Bundeslehrgang für Multiplikator/innen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Berufsorientierungscamp
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
bringt Schüler auf Zack!
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Maximin-Schule Bitburg
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Dr. Barbara Strohbücker
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Lernen mit dem Internet
Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation Erfahrungsbericht Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Straßenfußball für Toleranz
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Sozialwissenschaften
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Herausgeber Herausgeber Ziele1 Ziele2 Zertifikat Region Coach1 Coach2 Coach3 wwwZiele1 Ziele2 Zertifikat RegionCoach1Coach2Coach3www Jugendagenturen –
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
als Aufgabe der Schulen
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Einführung in die Didaktik
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Emotionale Intelligenz
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Unterrichten lernen Aber wie?.
Kommunikationswerkzeuge
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Lernen mit Leidenschaft
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Das DOSB-Ausbilderzertifikat
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen -lich Willkommen zum … Bundeslehrgang für Multiplikator/innen September 08 bis Februar 09

Die Lehrgangsziele Vorbereitung auf die zukünftigen Aufgaben als Lehrplanmultiplikator/in durch Erweiterung der fachlichen Kompetenzen und Erfahrungen, Erweiterung der methodischen Kompetenzen, Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Systemen, Erarbeitung von Settings und Designs von Fortbildungsveranstaltungen.

Der Lehrgangsaufbau Modul 1: PH Wien 18.9.08 – 20.9.08 Fachspezifische Fortbildung Praktische Erprobung Modul 2: PH Wien 16.10.08 – 18.10.08 Fachspezifische Fortbildung Praktische Erprobung Modul 3: Reichenau 26.2.09 – 28.2.09 Methodische Fortbildung

Lernen im Lehrgang: Dialogisches Prinzip (aktives Einbringen von Erfahrungen, Fragen …) Mit- und Eigenverantwortung der Teilnehmer/innen (durch das, was man beiträgt, durch das, was man sich herausholt) Mitgestaltung durch die Teilnehmer/innen … Unterstützung durch Moderation und Impulse

Zukünftige/r Moderator/in und Multiplikator/in Lernen in drei Rollen: Lehrgangs- Teilnehmer/in Lehrer/in Zukünftige/r Moderator/in und Multiplikator/in

Inhalte (Themen, Informationen, Meinungen) Lernen auf drei Ebenen: Inhalte (Themen, Informationen, Meinungen) Methoden (Für den eigenen Unterricht, Elterngespräche, Konferenzen … - für die Multiplikator/innen-Tätigkeit!) Prozesse (Beobachtungen, Reflexionen, Interaktionen: Was läuft ab, wie reagiere ich, reagieren die anderen auf Situationen ...)

Lehrgangsabschluss: Teilnahme an allen 3 Modulen Stichwortprotokolle aus den Praxisphasen

Praxisprotokoll: Praxisprotokoll   Name: Lehrgang (BE, WE-tech, WE-text): Datum/Dauer der Praxisphase: Thema: Mein Interesse an diesem Thema: Was ist gelungen (und warum)? Wo gab es Schwierigkeiten (und warum)? Anmerkungen, Notizen …

Vereinbarungen (beispielsweise ) „Vertrauensgrundsatz“ Termin-Einhaltung Bereitschaft, sich für das Gemeinsame einzubringen Blick aufs Ganze, ohne Details zu übersehen Offene Kommunikation Sachliche Diskussion …