Michael Goriany webCampus:Projects www.webcampusprojects.edublogs.org Seminar aus Rechtsinformatik Univ. Prof. Dr. Friedrich Lachmayer gem. mit Mag. Alexander.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business BestPractice
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Michael Goriany webCampus:Projects Seminar aus Rechtsinformatik Universität Innsbruck Univ. Prof. Dr. Friedrich Lachmayer.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Regina Mirvis, Senior Consultant
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Netzwerkkompetenz community building
Michael Goriany webCampus:Projects Seminar aus Rechtsinformatik Univ. Prof. Dr. Friedrich Lachmayer ________________________________________________________________________________________________________________________
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Medien Zentrum Duisburg
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Vorabinformationen zum Experteninterview
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Personal-entwicklung
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Wege zum Erfolg von Unternehmern: Psychologie des Unternehmertums
SensAbility – The Social Enterprise Conference
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Web 2.0 Interaktives Internet.
Management, Führung & Kommunikation
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Participate! Mitreden, Mitdenken, Mitgestalten im Unternehmen von morgen Tim Cole Internet-Publizist Salzburg(München DGFP 09/14.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Michael Goriany   webCampus:Projects Meeting RC Wien Hofburg ______________________________________________ Reisebericht.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Das neue MLM Menschen Lieben Menschen Das neue WIR im Zeitalter großer Veränderungen Rosina Kaiser.
Enterprise 2.0 Love it? Change it or Leave it! Mag. Klaus-M. Schremser.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Guter Service Impulsstarke Audits
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
EU-INFORMATIONSVERANSTALTUNG Ratsarbeitsgruppe Rechtsinformatik Roundtable: eLearning ________________________ ______________________.
Michael Goriany   webCampus:Projects Die neuen LiveOnline - Räume für Telelearning / Teleworking / Telecooperation.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Social Business & Compliance
 Präsentation transkript:

Michael Goriany webCampus:Projects Seminar aus Rechtsinformatik Univ. Prof. Dr. Friedrich Lachmayer gem. mit Mag. Alexander Putzer _____________________________________________________________________________________________________________________________ 2.Teil: eExpert-Communities als neue soziale Realitäten Community of Practice (CoP) ______________________________________________ Michael Goriany

Michael Goriany webCampus:Projects Grundfragen der Expertencommunity: ____________________________________________________________________________ Erster Teil: Grundfrage: Wie kommt sie zustande, Regeln für Erfolg Grundfrage: wie organisiert man diese bzw. sich – Wissensaustausch und Wissensgenerierung technisch: Toolkit: Browser / social bookmarking Weblog, Wiki + LiOn Hier: Modell einer Community of Practice = = Beleuchtung der sozialen Aspekte, Teamdynamik

Michael Goriany webCampus:Projects Überleitung ____________________________________________________________-_______ Ende 1. Teil: In der globalen Wissensgesellschaft ist es eine vorrangige Frage der Wettbewerbsfähigkeit --> sich zu vernetzen, und konzeptiv auszutauschen --> Web2.0 Naisbitt, Mind Set: das beste Team weltweit wird gesucht - –! für Ingenieure Tschechien hinter Indien, China, Malaysien –! für EU-Recht & Verträge: Innsbrucker gleiche Chance Das meine ich mit emerging knowledge market –Bei uns wenig Bewusstsein, was sich da abspielt

Michael Goriany webCampus:Projects Teamarbeit – die neue Dimension ___________________________________________________________________________________ Cluetrain manifesto Ein kraftvolles globales Gespräch hat begonnen. Über das Internet entdecken und gestalten die Menschen neue Wege, um relevantes Wissen mit rasender Geschwindigkeit auszutauschen das war noch vor den neuen LiOn Räumen In LiveOnline Räumen weltweit gestaltbar LiveOnline = persönliche Begegnung --> Vertrauen --> --> offener Wissensaustausch Ausserdem: gleichgewichtete Partizipation wird möglich Naisbitt: das Zusammenspiel der kleinsten einzelnen Teilchen und des Kosmos ist das Modell, um die Weltwirtschaft zu verstehen - - jeder der in diesem globalen Netzwerk kommuniziert, steht im Zentrum des Geschehens

Michael Goriany webCampus:Projects Relevanz Wissensaustausch für Juristen & JAT _____________________________________________________________________________________ Verhandeln: Behörden / Verträge / Kooperationen AR-Sitzungen / Vereinsversammlung –zB. Expertenteam für JV (Kooperation) Hier oft Jurist (RA) Schlüsselrolle --> ? Verhandlung in WebRäumen = JAT Expertenteam für Gutachten --> gemeinsames Ziel ===================== (informale) Weiterbildung, Wissensaustausch, Networking --> gemeinsames Interesse = CoP (Wenger)

