 Reaktionsgleichung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Zusammengestellt: Ch. Zach 2007 Kupfer reagiert mit Schwefel.
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Abschlussprüfung an Realschulen
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Zinsformel: Kapital berechnen
Die Welt des ganz Kleinen
Chemie in der 10. Klasse NTG
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Eine Einführung in die CD-ROM
4 Formelsprache in der Chemie
Elektrolyse von Wasser
M ATHE P LUS RSS: a Quadratische Gleichungen Was sind Quadratische Gleichungen? Gute Frage! Eine Gleichung ist eine mathematische Formel.
Binomische Formeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Eine Blondine spielt bei mit
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Gewinnung von Metallen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hier die Frage formulieren ...
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Salpetersäure.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Quali- Aufgaben.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Hypothenuse berechnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär „ mit.
Mechanik II Lösungen.
Essigsäure.
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
Luftzahl.
Atmungssystem Einführung.
Ein Mol blaue Bohnen gefällig?
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

 Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung:

 Notieren Sie die ausgeglichene Reaktionsgleichung.  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung:

 Notieren Sie die ausgeglichene Reaktionsgleichung. 2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g)  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung:

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g)  Notieren Sie die molare Masse (M) unter jede Symbol-Formel. ACHTUNG: Stöchiometrische Faktoren spielen hier keine Rolle!  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung:

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g)  Notieren Sie die molare Masse (M) unter jede Symbol-Formel. ACHTUNG: Stöchiometrische Faktoren spielen hier keine Rolle! 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung:

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g)  Notieren Sie die gegebene Masse m (in g). Gesuchte Masse = x. 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung:

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g)  Notieren Sie die gegebene Masse m (in g). Gesuchte Masse = x. 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 x

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 x  Berechnen Sie die Anzahl Teilchen (in mol) der vorgegebenen Masse.

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 x  Berechnen Sie die Anzahl Teilchen (in mol) der vorgegebenen Masse. 251'445.81

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 x 251'445.81  Notieren Sie das Teilchenverhältnis gemäss Reaktionsgleichung.

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 x 251'445.81  Notieren Sie das Teilchenverhältnis gemäss Reaktionsgleichung. 2 : 1 : 2 : 1 1 1

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 x 251'445.81  Berechnen Sie den/die fehlende(n) n-Wert(e). 2 : 1 : 2 : 1

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 x 251'445.81  Berechnen Sie den/die fehlende(n) n-Wert(e). 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 x 251'445.81  Berechnen Sie die gesuchte Masse m (x). 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91

2 : 1 : 2 : 1 2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 x 251'445.81  Berechnen Sie die gesuchte Masse m (x). 125'722.91 251'445.81 125'722.91 125'722.91 mol · 12.01 g/mol = 1'509'932.1 g

2 : 1 : 2 : 1 2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 1'509'932.1 251'445.81  Berechnen Sie die gesuchte Masse m (x). 125'722.91 251'445.81 125'722.91

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 1'509'932.1 251'445.81  Beantworten Sie die Frage mit einem Satz (inkl. Einheiten). 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 20'000'000 1'509'932.1 251'445.81  Beantworten Sie die Frage mit einem Satz (inkl. Einheiten). 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91 Um aus 20 Tonnen Kupfer(II)-oxid Kupfer zu gewinnen, benötigt man 1.51 Tonnen Kohlenstoff.

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 251'445.81 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91 Um aus 20 Tonnen Kupfer(II)-oxid Kupfer zu gewinnen, benötigt man 1.51 Tonnen Kohlenstoff.  Bei Zeit: Ergänzen Sie die fehlenden Werte (x, y) und überprüfen Sie auf Rechnungsfehler mit Hilfe des Massenerhaltungssatzes. 20'000'000 1'509'932.1 x y

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 251'445.81 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91 x = 251'445.81 mol · 63.54 g/mol = 15'980'000 g Um aus 20 Tonnen Kupfer(II)-oxid Kupfer zu gewinnen, benötigt man 1.51 Tonnen Kohlenstoff. 20'000'000 1'509'932.1  Bei Zeit: Ergänzen Sie die fehlenden Werte (x, y) und überprüfen Sie auf Rechnungsfehler mit Hilfe des Massenerhaltungssatzes. x y

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 251'445.81 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91 y = 125'722.91 mol · 44.01 g/mol = 5'530'000 g Um aus 20 Tonnen Kupfer(II)-oxid Kupfer zu gewinnen, benötigt man 1.51 Tonnen Kohlenstoff. 15'980'000 y 20'000'000 1'509'932.1  Bei Zeit: Ergänzen Sie die fehlenden Werte (x, y) und überprüfen Sie auf Rechnungsfehler mit Hilfe des Massenerhaltungssatzes.

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 251'445.81 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91 Um aus 20 Tonnen Kupfer(II)-oxid Kupfer zu gewinnen, benötigt man 1.51 Tonnen Kohlenstoff. 15'980'000 5'530'000 20'000'000 1'509'932.1  Bei Zeit: Ergänzen Sie die fehlenden Werte (x, y) und überprüfen Sie auf Rechnungsfehler mit Hilfe des Massenerhaltungssatzes.

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 251'445.81 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91 Um aus 20 Tonnen Kupfer(II)-oxid Kupfer zu gewinnen, benötigt man 1.51 Tonnen Kohlenstoff. 20 t + 1.51 t = 15.98 t + 5.53 t 15'980'000 5'530'000 20'000'000 1'509'932.1  Bei Zeit: Ergänzen Sie die fehlenden Werte (x, y) und überprüfen Sie auf Rechnungsfehler mit Hilfe des Massenerhaltungssatzes.

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 251'445.81 2 : 1 : 2 : 1 125'722.91 251'445.81 125'722.91 Um aus 20 Tonnen Kupfer(II)-oxid Kupfer zu gewinnen, benötigt man 1.51 Tonnen Kohlenstoff. 20 t + 1.51 t = 15.98 t + 5.53 t  15'980'000 5'530'000 20'000'000 1'509'932.1  Bei Zeit: Ergänzen Sie die fehlenden Werte (x, y) und überprüfen Sie auf Rechnungsfehler mit Hilfe des Massenerhaltungssatzes.

2 CuO (s) + C (s)  2 Cu (s) + CO2 (g) 79.54 12.01 63.54 44.01  Reaktionsgleichung:  M [g/mol]:  m [g]: / n = m/M [mol]:  Teilchenverhältnis:  gesuchte Masse [g]:  Antwort:  Massenerhaltung: 251'445.81 125'722.91 251'445.81 125'722.91 Um aus 20 Tonnen Kupfer(II)-oxid Kupfer zu gewinnen, benötigt man 1.51 Tonnen Kohlenstoff. 20 t + 1.51 t = 15.98 t + 5.53 t  15'980'000 5'530'000 20'000'000 1'509'932.1 2 : 1 : 2 : 1