Ionenbindung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Spinell-Struktur.
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Chemie Chemische Bindungen.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
PSE: Elektronegativitäten
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
AUFBAU DER ATOME.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Salz ist eine Ionenverbindung
Schalenmodell.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Wie können sich Atome verbinden?
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Wasserlöslichkeit von Salzen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Natriumchlorid-Synthese
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Metallbindung (allseitig)
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Chemische Bindungen.
Atommodelle.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Grundlagen der Erregungsleitung in Nervenzellen
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Elektronik Lösungen.
Struktur – Eigenschafts - Beziehungen
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Siehe entsprechende Kapiteln im Buch Atomverbandstyp Atomkristall
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Ionenbindung

Acht-Elektronen-Chemie: Ionen Wenn Elektronen von einem Atom auf ein anderes Atom übergehen, bilden sich Ionen (positiv oder negativ geladene Teilchen). Natriumion (Na+)

Die Bildung einer Ionenbindung im Schalenmodell: Hier ist der Elektronenübergang von einem Na- auf ein F-Atom gezeigt. Das Na-Ion (Na+) hat nun den Edelgaszustand des Neon, das Fluorid-Ion (F-)ebenfalls.

Folgerung: das Al3+-Kation ist viel kleiner als das Al-Atom. Ionenbindung 3+ + - Al Al3+ + 3 e- Folgerung: das Al3+-Kation ist viel kleiner als das Al-Atom.

Folgerung: das Br--Anion ist viel größer als das Br-Atom. Ionenbindung - + Br + e - Br - Folgerung: das Br--Anion ist viel größer als das Br-Atom.

Beispiele für Ionenverbindungen Natriumchlorid (NaCl) Cäsiumchlorid (CsCl) Zinksulfid (ZnS)

Beispiele für Ionenverbindungen: NaCL

Beispiele für Ionenverbindungen: NaCl

Eigenschaften von ionischen Verbindungen bei Krafteinwirkung + - Anion Kation - + - + - + -