Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“, Sommersemester 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
K-Modeler Engineering
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Kapitel 1.2: Eigenschaften und Modellierung sozio-technischer Systeme
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Lernendes Workflow durch teil-autonome Koordination Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Dortmund.
Einführungsvortrag zur Diplomarbeit
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Visualisierung von sozialen Strukturen/Prozessen mithilfe grafischer Modelle: sozial-konstruierte Wirklichkeitsabbildung oder Verzerrung? To Do: SeeMe.
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung Informatik & Gesellschaft
Joint Editing Vorlesung 23. Mai 2002 Gabriele Kunau
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Medien Zentrum Duisburg
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
1 Thomas Herrmann Theorie soziotechnischer Systeme informatik & gesellschaft BeispieleFragen Theorie soziotechnischer Systeme Thomas Herrmann.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
5.3 Definition Was ist ein Geschäftsprozess
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Use Cases - Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM)
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Unternehmensentwicklung
Informatik & Gesellschaft SoSe 2007
- 1 - Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis am 20./21.Mai 2003 bei der sfs Dortmund Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis Vorstellung.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Spezifikation von Anforderungen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Dienstag, Markus Schoenen
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Auslegung eines Vorschubantriebes
Musterlösungen Übungsblatt 5
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Fachkonzepte in der UML
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Analyseprodukte numerischer Modelle
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Implementierung eines RDF Stores
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
 Präsentation transkript:

Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“, Sommersemester 2004 Einführung in Gabriele Kunau Kai-Uwe Loser Informatik & Gesellschaft Informatik & Gesellschaft Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“, Sommersemester 2004

Übersicht Hintergrund: Die Modellierungsmethode SeeMe sozio-technische Systeme Die Modellierungsmethode SeeMe Organisatorisches zu Vorlesung und Übung (Isa Jahnke)

Sozio-technische, semi-strukturierte Modellierungsmethode Was ist SeeMe? Eine Methode zur Modellierung  Es werden Diagramme erzeugt. Modellierung zur Analyse und Gestaltung sozio-technischer Systeme. Sozio-technische, semi-strukturierte Modellierungsmethode

Modellierung Unter einem Modell wird eine kommunizierbare Abbildung eines Ausschnittes der Realität verstanden, die ausgewählten Zielen dient und eine Komplexitätsreduktion impliziert. Die Menge der Symbole, die dazugehörenden Semantikdefinitionen und syntaktischen Regeln werden als Modellierungsnotation bezeichnet. Modellierungsnotation und Modellierungsregeln bilden zusammen die Modellierungsmethode.

Die Verwendung von Modellierungsmethoden Darstellung komplexer Strukturen und Prozesse Vermittlung von Übersichten und Detailsichten Vorbereitung oder Festlegung technischer Spezifikationen  Grafische Modelle

Beispiele für Modellierungsnotationen Structured Analysis (Ed Yourdon, Tom DeMarco)  Entity Relationship Diagramme  Petri-Netz Darstellungen  ARIS / EPK (speziell im Zusammenhang mit SAP)  UML 2  SeeMe zurück

Beispiel: Structured Analysis 

Beispiel für Entity-Relationship-Diagramm (Ausschnitt) Quelle: http://www.dbis.informatik.uni-frankfurt.de/TEACHING/DB-Praktikum/index_g.html (Übungszettel, Uni Frankfurt) 

Beispiel Petri-Netz Bestellung liegt vor Bestellung wird eingebucht Lieferpapiere sind gedruckt Versand Auftrag erledigt Interner Produktions- Auftrag liegt vor Ware liegt bereit Produktion 

Beispiel EEPKs mit ARIS Betriebskosten- abrechnung SAP R/3 FI Kontokorrent- buchhalter Kostensammler IS-RE Verbindlichkeit gegenüber dem Kunden besteht verrechnen Forderung/ buchen Immobilienkaufmann XY6220 versenden erstellen ist angestoßen führt aus Betriebskosten feststellen 

Beispiel für Use-Case Diagramm Jeckle, Mario; Rupp, Chris; Hahn, Jürgen; Zengler, Barbara; Queins, Stefan (2004): UML 2 glasklar. Hanser Fachbuchverlag S. 209.

Beispiel für ein Aktivitätsdiagramm Jeckle, Mario; Rupp, Chris; Hahn, Jürgen; Zengler, Barbara; Queins, Stefan (2004): UML 2 glasklar. Hanser Fachbuchverlag S. 209. 

