NetWeaver 7.1 4

SAP Business ByDesign Die On-Demand- Lösung für den Mittelstand

Ein neuer Standard für einen neuen Markt, erschwinglich und umfassend Situation heute Mix von Insellösungen Ein neuer Standard SAP Business ByDesign Mix von veralteten Systemen, Insellösungen und Exceltabellen Die erschwingliche und umfassende On-Demand-Lösung für den Mittelstand

Eine ganz neue Erfahrung für unsere Kunden Einfach, überschaubar, risikoarm einzuführen Systemnutzung über das Internet Systemmanagement durch SAP, Lizenzierung auf Abonnementbasis Integrierter Service und Support Stets aktuelle Software, integrierte Lernumgebung „Erkunden, ausprobieren, nutzen” Geringes Risiko durch individuelles Probesystem, Innovation in allen Phasen der Kundenbeziehung

Eine neue Erfahrung für den Anwender Unerreichte Benutzerproduktivität Intuitive, einfache Bedienung Personalisierte, ereignisgesteuerte Arbeitsumgebung Den Mitarbeiter stärken Analytik, integrierte Lernumgebung, Self-Services Zusammenarbeit fördern Effektive Zusammenarbeit zwischen internen und externen Mitarbeitern ermöglichen

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATION SAP Business ByDesign: Eine neue Softwarekategorie PRODUKT- INNOVATION SERVICE- INNOVATION GESCHÄFTSMODELL- INNOVATION Dedizierte BPP für den Mittelstand Enterprise SOA by Design Modellgetriebene Architektur Prozessflexibilität durch anpassbare Konfigurationen Service & Support integriert Stets aktuelle Software Flexibles Betriebsmodell Systemmanagement durch SAP Eine neue Erfahrung für den Kunden Volumentaugliche Ver- triebs- und Absatzprozesse Ein neues Geschäftsmodell Idee: Reuse Slide Structure SaaS Systems

SAP Business ByDesign Die umfassendste On-Demand- Lösung

Die umfassendste On-Demand-Lösung für den Mittelstand Für die Unterstützung aller Unternehmensbereiche Das Unternehmen weiterentwickeln Finanzwesen, Personalwirtschaft, Management-unterstützung Beziehungen ausbauen Kundenverwaltung, Einkaufs- und Lieferanten-management Betriebsabläufe optimieren Projektmanagement und Supply Chain Management Transparenz herstellen Geschäftsanalytik, Sicherstellung von Komplianz Best-Run Business

Das Unternehmen weiterentwickeln Financial Management FINANZPROZESSE OPTIMIEREN Herausforderungen Wachsende rechtliche und regulatorische Anforderungen Transparenz und optimale Entscheidungsfindung auch bei steigender Komplexität Effiziente Abwicklung der Finanzprozesse von der Budgetierung bis zum Abschluss Innovationen Integraler Komplianznachweis bei parallel Multi-GAAP abgestimmten Büchern Abbildung aller Wertschöpfungs- prozesse in einem konvergentem Rechnungswesen Sicherung der Liquidität als Grundfunktion der Controllings Eine moderne Finanzlösung, die den steigenden Anforderungen gerecht wird Operatives Geschäft Ein Bild der realen Welt Externes und internes Rechnungswesen Parallele Bewertungen Einkauf Anlagen Produktion Hauptbuch Material Vertrieb Bilanz …… Verbindlichkeiten GuV Forderungen Debitorenbuchhaltung Geld Kapital- fluss- rechnung Kreditorenbuchhaltung Management Cash Flow Steuern Spesenabrechnung Zahlung und Liquidität Kosten/Erlöse Planung und Forecast Kalkulation Ausnahmenüberwachung Optimierung und Simulation Controlling

Das Unternehmen weiterentwickeln Financial Management Beispiel: Belegfluss im Rechnungswesen

Das Unternehmen weiterentwickeln Human Resources Management MITARBEITERPOTENZIAL NUTZEN UND FÖRDERN Herausforderungen Schlankes Personalmanagement für flexible Arbeitsumgebungen Unterstützung des andauernden Wandels von Aufgaben und Organisation Optimale Nutzung der Mitarbeiterpotentiale für den Geschäftserfolg Innovationen Kollaboration und Self-Services für eigene und fremde Mitarbeiter Zentrale Verwaltung von Mitarbeitern und ihren Aufgaben in der Organisation Operatives Personalbestands und -leistungsmanagement integriert mit Controlling und Abrechnung Alles was man für das effektive Management einer internationalen Belegschaft braucht Self-Services für Manager und Mitarbeiter Einstellung Mitarbeiter- lebenszyklus - management Pensionierung Vergütung inkl. Personalabrechnung Zentrales Organisationsmanagement

Das Unternehmen weiterentwickeln Human Resources Management Beispiel: Pflege der Organisationsstruktur

Beziehungen ausbauen Customer Relationship Management KUNDEN IN DEN MITTELPUNKT STELLEN Herausforderungen Nachhaltiges Wachstum sichern Profitabilität gewährleisten Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellen Innovationen Aktive Vertriebsunterstützung durch Absatzplanung und Pipelinemanagement - über die unterschiedlichen Kanäle hinweg One-Office-Ansatz mit durchgängigen Prozessen im Marketing, Vertrieb und Service Analytisches CRM zur intelligenten, dauerhaft profitablen Geschäftsgestaltung 360 Grad Kundeninformationen für alle Mitarbeiter Integration von Front- und Back-Office in eine Lösung One-Office- Ansatz 360 Grad Kundeninfo Service Vertrieb Marketing Akquisition Opportunity Auftrag/ Vertrag Lieferung/ Leistung Fakturierung