Michael Goriany webCampus:Projects Community of Practice (CoP) ___________________________________________________________________________________ Worum geht es ? –Wenger hat analysiert, wie Menschen in Unternehmen ihr Wissen entwickeln & an gemeinsamen Interessen arbeiten –Grund: Optimierung des Wissensmanagements –Analyse hat ergeben, dass nicht jeder unabhängig vor sich hinstrebert sondern dass in einer bestimmten Weise kooperiert wird. Wissen nicht in den Köpfen, sondern in Netzwerken –= CoP : Begriff von Wenger, heute vorherrschendes Modell für Wissensmangement und Lernen im informalen Bereich CoP = Expertennetzwerk, Knowledge Community

Michael Goriany webCampus:Projects Charakteristika der CoP _____________________________________________________________________________ Aspekt: wie funktioniert Wissensaustausch am Besten eine informelle Gruppe fokussiert auf einen Wissensbereich (domain), in dem sie in partizipativer Weise Wissen akkumuliert die sich selbst organisiert selbstgewählte Zwecke erfüllt ihre Führung selbst bestimmt ? Führung = Meinungsführer

Michael Goriany webCampus:Projects Bedeutung in der Wirtschaft ___________________________________________________________________________ wenn Siemens wüsste, was Siemens weiss Siemens Business Services - Intranet-basiertes Knowledge Management weltweit –1999 zu den 10 "Most Admired Knowledge Enterprises" weltweit Grund: Wissen gilt als eine zentrale Ressource im globalen Wettbewerb –Produktlebenszyklen halbes Jahr, beispielsweise bei Mobiltelefonen –Gemeinsames Nutzen von Wissen = Voraussetzung für den Erfolg, den Erfolg des Mitarbeiters, in kurzer Zeit seine Aufgabe professionell bewältigen Informationstechnologie: Voraussetzung für Wissensmanagement, jedoch: –Erfolgsfaktoren im Beziehungsdreieck Mensch, Kultur und Technologie Hoher Stellenwert der weichen Faktoren, der Unternehmenskultur, der Motivation der Mitarbeiter

Michael Goriany webCampus:Projects Wissen ist Macht Reichert, Vorstand weltweit Siemens Business Services (1999 Interview --> Wissen weiterhin Machtfaktor. Aber bei zunehmender Vernetzung: immer weniger Bedeutung als Machtfaktor im Sinne von Herrschaftswissen = Vernetzung: auch hierarchie- und organisationsübergreifend –Hürden überwinden, die mit den Stichworten "Herrschaftswissen" oder "Not invented by me" charakterisiert Heute sind Netzwerker oft erfolgreicher als Einzelkämpfer. "Besser als etwas zu wissen ist, es als Erster zu wissen". Machtfaktor wird Wissen in dem Sinn, als künftig nur die Firmen erfolgreich bestehen werden, die das Wissen um Märkte, Kunden und Prozesse effizient einzusetzen wissen.

Michael Goriany webCampus:Projects Ideale Entsprechungen CoP eine informelle Gruppe die sich selbst organisiert selbstgewählte Zwecke erfüllt ihre Führung selbst bestimmt Weblog individuelles Erscheinungsbild jeder legt sein Blog an und RSS Verknüpfung Wg ist personenorientierte SW, nicht Lösungsorientiert. Daher Zweckneutral kein Admin --> Meinungsführung

Michael Goriany webCampus:Projects Quellen / Literatur ________________________________________________ Etienne Wenger, Communities of practice - a brief introduction (englisch) ( Community of Practice, ausführlicher Artikel (deutsch) – download in John Naisbitt, MIND SET

Michael Goriany webCampus:Projects Informatik - Bezüge ___________________________________________________________________________________ Semantische Technologien für besseren Wissensaustausch Dokumentation – Veränderbarkeit, Haltbarkeit, Vertraulichkeitsschutz & Sicherheit –Verschlüsselung, Signatur, Datenschutz --> Wissenscommunities & Projektgruppen funktionieren, wenn ein hohes Niveau an zwi.menschlichen Beziehungen & soziale Kompetenz ! InternetCommunities: nicht Homepages sondern Menschen insoweit sind eExpertengruppen eine soziale Realität

Michael Goriany webCampus:Projects Ende ____________________________________________ Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen und Meinungen bitte im Kurs-Weblog