Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Notebook- In der Grundschule Eichen
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Individuelles Fördern in der Schule durch
Die Medienecke im Unterricht der Förderschule
Informationskompetenz und Schulbibliothek
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Eine Form des offenen Unterrichts
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Ein ganz besonderes Thema?
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Blended Learning.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Lernzirkel Stationenlernen
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
D-IMST-Projekt im Schuljahr 2009/10 am BG/BRG Knittelfeld Mag. Harald Gordon Konzept
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Projekte im Mathematikunterricht
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
LERNEN MIT SYSTEM eLearning-Didaktik Fachtagung, PH Linz, E-BUCH UND E-PORTFOLIO IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Mag. Julia Prinz BG/BRG Korneuburg.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Übungsreihen für Geistigbehinderte
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Wochenplan und Freiarbeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
 Präsentation transkript:

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010

Unterricht in/mit der mmSB Grundlage: Neuer Lehrplan (Unter- und Oberstufe) a) Allgemeiner Teil: Allgemeine Bildungsziele Allgemeine didaktische Grundsätze Schul- und Unterrichtsplanung b) Fachlehrpläne

Erwerb von Kompetenzen LesekompetenzInformationskompetenzMedienkompetenzPräsentationskompetenz Methoden-, Strategiekompetenz Sozial-, Kommunikationskompetenz

Angebot der mmSB: Kompetenzenlernen Vermittlung von Lesekompetenz Vermittlung von Lesekompetenz Nutzung moderner Informationstechnologie Nutzung moderner Informationstechnologie Öffnung von Erfahrensräumen zum projektartigen Lernen Öffnung von Erfahrensräumen zum projektartigen Lernen Förderung der Bereitschaft zum selbstständigen Denken Förderung der Bereitschaft zum selbstständigen Denken Entwicklung eigener Lösungswege Entwicklung eigener Lösungswege Fächerverbindendes und fächerübergreifendes Arbeiten Fächerverbindendes und fächerübergreifendes Arbeiten Bibliothekskunde Bibliothekskunde Medienkunde Medienkunde Informationsmanagement Informationsmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten

Bibliotheksgestützter Unterricht verlangt: Kommunikation Kommunikation Kooperation Kooperation Organisation Organisation Präsentation Präsentation Evaluation Evaluation

BibliothekarIn als LehrerIn unterrichtet selbst bibliotheks-gestützt unterrichtet selbst bibliotheks-gestützt entwickelt neue Konzepte für seine/ihre Gegenstände entwickelt neue Konzepte für seine/ihre Gegenstände gibt seine/ihre Erfahrungen weiter (AG) gibt seine/ihre Erfahrungen weiter (AG) gestaltet attraktive Lernumgebung gestaltet attraktive Lernumgebung probiert immer wieder Neues probiert immer wieder Neues

Die mmSB als Ort für schülerzentriertes Lernen Bei allen Gruppen- oder Einzelarbeiten, in denen ein multimedialer Arbeitsplatz gebraucht wird Bei allen Gruppen- oder Einzelarbeiten, in denen ein multimedialer Arbeitsplatz gebraucht wird Bei Stationenlernen und Lernzirkel Bei Stationenlernen und Lernzirkel Für Wochenplanarbeit Für Wochenplanarbeit Für Webquest, Bibquest Für Webquest, Bibquest Für Arbeiten im schulinternen Netzwerk Für Arbeiten im schulinternen Netzwerk

Neue Lernkultur SelbsttätigkeitSelbstständigkeitEigenverantwortlichkeit Individuelles und selbst bestimmtes Lernen Fächerübergreifendes u. fächerverbindendes Lernen

GebundenerUnterricht Offener Unterricht Orientierunginhaltsorientierthandlungsorientiert Schülerpassivaktiv LehrerWissensvermittlerAlleinunterhalter Organisator, Moderator von Lernprozessen Lerntechnikeinheitlichunterschiedlich Planungrasch arbeits- und zeitintensiv OrtKlassenraum wählbarer Arbeitsplatz Verschiedene Unterrichtsformen

Planung: geeignetes Thema wählen geeignetes Thema wählen Material sammeln (Bücher/Zeitschriften, DVD/VHS, Internet, CD-ROMs, Hörbücher, etc.) und aufbereiten (Handapparat) Material sammeln (Bücher/Zeitschriften, DVD/VHS, Internet, CD-ROMs, Hörbücher, etc.) und aufbereiten (Handapparat) Methoden überlegen (Wochenplan, Stationenlernen, …) Methoden überlegen (Wochenplan, Stationenlernen, …) Lernschritte planen Lernschritte planen (Lückentexte, Rätsel, Nachschlageübungen, Texte richtig stellen, Lernspiele, etc.) (Lückentexte, Rätsel, Nachschlageübungen, Texte richtig stellen, Lernspiele, etc.) Zeitplan festlegen Zeitplan festlegen Lernorte wählen Lernorte wählen Organisation von offenen Lernformen 1

Organisation von offenen Lernformen 2 Durchführung: Einführung, Spielregeln erklären Einführung, Spielregeln erklären SchülerInnen beraten, SchülerInnen beraten, beobachten, beobachten, Hilfestellungen geben Hilfestellungen gebenDokumentation: Präsentation der geleisteten Arbeit in multimedialer Form Präsentation der geleisteten Arbeit in multimedialer Form Portfolio Portfolio

Methodisch- strategisches Lernen exzerpierennachschlagenstrukturierenorganisierenplanengestaltenvisualisieren wissen verstehen erkennen Inhaltlich- fachliches Lernen

Sozial- kommunikatives Lernen zuhörenbegründenargumentierenfragendiskutierenkooperierenpräsentieren Selbstvertrauen entwickeln Werthaltungen aufbauen LL Lernen Affektives Lernen