Beziehungen ausbauen Customer Relationship Management Beispiel: Opportunity-Pipeline für das Neugeschäft

Beziehungen ausbauen Supplier Relationship Management EINKAUF INTELLIGENT UNTERSTÜTZEN Herausforderungen Reduktion der Bezugskosten bei Sicherstellung von Qualität und Liefertreue Effiziente Einkaufsprozesse Optimierung der Lieferantenbeziehungen Innovationen Strategische Einkaufsfunktionen für die Optimierung des Lieferanten- und Produktportfolios Delegierter Einkauf mit Katalogen und Self-Service für indirekte Bedarfe Automatisierung von wiederholten Beschaffungsprozessen Intelligente Rechnungsprüfung Integrierter strategischer und operativer Einkauf für Güter und Dienstleistungen Fakturierung Strategischer Einkauf Planung der Wertsch.kette Anlieferung Unternehmensfunktionen Rechnungswesen Einkaufsorganisation und Personalwesen Wertschöpfungskette Güter, Materialien Dienstleistungen, Projekte

Beziehungen ausbauen Supplier Relationship Management Beispiel: Mitarbeiter-Self-Service im Einkauf

Betriebsabläufe optimieren Project Management PROJEKTE SYSTEMATISCH MEISTERN Herausforderungen Effiziente und systematische Planung und Durchführung von Projekten Transparenz des Projektverlaufs für alle Teammitglieder Erfolgskontrolle nach Status, Terminen, Ressourcen, Kosten, Erlösen und Profitabilität Innovationen Skalierbare Projektlösung für unterschiedliche Projekttypen mit Integration aller Leistungsprozesse Teamkollaboration über Dokumente und Workflow Projektcontrolling aus integrierter operativer und finanzieller Sicht Den ganzen Projektlebenszyklus für interne und externe Projekte managen Interne Projektidee Projekt- antrag Projekt- planung Projekt- besetzung Externe Projektanfrage Auftrag Projekt- durchführung Zeit & Kosten Change Management Verrechnung Projekt- abschluss

Betriebsabläufe optimieren Project Management Beispiel: Projektplan im Projektmanagement

Betriebsabläufe optimieren Supply Chain Management PRODUKTION & LOGISTIK INTEGRIEREN Herausforderungen Nachfrageorientierte Planung und Produktion Prozessflexibilität in Planung und Durchführung Automatisierung mit interaktiver Anpassung bei Ausnahmen Innovationen Adaptives, materialflussorientiertes SCM-Modell für Planung und Durchführung im Verbund Einheitliches Regelmodell mit übergreifender Koordination bei lokaler Ausführung in hybriden Fertigungsstrukturen Realtime Bedarfsplanung (APO) Flexible Aufgabensteuerung von Produktions- und Lageraufgaben Flexible, nachfragegesteuerte Produktion und Logistik Absatzplanung Interaktive Planung Absatzplan transferieren Prognose Supply Chain Planung and Steuerung Erweiterte Planung Freigabe & Kontrolle Sourcing & Verfügbarkeit Lager & Produktion Produktion und Lagerhaltung Qualitätssicherung Aufgabensteuerung & Automatisierung

Betriebsabläufe optimieren Supply Chain Management Beispiel: Ressourcenplanung in der Produktion

Transparenz herstellen Geschäftsanalytik DAS GESCHÄFT VERSTEHEN Herausforderungen Manuellen Aufwand der Infor-mationsbeschaffung reduzieren Mitarbeiter unmittelbar mit entscheidungsrelevanten Informationen versorgen Innovationen Analytische Informationen real-time verfügbar Ereignisgesteuerte, personalisierte Information am Arbeitplatz jedes Benutzers Interaktive Berichte für die schrittweise und individuelle Analyse Integration der Berichte in Excel Zahlreiche vordefinierte Berichte und Analysen Entscheidungen auf der Basis aktueller, relevanter Informationen treffen Operative Berichte Personalisierte, eingebettete Berichte Interaktive Berichte Analytische Anwendungen Ereignisgesteuert, Echtzeit Analytische Daten Operative Daten … 100 Pipes 1000 20 Radiator 4000

Nahtlose Zusammenarbeit sicherstellen Durchgehende Geschäftsprozesse UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT FÖRDERN Herausforderungen Schlecht abgestimmte und nicht mehr zeitgemäße Prozesse Denken und Handeln über Organisationseinheiten hinweg Starre Informationssysteme, die Änderungen und Integration behindern Innovationen Eine offene Lösung für die ganze Firma und ihre Partner Durchgehende, anpassbare Geschäftsprozesse über Organisations- und Firmengrenzen hinweg Langsam starten und dann mit der Lösung wachsen Geschäftlichen Erfolg auf der Basis übergreifender Zusammenarbeit realisieren Kommis- sionierung anstoßen Angebot erstellen Rechnung erstellen Offene Posten ausgleichen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Opportunity anlegen Auftrag erfassen Waren- ausgang durchführen Kunden- zahlung erfassen Rech- nungs- wesen Verfügbarkeit prüfen Vertrieb Produktion & Logistik Ver-trieb Finanzen Beispielprozess: „Vom ersten Kundenkontakt bis zur Zahlungsabwicklung“