Soziotechnische Systeme Soziotechnische Systeme kombinieren menschliche Akteure in sozialen Systemen mit technischen Systemen zu einer Einheit. Computer-basierte Lehr- und Lernumgebungen Web-Basierte E-Commerce Systeme Workflow-Management-Systeme Wissensmanagement Systeme Groupware-Systeme Gegenbeispiel: einfache Tabellenkalkulation

Technikentwicklung und -einführung Technikeinführung in Unternehmen bedeutet, sozio-technische Systeme zu gestalten! Problem: technische Systeme lassen sich prototypen, Organisations- und Qualifikationsstrukturen nicht  sozio-technische Modellierung bietet hierfür Unterstützung

Zwecke der sozio-technischen Modellierung Entwicklung von Anforderungen an ein technisches System Unterstützung der Adaptierung (Konfiguration) eines technischen Systems für ein soziales System Unterstützung der Adoption des technischen Systems durch ein soziales System Qualifizierung für durch Technik veränderte Arbeitsabläufe Validierung des technischen Systems hinsichtlich seiner Benutzbarkeit für die Arbeitsabläufe  Abgleich der mentalen Modelle der Entwickler und Anwender in einem Kommunikationsprozess

Anwendungsfälle Universitätsbibliothek Anforderungsanalyse in einer Bank Webinterface für Visitenkartendruck PDF-Workflow bei Mediendienstleister Wissensmanagement für Verbraucherzentralen Wissensmanagement für Weiterbildungsunternehmen Web-basierte Seminardurchführung Einführung kommunikationsunterstützender Technik in Speditionen ... Einsatzzweck: Reorganisation, Schulung, Technikeinführung, Optimierung von Abläufen, ...

Anforderungen an eine sozio-technische Modellierungsmethode Darzustellen sind: Integration organisatorischer und technischer Strukturen und Prozesse Flexibilität: Kombination formaler und informaler Aussagen Entscheidungsfreiheit, Interessen etc. Fließende Übergänge Kontingenz Gewollte und gegebene Unvollständigkeit Verschiedene Perspektiven Festlegungen, die eine Anschlussfähigkeit zu vorhanden Modellierungskonzepte (UML, ARIS ...) ermöglichen Unterschied zu Use Case und Aktivitätsdiagramm?

Wie kann man ein SeeMe-Diagramm erstellen? Konventionell  Mit Papier und Stift Mit Metaplankarten Mit Zeichenwerkzeug (bspw. Visio, Powerpoint, Draw, Impress)  Mit SeeMe Editor Download von I&G Webseite Am Besten Version MIT JVM!

Einführung in die SeeMe-Notation Beispiele am Editor!

7.1.2 Unterschiedliche Arten gegebener Vagheit - Beispiele Besprechung moderieren ... fragen strukturieren klären Bewertung initiieren Software-Ergonomie Kriterien nach DIN Fehlerrobustheit Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Steuerbarkeit Erwartungskonformität ??? Qualifikation Fähigkeit Fertigkeit Kenntnisse Soziale Kompetenz ?

7.1.2 Unterschiedliche Arten gewollter Vagheit - Beispiel Besprechung moderieren strukturieren fragen klären Bewertung initiieren Meister Handwerksbetrieb Geselle Lehrling + Kalendertag am ? Kalendertag am pm

Wichtige Aspekte für die Darstellung! Nachvollziehbare Grobstruktur Was findet man wo? (Rollen oben – Aktivitäten in der Mitte – Entitäten unten) Symmetrie Alignment Regelmäßigkeit Keine „Leiterplatten“!

Schrittweise Verbesserung „Ästhetisierung“ Hauptmitteilung? Arbeitsablauf Ins Zentrum und linear anordnen. Größen vereinheitlichen (Alignments!) Relationen gerade ziehen und Relationen minimieren Trick 1: Einbetten! Trick 2: Element vergrößern Trick 3: „Bus“ Trick 4: Kopien sind erlaubt Anordnung der „abhängigen“ Elemente unter /über die zentralen Elemente

TechKnowledgy - ein sozio-technisches System Experte 18.00- 8.00 Nutzer[1] nein Eine Frage veröffentlichen Kommuni-kations-system Antwort erteilen Nutzer[2] Antwort dokumentieren Red. Kompetenz Zusatzinfo Fachbücher Aufzeichnungen ... Aufgabe bearbeiten Lösung für ein Problem suchen Antwort auswerten mittels Fach-DB beantwortbar? DB-basierte Antwort multi-medial präsentieren ja Fach-DB techn. System

Weitere Informationen zu SeeMe Literaturstellen, die die Konzepte und Ideen, auf denen SeeMe basiert, darstellen Herrmann, Thomas; Hoffmann, Marcel; Kunau, Gabriele; Loser, Kai-Uwe (2004): A Modeling Method for the Development of Groupware Applications as Socio-Technical Systems. In: Behaviour & Information Technology. March-April 2004, Vol. 23, No.2. S. 119-135. Herrmann, Thomas; Hoffmann, Marcel; Loser, Kai-Uwe (1999): Modellieren mit SeeMe — Alternativen wider die Trockenlegung feuchter Informationslandschaften. Powerpoint-basierter Tutor zur Erläuterung der Notation http://iundg.informatik.uni-dortmund.de/lehre/iug/material/seeme_tutor.zip Editor, zur Erzeugung und Präsentation von Diagrammen http://iundg.cs.uni-dortmund.de/projekte/seeme/installer/index.html Bedienhilfe zu dem Editor ftp://iundg.cs.uni-dortmund.de/seeme-bedienhinweise.pdf www.seeme2000.de

... Und nun zum organisatorischen Teil

Beispiel für Modellierung mit Metaplankarten 

Beispiel für werkzeugunterstützte Modellierung 