Zentralklärwerk Prag Überschußschlammdesintegration (Abschlussbericht)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
W. H WOFA + BV Oberrad Hauptargumente Wirtschaft – und damit Wohlergehen –der Region –Hessen –ganz Deutschland Arbeitsplätze.
Wärme als eine Energieform
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
- Chemisch-physikalische Komponenten -
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Alterung der Gesellschaft
Biogasanlagen.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Energieverbrauch und Energieressourcen
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Einführung in die Physische Geographie
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Biologische Strahlenwirkung
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Grundlagen zur Energieeinsparung
Vom ersten Tag an richtig Geld verdienen mit dem VarioCooking Center®
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Energiesparen im Haushalt
Referentin: Lisa Dertinger
Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Diskrete Mathematik II
Joghurt und Milchsäurebakterien
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Kläranlagenleistungsvergleich
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Aus- und Neubau der biologischen Abwasserbehandlung Faulung.
- Seminar Beleuchtung.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Gemeindeversammlung Arenshorst Februar 2008 Pfarrstelle Arenshorst Allg. Informationen zur Stellenplanung IST-Stand Pfarrstelle 2000 bis heute Stellenplanung.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Chemisches Gleichgewicht
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Finanzplan - Liquiditätsplan
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Röntgenstrahlen.
Mechanik I Lösungen.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Zentralklärwerk Prag Überschußschlammdesintegration (Abschlussbericht)

Theorie Unter dem Begriff Zell-Lysat verstehen wir den frei gewordenen Inhalt der Mikroorganismus-zellen als Folge der Desintegration (Zerstörung) der Zellwände und Membrane. Dieser Vorgang findet einerseits auf natürlichem Wege (Autolyse) bei allen abgestorbenen Zellen und weiter mit Hilfe von hydrolytischen Enzymen statt, welche in einer Lösung von Gärungsbakterien oder durch verschiedene Destruktionsmethoden freigesetzt werden.

Der Wirkungsmechanismus des Lysats Lysat wirkt stimulierend (Enzyme) Lysat unterstützt die Geschwindigkeit der Beseitigung von Propion- und Buttersäure Indirekte Wirkung - Lysat ist die Quelle von Wachstumsstoffen

Arten der Desintergation mechanische Methoden (z. B. Eindickzentrifugen mit integrierter Lysiereinrichtung – patentgeschützt – Kutil, Dohanyos, Zabranska, Vit) physikalische Methoden (z. B. Hochdruck, Temperatur, hydrodynamische Kavitation, Ultraschallkavitation) chemische Methoden (Säuren, Basen) biologische Methoden (Desintegration mit Hilfe von Enzymen oder Bakterien)

Aufschlußgrad, Methoden der Bestimmung Die Zunahme der gelösten organischen Stoffe in der flüssigen Phase kann als Wert genommen werden, welcher die Stufe der Schlammdesintegration charakterisiert 1. Die Stufe der Desintegration nach Dohanyos wird als Verhältnis des Mengenzuwachses der gelösten organischen Stoffe (freigeworden durch die Desintegration), in der Lösung zur Gesamtmenge der organischen Stoffe im Schlamm ausgedrückt. 2. Nach dieser Methode wird die Stufe der Desintegration als Verhältnis des Mengenzuwachses der gelösten organischen Stoffe, freigegeben durch Desintegration in die Lösung, zur Gesamtmenge der organischen Stoffe, freigegeben durch alkalische Schlammhydrolyse vor der Desintegration ausgedrückt. Die homogenisierte Schlammprobe wird einer alkalischen Hydrolyse unterzogen, dann wird CSBCr in der Flüssigphase bestimmt. Die Bestimmung des CSBCr in der Flüssigphase der Schlammprobe (nach Abtrennung der festen Phase) ist gleich wie bei der vorher aufgeführten Methode. Die Stufe der Desintegration, bestimmt nach dieser Methode, ergibt dann annähernd die zweifachen Werte gegenüber der Methode nach Dohanyos, begründet auf dem Verhältnis zum CSBCr insgesamt.

Verfahrensgeschichte – Zentralklärwerk Prag 1997 – der erste Betriebsversuch mit Lysiereinrichtung, mesophile Faulung, Erhöhung der spezifischen Faulgasproduktion um +20% 1998 – Erhöhung der spezifischen Faulgasproduktion um +6-50%, Aufschlußgrad 3-5% 1999 - 2000 – Erhöhung der spezifischen Faulgasproduktion um +20%, Aufschlußgrad 5-8% 1.10.2004 - 11.6.2005 – bis heute, 4. und 5. Generation der Lysiereinrichtung, im Betrieb seit Februar 2005 (11.02.2005), Abschlussauswertung – JETZT

