Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanteneffekte in der Alltagswelt?
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
7.1 Erzeugung von Elektronen
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Entdeckung der Quantenmechanik
Physical Review Letters:
Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
de-Broglie-Wellenlänge
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Die vertrackte Quantenlogik
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Die Schrödingergleichung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Über die Welt der Quantentheorie
Bell‘sche Ungleichung, Quanten-Kryptologie und Quantencomputer für Fussgänger Martin Lehner, November 08.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Vorlesung 6: Roter Faden:
Quanten Teleportation
Astrologie und Quantenphysik?
Quantenphysik Franz Embacher
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Kann Schrödingers Katze tot und lebendig sein?
Energiebänder im Festkörper
Sabine Wimmer Michael Edinger
Herstellung verschränkter Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
Qubits – Interferenz – Verschränkung – Messung
DER DOPPELSPALTVERSUCH
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Quantencomputer Von Nihad Zehic & Daniel Hegedüs.
Das unfassbare Elektron
Zweiteilchen Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Die Schrödinger Gleichung
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
 Präsentation transkript:

Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich

Themenüberblick Grundlagen Quanten-Computer Theorie Die seltsame Welt der Quanten Information atomisiert Quanten-Computer Theorie Quanten-Computer Praxis 1999 Heinz Volopich

Grundlagen Die seltsame Welt der Quanten Information atomisiert Photonen, Materiewellen Unschärfe Quantenmechanik Interferenz von Wahrscheinlichkeiten Reduktion - Kollaps der Wellenfunktion EPR-Paradoxon Notation Information atomisiert BITs versus qBITs Logik-Gatter NOT, sqrt(NOT), controlled NOT = XOR 1999 Heinz Volopich

Lichtwellen Doppelspalt monochromatisches kohärentes Licht Intensitäts- verteilung am Schirm Blende 1999 Heinz Volopich

Lichtwellen Doppelspalt monochromatisches kohärentes Licht Blende Intensitäts- verteilung am Schirm 1999 Heinz Volopich

Lichtwellen Interferenz Doppelspalt monochromatisches kohärentes Licht Intensitäts- verteilung am Schirm Interferenz 1999 Heinz Volopich

Photonen Licht Metall kurzwellig emittierte Elektronen langwellig Albert Einstein, Nobelpreis 1921: Photoelektrischer Effekt 1999 Heinz Volopich

Materieteilchen Emission Absorbtion Flugbahn 1999 Heinz Volopich

Materiewellen Interferenz Doppelspalt Intensitäts- verteilung am Elektronenstrahl Intensitäts- verteilung am Schirm Interferenz 1999 Heinz Volopich

Weg bekannt  keine Interferenz Materiepartikel Doppelspalt Detektor Elektronenstrahl Intensitäts- verteilung am Schirm Detektor Weg bekannt  keine Interferenz 1999 Heinz Volopich

Dualität Wasserstoffatom Bohr‘sches Modell p+ e- 2 = Aufenthaltswahrscheinlichkeit Bohr‘sches Modell e- p+ Abstand vom Zentrum Schrödinger‘sche -Funktion 1999 Heinz Volopich

Orbitale 1999 Heinz Volopich

Unschärfe Die Messung des Ortes verändert den Bewegungzustand Licht Die Messung des Ortes verändert den Bewegungzustand (Impuls) des Teilchens Teilchen 1999 Heinz Volopich

Quantenmechanik Schrödinger-Gleichung Hamilton-Operator = Energie-Operator Wellenfunktion Aufenthaltswahrscheinlichkeit Imaginäre Einheit Plank‘sches Wirkungsquantum Zeitableitung der Wellenfunktion 1999 Heinz Volopich

Interferenz von Wahrscheinlichkeiten B c b a a,b,c ... Wahrscheinlichkeitsamplituden (komplexe Zahlen) Wahrscheinlichkeit = Quadrat der Wahrscheinlichkeitsamplitude Kompositionsregel: a b Interferenzterm 1999 Heinz Volopich

Reduktion - Kollaps der Wellenfunktion Der Zustand ist eine Superposition (Überlagerung) der Basiszustände Die zeitliche Entwicklung wir durch die Schrödinger-Gleichung beschrieben Bei der Messung wird ein Basiszustand mit der Wahrscheinlichkeit W angenommen (Reduktion) 1999 Heinz Volopich

EPR-Paradoxon Einstein, Podolsky, Rosen (1935) Experimentelle Verifikation der Nichtlokalität: Alain Aspect (1982) Spin = 0 1. Ausgangszustand 2. Zustand zerfällt in 2 Komponenten z.B.: Spin = +1 (up) Spin = -1 (down) Gesamt-Spin = 0 3. Messung an einer der beiden Komponenten Die Messung einer durch die Messeinrichtung gegebenen Spin-Richtung „Umklappen“ des Spins der 2. Komponente in die entgegengesetzte Richtung ... bewirkt über beliebige Distanz, ohne Zeitverlust ... 1999 Heinz Volopich

Notation 1999 Heinz Volopich

BITs versus qBITs 1999 Heinz Volopich

Logik-Gatter 1999 Heinz Volopich

NOT, sqrt(NOT), controlled NOT = XOR 1999 Heinz Volopich

Quanten-Computer Theorie 1999 Heinz Volopich

Quanten-Computer Praxis 1999 Heinz Volopich