Einführung in die VWL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Advertisements

Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Definition des Wirtschaftens
Probleme durch Homogenität
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Das Mediensystem in Deutschland
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Teil I
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Grundlagen der Wirtschaftslehre (Ökonomie)
Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung Referent: Benjamin Rupp
Welche Tätigkeiten fallen dir zum Thema Mensch ein?
Finanzwissenschaft - Einführung -
Die Theorie David Ricardos:
Produkt und Sortimentsanalyse
Kontrollfragen zu Kapitel 1
AG Wirtschaftswundern - Die ökonomische DenkBar
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Eislers Aktualität Symposion, Berlin, den 6. September 2012.
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
POCKET TEACHER Wirtschaft
Volkswirtschaftliche Grundlagen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Problemfelder menschlichen Handelns
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die soziale Marktwirtschaft
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
Theorie des Neoliberalismus
Die freie Marktwirtschaft
Der Betrieb und sein Umfeld
1.Teil: Allgemeine Fragen
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Von Unternehmen und Unternehmern
WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Der Werbewettbewerb Pro : Die Werbung versorgt den Konsument mit Informationen und ermöglicht ihm die rationale Entscheidung. Sie reduziert dessen Suchaufwand.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Das Fach Sozialwissenschaften
Drei zentrale Fragen der wirtschaftlichen Ordnung:
Wirtschaftsordnung 1)Wirtschaftsordnung
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

Einführung in die VWL

Ökonomische Fragen Bringt Marktwirtschaft Wohlstand für alle oder führt sie zu Verelendung und ökologischer Katastrophe? Wann muß der Staat in den Markt eingreifen? Wieviel Freiheit und wieviel Gleichheit und Gerechtigkeit sind wünschenswert? Stellt die Globalisierung Chance oder Risiko dar? Soll ein angeschlagenes Unternehmen durch politische Intervention gerettet werden, um Arbeitsplätze zu sichern? Soll die einheimische Industrie durch Handelszölle vor ausländischer Konkurrenz geschützt werden? (G8, WTO) Soll es gesetzliche Mindestlöhne geben?

Grundprobleme der Ökonomie Knappheit Optimale Ressourcenallokation Was wird wie produziert, verteilt und konsumiert? Arbeitsteilung erzeugt Probleme der Information, Koordination und Sanktion Knappheit der Güter bei tendenziell unendlichen Bedürfnissen In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet man das Zuordnen knapper Ressourcen auf verschiedene Verwendungsmöglichkeiten als Allokation. Ein bestimmter Produktionsfaktor (Rohstoff, Vorprodukt, Energie, Arbeitskraft, Finanzmittel, Recht), der zur Produktion des Gutes X eingesetzt wird, kann damit nicht gleichzeitig alternativ zur Produktion eines Gutes Y verwendet werden. In einer Marktwirtschaft wird die Allokation auf Märkten über den Preis der Ressource gesteuert. Derjenige, der die Ressource am dringendsten braucht, ist wahrscheinlich bereit, einen höheren Preis zu zahlen. Ist diese Allokation nicht mehr gewährleistet, spricht man von Marktversagen. „Medienökonomie untersucht, wie die Güter Information, Unterhaltung und Verbreitung von Werbebotschaften in aktuell berichtenden Massenmedien produziert, verteilt und konsumiert werden.“(Heinrich 1994, 19) Opportunitätskosten sind der Nutzenentgang, der bei mehreren Alternativen durch die Entscheidung für die eine und gegen die anderen Möglichkeiten entsteht.

Verfahren der Koordination Subsistenzwirtschaft Kapitalismus / Marktwirtschaft Markt: Selbstorganisation im Wettbewerb Plan: zentrale Planung mit Hierarchien und Kontrollen (Unternehmen) Markt: Freiheit vor Gerechtigkeit und Gleichheit: Konsum-, Gewerbe-, Berufsfreiheit.

