J. Esser, Universitäts-Augenklinik Essen Hufelandstr. 55, Essen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Bildung von gleitenden Durchschnitten mit gerader Ordnung Prinzip: Die folgenden Schritte werden für jeden Zeitpunkt t ausgeführt, mit Ausnahme des ersten.
Berechnung des Mittelwertes bei Klassen
Wer klickt denn da? Von Silver Surfers und Eye Catchern Das Internet-Verhalten der Nutzer.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
Zahlen geschickt addieren
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Heute: Scherenzange zeichnen
Prozentrechnen % Klasse 7b 2001.
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
Das ist die Fritz – Walter - Schule
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
bei mitochondrialen Erkrankungen
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Was ist Winkelfehlsichtigkeit?
den folgenden Aufgaben!!!
Eine Bewerbung schreiben
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Excel 97 Einführung - Start -.
Eine kleine Präsentation mit optischen Täuschungen
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Aufgabenzettel V Statistik I
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
…nun mäöchte ich diese gebiete mit einem kreis oder einem kleinen button ausstatten. beim anzeigen der präsentation sollte der user mit der maus auf den.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
SchriftlichePrüfungen
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Einführung des Energiestufenmodells
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Grundlagen von PowerPoint
Übersicht und Hinweise PowerPoint-Vorlagen
by animalanimal.jimdo.com
Orientierung im Zahlenraum 100
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich? Andreas Fährmann, André Räthe, Mike Zschocher Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig.
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
 Präsentation transkript:

J. Esser, Universitäts-Augenklinik Essen Hufelandstr. 55, 45122 Essen Endokrine Orbitopathie: Augenärztliche Einschätzung des Grades der Behinderung (GdB) im sozialen Entschädigungsrecht (SozER) J. Esser, Universitäts-Augenklinik Essen Hufelandstr. 55, 45122 Essen

Grad der Behinderung (GdB) bei endokriner Orbitopathie Die folgenden Beispiele sollen nur einen groben Anhalt für die Einschätzung des GdB darstellen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die im Einzelfall notwendige individuelle Einschätzung wird folgende Literatur empfohlen: B. Gramberg-Danielsen: Rechtliche Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit. Enke-Verlag Stuttgart 2005

Grad der Behinderung (GdB) bei endokriner Orbitopathie Für die Einschätzung des GdB bei Patienten mit endokriner Orbitopathie kommen auf dem augenärztlichen Fachgebiet im wesentlichen drei Krankeitszustände in Frage: 1.) Doppeltsehen auf Grund von Einschränkungen der Augenbeweglichkeit (Verhärtung und Verdickung von Augenmuskeln) 2.) Herabsetzung der Sehschärfe (Visus) eines oder beider Augen durch Druckschädigung des Sehnerven 3.) Das gleichzeitige Auftreten von 1.) und 2.)

Haase-Steinhorst-Schema 1.) Doppelbilder: Beurteilung nach dem Schema von Haase-Steinhorst: in diesem Schema ist der Blick in eine Halbkugel (Goldmann-Perimeter) aufgetragen, die meist zur Bestimmung von Defekten im Gesichtsfeld verwendet wird. Goldmann-Perimeter Haase-Steinhorst-Schema

1.) Doppelbilder: Beurteilung nach dem Schema von Haase-Steinhorst: Prüfungsablauf: es wird geprüft, wann ein von der Mitte zum Rand der Halbkugel geführter Lichtpunkt doppelt gesehen wird: bitte 1x klicken:

1.) Doppelbilder: Beurteilung nach dem Schema von Haase-Steinhorst: bitte 1x klicken: die roten Pfeile kennzeichnen die Prüfrichtung: der Lichtpunkt wird von der Mitte zu den Rändern des Blickfelds geführt und der Untersuchte gibt an, ab wann er den Lichtpunkt doppelt sieht. -> nächste Folie

1.) Doppelbilder: Beurteilung nach dem Schema von Haase-Steinhorst: in diesem Beispiel werden Doppelbilder beim Blick nach links-oben und oben wahrgenommen. Die schwarze Linie stellt die Grenze dar, jenseits derer doppelt gesehen wird. Diese Doppel- bilder liegen im Bereich der Zone 1 und der Zone 2. Hieraus kann man jetzt den Grad der Behinderung (GdB) direkt ablesen -> nächste Folie

