Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Membranophone.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mehrstimmigkeit Mittelalter
Advertisements

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Elektrobässe.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Akustische.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Banjo Chordophone.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Charango.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Geige (Violine)
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Glocke.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Gongs Idiophone.
SCHWINGUNGSANALYSE Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München Studienarbeit Helge.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Mandoline.
Harmonielehre I Notenschrift Tonleitern Halbtonschritte Quintenzirkel
Neuronale Netze und Musik
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Willkommen. Du hast dich entschlossen, etwas über die Musik zu lernen.
Grundlagen der Schallausbreitung
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Musik und Mathematik.
Stephanie Fesser Christian Gojak
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Design Patterns in der Musik
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Der Goldene Schnitt in der Natur
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Anwendungsinformationen für Kabelmessungen mit ET 91
Mathematik zum Anfassen
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
CEMBALO: hat Zupfmechanik. Die Saiten werden mit einem Kiel angezupft, der an einem Holzstäbchen befestigt ist, das lose auf den Tasten steht. Das Holzstäbchen.
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
Mathe in den höchsten Tönen
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Überlagerung von Schwingungen
Eine Fülle von Informationen – auf einem Blatt Papier:
Übungen Die primär betonte Silbe eines akzentuierten Wortes Phrasengrenzen [( )] (vormarkiert) Grenztöne: L-H%, H-L%, L-L% oder L-H% Tonakzente H*, L*
12-01/105 Inhalt 12-01/105 XII. Die Tonangabe F1 Ansummen F2 Harmonien
POCKET TEACHER Musik So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
VII. VON DEN DREIKLÄNGEN
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Audio Technologien Herzlich Willkommen.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Frequenz und Lautstärke
ZUPFINSTRUMENTE Gitarre Laute Mandoline Balaleika Banjo Hackbrett
STREICHINSTRUMENTE Bogen: verwendet um die Saiten zu streichen
Mag. Christine Tiefenbrunner
Anfänge der Musikschrift
Musik-Kognition Wolfgang Bösche.
Sonographie.
von Alexander Voigts (c) 1999
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Die Geschichte des Faschings
Avantasia. Breaking away In dieser Szene sind Gabriel und Lugaid in dem Gefängnis eingesperrt. Lugaid fordert den jungen Novizen auf, die Dinge selbst.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr. 2, Allegro (1. Satz) Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Wissenschaftlicher Direktor am.
Von Alexander Falger am
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
…………………………… ………………………..
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
FAKULTÄT BZW. TITEL Name UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Die Universität Hohenheim 2 NAVIGATIONSLEISTE  THEMA 1  THEMA 2  THEMA 3  THEMA 4  THEMA 5  THEMA.
Die Intervalle der Musik
Atomphysik für den Schulunterricht
Temperatur der Stimmung von Musikinstrumenten. Eigenschaften eines farbigen Bildes Kontrast Helligkeit Farbsättigung Gewichtung der Grundfarben  Farbtemperatur.
Christoph Bernhard Kapitel 2: Generalregeln 1.Sanglichkeit 2.Text-Musik-Relation muss beachtet werden 3.Angemessene Taktart 4.Natürliche Lage 5.Harmonische.
Ausführlicher Bericht Vom Gebrauch der Quinta und Tertia nacheinander Quinte zur Terz 1.Erlaubt, wenn eine Stimme liegen bleibt 2.Erlaubt, wenn beide hinauf.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Töne, Akkorde und Tonleitern
Die Mathematik hinter der Musik
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
XII. Die Tonangabe Man kann ein Dirigat in folgende Bereiche aufteilen: (Atemtechnik, Gestaltung, Dynamik und Ausdruck bleiben bei dieser Art der Darstellung.
 Präsentation transkript:

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Membranophone Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke - Schlaginstrument, im Mittelalter beliebt in der Militär- aber auch in der Tanzmusik - wie auch alle anderen Trommeln galt sie vielen als dämonisches oder sogar teuflisches Instrument - wesentlich am gesamten Zusammenspiel beteiligt, da taktangebend - meist über halbkugelförmigen Kessel gespanntes Fell, über dessen Spannung die Tonhöhe reguliert wird - hier: Kolberg-Pauke Stimmung A

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke - Messaufbau

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke - Messpunktverteilung

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke gemessenes Frequenzspektrum:

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke - Frequenzübersicht Hz (1-1, Hauptton) Hz (0-1-Mode) Hz (2-1, Quinte) Hz (0-2-Mode) Hz (3-1, Oktave) Hz (1-2, 1.Partialschw.) Hz (1-2, 2.Partialschw.) Hz (4-1-Mode) Hz (2-2-Mode) Hz (0-3-Mode) Hz (5-1-Mode) Hz (1-3-Mode) Hz (3-2-Mode) Hz (6-2-Mode) ( m - Knotendurchmessern - Knotenkreise ) Anfang Pauke Anfang Pauke Hz (m-n-Mode) Tonintervalle

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 1-1-Mode, Hauptton Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 1-1-Mode, Hauptton

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 0-1-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 0-1-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 2-1-Mode, Quinte Frequenzen Tonintervalle

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 2-1-Mode, Quinte Tonintervalle

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 0-2-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 0-2-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 3-1-Mode, Oktave Frequenzen Tonintervalle

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 3-1-Mode, Oktave Tonintervalle

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 1-2-Mode, 1.Partialschwingung Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 1-2-Mode, 1.Partialschwingung

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 1-2-Mode, 2.Partialschwingung Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 1-2-Mode, 2.Partialschwingung

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 4-1-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 4-1-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 2-2-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 2-2-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 0-3-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 0-3-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 5-1-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 5-1-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 1-3-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 1-3-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 3-2-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 3-2-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz 6-2-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) 6-2-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz m-n-Mode Frequenzen

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Hz (3-D) m-n-Mode

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Frequenzen Tonintervalle - Abstände von Tönen in der Musik (-Tonleiter) - technisch: Verhältnis von einem Ton zum Grundton Oktav 1:2 / Quint 2:3 / Quart 3:4 / große Terz 4:5 / kleine Terz 5:6 / große Sext 3:5 / kleine Sext 5:8 - jedes Intervall hat einen eigenen Spannungsgrad, nach dem es als konsonant oder dissonant eingeschätzt wird.

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Zurück zu Membranophonen Anfang Pauke Anfang Pauke