Markt / Plan „Während der Markt externe Tauschprozesse machtfrei und hierarchiefrei koordiniert, (die Teilnehmer werden ja allenfalls vom „sanften Druck des Hungers“ getrieben), koordiniert die Unternehmung interne Tauschprozesse im Rahmen einer Hierarchie mit Handlungsanweisungen und Kontrollen, also mit bewusst geplanter und verteilter Macht.“ (Heinrich 2001, 63) „In marktwirtschaftlichen Demokratien entscheidet grundsätzlich der Wettbewerb darüber, welches Verfahren der Koordination eingesetzt wird.“ (Heinrich 2001, 52)

Transaktionskosten Informationskosten Vereinbarungskosten Kontrollkosten Anpassungskosten

Adam Smith: Wealth of Nations Verteilungsgerechtigkeit: Wer schafft den steigenden Wohlstand? Welche Rolle soll der Staat übernehmen? - Die bürgerlichen Freiheiten Wie kann aus dem egoistischen Verfolgen des Eigennutzes letztendlich das Gemeinwohl entstehen? „Invisible Hand“

Wer schafft den Wohlstand? Physiokraten: Der Adel ist der Star: die Landwirtschaft ist die einzige Quelle des Reichtums Sozialisten: Die Arbeiterklasse ist der Star: Die Arbeiter produzieren Mehrwert und werden vom Kapitalisten ausgebeutet Adam Smith: Der Unternehmer ist der Star: Der Eigennutz des Unternehmers sorgt für wirtschaftliche Dynamik.

Der Nachtwächterstaat Keine staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft aber Rechtssicherheit Öffentliche Güter, z.B.Landesverteidigung Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Konsumentenfreiheit, Recht auf freie Berufswahl, Privateigentum freie Preisbildung, durch Angebot und Nachfrage freier Wettbewerb

„The invisible Hand“: Der Preismechanismus Preise informieren über Produktionskosten Knappheiten Nachfragepräferenzen Der Preismechanismus koordiniert Angebot und Nachfrage

Das ökonomische Optimum (PISA) Allokative Effizienz Produktive Effizienz Sanktionsfunktion Innovation und Anpassung an veränderte Bedingungen „Das Optimum ist dann erreicht, wenn so kostengünstig wie möglich das produziert wird, was die Konsumenten wünschen.“ (Heinrich 2001, 50) Produktive Effizienz: so kostengünstig wie möglich Allokative Effizienz: Güterangebot entsprechend der Präferenzstruktur der Konsumenten

Marktabgrenzung Der relevante Markt: alle Produkte, die aus Sicht der Konsumenten kurzfristig substituierbar sind. Beispiel: Eine geringe Preiserhöhung einer Tageszeitung führt zu erheblichen Abwanderungen der Kunden zu einer anderen Tageszeitung. Z.B. Konzentrationsmessung und Wettbewerbspolitik

Marktstruktur – Marktverhalten - Marktergebnis Zahl und Größe der Anbieter und Nachfrager als Indikatoren für die Konzentration Produktdifferenzierung und Kundenbindung Markteintrittsbarrieren (strukturell, strategisch, institutionell) Ausmaß der vertikalen und horizontalen Konzentration Marktphase (Einführung, Expansion, Sättigung, Stagnation) Staatliche Regulierungen

Marktstruktur – Marktverhalten - Marktergebnis Preise Produkte Werbung Forschung und Entwicklung Investitionen Wettbewerbsintensität

Marktstruktur – Marktverhalten - Marktergebnis Rentabilität Produktqualität Allokative Effizienz Produktive Effizienz Innovation

Was Sie wissen sollten: Was sind die Grundfragen der Ökonomie? Wirtschaftsformationen Transaktionskosten Adam Smith (Wohlstand, Nachtwächterstaat, invisible hand) PISA Marktstruktur – Marktverhalten - Marktergebnis