1.) Doppelbilder: Beurteilung nach dem Schema von Haase-Steinhorst: Grad der Behinderung (GdB) in Prozent: Zone 1: 5-10 % Zone 2: 10-15 % Zone 3: 15-20 % Zone 4: 25 % * Zone 5: 10 % * Wenn ein Auge wegen der Doppelbilder vom Sehen ausgeschlossen werden muss (z.B. durch ein Pflaster): 30%

1.) Doppelbilder: Beurteilung nach dem Schema von Haase-Steinhorst: in unserem Beispiel wäre der GdB also auf maximal 15% einzuschätzen, da die Doppelbilder in Zone 1 und in Zone 2 liegen.

1.) Doppelbilder: Ausgleich durch Prismengläser Doppelbilder können oft durch Prismengläser oder durch eine Prismenfolie ausgeglichen werden: Die Einschätzung des Grades der Behinderung (GdB) erfolgt aber ohne eine solche Prismenkorrektur, da man sonst den GdB zu niedrig einschätzen würde.

1.) Doppelbilder: Ausgleich durch Kopfzwangshaltung Doppelbilder können auch oft durch eine Kopfzwangshaltung ausgeglichen werden. Bei der Einschätzung des Grades der Behinderung (GdB) ist dann unbedingt darauf zu achten, dass bei der Prüfung des Doppelbildbereiches der Kopf gerade gehalten wird. Dies wird z.B. bei einer Prüfung am Goldmannperimeter durch Kinn- und Stirnstütze gewährleistet. Anderenfalls würde man sonst den GdB zu niedrig einschätzen. Beispiel: Hebungseinschränkung des rechten Auges Kompensation durch Kopfhebung -> Bei Messung: Kopf gerade!

1.) Doppelbilder: Bildunterdrückung Einen Sonderfall stellt die Situation dar, dass Doppelbilder durch Bildunterdrückung oder Gewöhnung (Exklusion) nach einer gewissen Zeit nicht mehr wahrgenommen werden, obwohl die Schielstellung der Augen weiterhin besteht. In diesem Falle ist der GdB auf 10 % einzuschätzen

Grad der Behinderung (GdB) bei endokriner Orbitopathie 2.) Die Herabsetzung der Sehschärfe (Visus) eines oder beider Augen kann bei einer endokrinen Orbitopathie durch Druckschädigung des Sehnervens verursacht werden. Aus der Tabelle auf der nächsten Folie kann man den GdB direkt ablesen. Wichtige Anmerkung für das Auswerten dieser Tabelle: die beiden entscheidenden Sehschärfenwerte sind einerseits die Werte für die Sehschärfe bei beidäugigem Sehen (beidäugige Gesamtsehschärfe) und andererseits die Sehschärfe des schlechteren Auges.

Beidäugige Gesamtseheschärfe / schlechteres Auge-> GdB in % 1,0 0,8 0,63 0,5 0,4 0,32 0,25 0,1 0,16 0,08 0,05 0,02 5 10 15 20 25 25* 30 40 35 50 60 0,2 70 80 90 100 * Im Bundesversorgungsgesetz (BVG): 30%

Beispiel: Beidäugige Gesamtseheschärfe 0,5 und Sehschärfe des schlechteres Auge 0,2 -> GdB 20 % Visus 1,0 0,8 0,63 0,5 0,4 0,32 0,25 0,1 0,16 0,08 0,05 0,02 5 10 15 20 25 25* 30 40 35 50 60 0,2 70 80 90 100 * Im Bundesversorgungsgesetz (BVG): 30%

Grad der Behinderung (GdB) bei endokriner Orbitopathie 3.) Das gleichzeitige Auftreten von Doppelbildern und Herabsetzung der Sehschärfe (Visusminderung): hier ist eine einfache Addition der GdB-Werte nicht möglich. Es wird auf die anfangs erwähnte Literatur verwiesen. Ende der Übersicht