Arbeitsrecht aktuell Osnabrück, 24.04.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Entwicklungen im Recht der Befristung
Advertisements

Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
"Mein Frei gehört mir !!!" Landesfachgruppe Krankenhäuser Sachsen.
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Was kann der Unternehmer tun,
Mängel des Vertragsschlusses
Tutorium Privatrecht I + II
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kündigung als Disziplinierungs- und Rationalisierungsmittel I. Einleitung 1. (Praktische Relevanz des Themas) Kündigungen und Kündigungsschutzprozesse.
Mängel des Vertragsschlusses
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Dr. Ingrid Kuster Rechtsservice
Freizeit bei der Arbeit
Wirtschaftsstrafrecht
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
Arbeitsrechtliche Konsequenzen von Fehlzeiten
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
Agentur für Arbeit Rheine –
Pflichten des Arbeitnehmers
Einführung ins Privatrecht
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
ASBH Kongress 2014 Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Beschäftigten mit Hydrocephalus Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit IHK
„audit familiengerechte hochschule“ an der Fachhochschule Südwestfalen
Die arbeitsrechtliche Abmahnung
Arbeitsrechtliche Bedingungen zur Pflegezeit
XII. Arbeitnehmerpflichten
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
5 Themen zum Arbeitsgesetz
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
= Entgelt ohne Arbeit bzw. Krankheit
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Wie entstehen Tarifverträge ?
Das neue Mindestlohngesetz
Befristete TV-H Verträge
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Minderleister Low Performer
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Befristung von Arbeitsverträgen
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Arbeitsverträge.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitszeit
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Arbeitsrechtsforum Hannover
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Beendigungsarten Befristetes AV: Zeitablauf Unbefristetes AV: Kündigung Alle DV: – Probemonat: jederzeit grundlos.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
D ITTMANN & H ARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz.
 Präsentation transkript:

Arbeitsrecht aktuell Osnabrück, 24.04.2008

Pflegezeitgesetz Das Pflegezeitgesetz liegt bislang als Referentenentwurf vor. Pflegezeit kann in Anspruch genommen werden, wenn es um die Versorgung naher Angehöriger geht. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung (§ 2) kann an zehn Tagen pro Pflegebedürftigem in Anspruch genommen werden. Pflegezeitanspruch (§ 3): Pro nahem Angehörigen können maximal sechs Monate in Anspruch genommen werden. Ankündigung: Zehn Tage vor Beginn in Schriftform, aber nur bei Pflegezeit nach § 3. Arbeitnehmer erhalten von der Pflegeversicherung für diese Zeit eine Pflegeunterstützungszahlung. Anders aber bei Arbeitsverhinderung nach § 2. - 2 -

Einführung eines Ausbildungsbonus geplant Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen Ausbildungsbonus in Höhe von bis zu 6.000,00 € Förderungswürdigkeit: Altbewerber ohne Schulabschluss, Altbewerber mit einem Sonderschulabschluss, Altbewerber mit einem Hauptschulabschluss und Altbewerber mit einem mittleren Schulabschluss mit einer höchstens ausreichenden Abschlussnote in Deutsch oder Mathematik Lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte Jugendliche, die im Vorjahr oder Frühjahr die Allgemeinbildende Schule verlassen haben Inkrafttreten: Noch im Sommer 2008 - 3 -

Vertragsstrafenabrede Vertragliche vom Schuldner versprochene Strafe für den Fall, dass er eine gegenüber dem Gläubiger bestehende Verbindlichkeit nicht oder in nicht gehöriger Weise erfüllt. Es gilt die Inhaltskontrolle für allgemeine Vertragsbedingungen. Verboten ist etwa eine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers, § 307. Die Angemessenheit der Höhe der Vertragsstrafe richtet sich nach dem Einzelfall. Es gilt das Bestimmtheitsgebot. Die Klausel muss im Rahmen des Zumutbaren die Rechte und Pflichten der Vertragspartner so klar und präzise wie möglich beschreiben. Eine geltungserhaltende Reduktion gibt es nicht. - 4 -