BETRIEBSEINSPARUNGEN versus BETRIEBSMEHRKOSTEN Faulgasausbeute 4. Generation der Lysiereinrichtung – Aufschlußgrad 3,6% 5. Generation der Lysiereinrichtung – Aufschlußgrad 6,9% Durchschnittlicher Aufschlußgrad von 4,7% - Erhöhung der spez. Faulgasausbeute um 15,7% = 8.000 Nm3/Tag (7.500) (im Durchschnitt 51.000 Nm3/Tag) 1 Nm3 = ca. 2 kWh el. Energie, 7.500 Nm3/Tag = 15.000 kWh/Tag El. Energie 0,055 €/kWh + grüne Energie 0,05 €/kWh El. Energie 1.505.625 €/5 Jahre + grüne Energie 1.368.750 €/5 Jahre – (BETRIEBSMEHRKOSTEN) Erhöhung des Stromverbrauches 4. Generation der Lysiereinrichtung +8-10% (2 Zentrifugen von 4 im Betrieb) 5. Generation der Lysiereinrichtung +35% (1 Zentrifuge von 1 im Betrieb) Insgesamt + 65 €/Tag Betriebsmehrkosten / 3 Zentrifugen 118.625 €/5 Jahre Investitionskosten – Vergleichsperiode von 5 Jahren – min. Standzeit des Stators / 5 Zentrifugen (2 Zentrifugen als Reserve) Stator + Installation 5 x (42.000 + 1.820) = 219.100 € Rotierende Messer (1Jahr Standzeit) + Installation 5 x 5 x (3.000 + 350) = 83.750 € 302.850 €/5 Jahre

Rückvergütung ohne Berücksichtigung der grünen Energie Ersparnis an el. Energie 1.505.625 €/5 Jahre Stromverbrauch 118.625 €/5 Jahre Investition + Installation 302.850 €/5 Jahre +118.625 +302.850 = +421.475 € versus -1.505.625 € 1,4 Jahr

Rückvergütung mit Berücksichtigung der grünen Energie Ersparnis an el. Energie 1.505.625 €/5 Jahre Grüne Energie 1.368.750 €/5 Jahre Stromverbrauch 118.625 €/5 Jahre Investition + Installation 302.850 €/5 Jahre +118.625 +302.850 = +421.475 € versus -1.505.625 -1.368.750 = -2.874.375 € 0,73 Jahr

BETRIEBSEINSPARUNGEN versus BETRIEBSMEHRKOSTEN (organische Stoffe mitgerechnet) Faulgasausbeute 4. Generation der Lysiereinrichtung – Aufschlußgrad 3,6% 5. Generation der Lysiereinrichtung – Aufschlußgrad 6,9% Durchschnittlicher Aufschlußgrad von 4,7% - Erhöhung der spez. Faulgasausbeute um 15,7% Ohne Desintegration 10.611 t org. Stoffe = 6.787.246 Nm3 (0,638 Nm3/kg org. Stoffe im Rohschlamm) – 133 Tage Mit Desintegration 6.787.246 Nm3 * 1,157 = 7.852.844 Nm3 (0,738 Nm3/kg org. Stoffe im Rohschlamm) 1 Nm3 = ca. 2 kWh el. Energie, 1.065.598 Nm3/133 Tage = 2.131.196 kWh/131 Tage (5 Jahre – 1.825 Tage) El. Energie 0,055 €/kWh + grüne Energie 0,05 €/kWh El. Energie 1.608.412 €/5 Jahre + grüne Energie 1.483.825 €/5 Jahre – (BETRIEBSMEHRKOSTEN) Erhöhung des Stromverbrauches 4. Generation der Lysiereinrichtung +8-10% (2 Zentrifugen von 4 im Betrieb) 5. Generation der Lysiereinrichtung +35% (1 Zentrifuge von 1 im Betrieb) Insgesamt + 65 €/Tag Betriebsmehrkosten / 3 Zentrifugen 118.625 €/5 Jahre Investitionskosten – Vergleichsperiode von 5 Jahren – min. Standzeit des Stators / 5 Zentrifugen (2 Zentrifugen als Reserve) Stator + Installation 5 x (42.000 + 1.820) = 219.100 € Rotierende Messer (1Jahr Standzeit) + Installation 5 x 5 x (3.000 + 350) = 83.750 € 302.850 €/5 Jahre

Rückvergütung ohne Berücksichtigung der grünen Energie (organische Stoffe mitgerechnet) Ersparnis an el. Energie 1.608.412 €/5 Jahre Stromverbrauch 118.625 €/5 Jahre Investition + Installation 302.850 €/5 Jahre +118.625 +302.850 = +421.475 € versus -1.608.412 € 1,3 Jahr

Rückvergütung ohne Berücksichtigung der grünen Energie (organische Stoffe mitgerechnet) Ersparnis an el. Energie 1.608.412 €/5 Jahre Grüne Energie 1.483.825 €/5 Jahre Stromverbrauch 118.625 €/5 Jahre Investition + Installation 302.850 €/5 Jahre +118.625 +302.850 = +421.475 € versus -1.608.412 -1.483.825 = -3.092.237 € 0,68 Jahr

Rückvergütung - Kommentar bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung hat man die Lysatgeschirr-Kosten für Investition + Installation für 5 Eindickzentrifugen in Betracht genommen nur 3 von 5 Eindickzentrifugen sind im Betrieb 2 Zentrifugen dienen als Reserve

Spezifische Faulgasausproduktion