Versetzungsklausel Ort der Arbeitsleistung: Festgelegt durch Vereinbarung im Arbeitsvertrag Arbeitsort ist der Wirkungsbereich des Betriebes Versetzungsklauseln im Arbeitsvertrag sind grundsätzlich zulässig. Grenze der Zulässigkeit: Billiges Ermessen, § 315 BGB - 5 -

Arbeitszeit Die Dauer der Arbeitszeit ist arbeitsvertraglich festgelegt. Sie unterliegt nicht dem Weisungsrecht des Arbeitgebers. Die Lage der Arbeitszeit unterliegt dem Direktionsrecht des Arbeitgebers. Sie kann auf einzelne Tage verteilt werden, auch auf Nachtschicht. Sonderfall Überstunden: Das Direktionsrecht zur Anordnung von Überstunden besteht nur in sehr engen Grenzen. - 6 -

Klageverzichtsvertrag Ein Verzicht auf Erhebung einer Kündigungsschutzklage ist Auflösungsvertrag. Nach § 623 BGB gilt das Schriftformerfordernis. Wirksamkeit der Vereinbarung nur, wenn beide Vertragspartner unterzeichnen. - 7 -

Nebentätigkeit Jeder Arbeitnehmer kann grundsätzlich einer Nebentätigkeit nachgehen Grenze: Beeinträchtigung von Belangen des Betriebes. Grenze: Der Arbeitnehmer darf nicht in Konkurrenz zu seinem Arbeitgeber treten. Ein generelles Verbot der Nebentätigkeit ist rechtsunwirksam. Die Nebentätigkeit kann von einer schriftlichen Erlaubnis des Arbeitgebers abhängig gemacht werden mit der Grenze des billigen Ermessens auf Arbeitgeberseite. - 8 -

Krankheitsbedingte Kündigung Kündigungsvoraussetzungen: Negative Gesundheitsprognose im Zeitpunkt der Kündigung; erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen (Störung im Betriebsablauf / Wirtschaftliche Belastung); Interessenabwägung im Einzelfall Langanhaltende Erkrankung Häufige Kurzerkrankung Minderung der Leistungsfähigkeit Dauernde Leistungsunfähigkeit - 9 -

Anfechtung eines Aufhebungsvertrages Anfechtung wegen Irrtums, § 119 BGB: Bei Abschluss des Aufhebungsvertrages steht eine Irrtumslage, weil der Inhalt der Vereinbarung verkannt wird. Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung: „Zeitdruck“ ist grundsätzlich kein Anfechtungsgrund. Teilweise wird angenommen, dass der Arbeitnehmer vor Führung des Personalgespräches auf den zu erwartenden Inhalt der Unterredung hinzuweisen ist. Die Drohung mit einer fristlosen Kündigung berechtigt in der Regel zur Anfechtung der Aufhebungsvereinbarung. Gleiches gilt auch für die Drohung mit einer ordentlichen Kündigung. Ein Anfechtungstatbestand liegt aber nicht vor, wenn zunächst die Kündigung ausgehändigt und anschließend über die Konditionen eines Aufhebungsvertrages verhandelt wird. Eine Anfechtung wegen Irrtums muss unverzüglich erfolgen (max. 2 Wochen). Für die Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung gilt eine Jahresfrist. - 10 -

Beleidigungen als Kündigungsgrund Beleidigung: Kundgabe von Missachtung und Nichtachtung durch herabsetzende Werturteile oder ehrverletzende Tatsachen- behauptung. Konkrete betriebliche Auswirkungen sind für eine Kündigung erforderlich. Umfassende Interessenabwägung, insbesondere unter Berücksichtigung der Meinungsfreiheit aus Artikel 5 GG. - 11 -