Einführung in die historische Demo(geo)graphie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bevölkerungsentwicklung in Rudolstadt
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Demografie in Ostelbien: Statistiken & Herausforderungen
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Wandel privater Lebensformen
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Spaltung der Städte Der Fall Berlin.
Gewerkschaftliche Organisation
Alterung der Gesellschaft
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Bevölkerungsentwicklung in den USA
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Familienbild und Frauenrolle
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
zur Arbeitsmarktpolitik
Die Bevölkerung Europas
Mein Referat: Luxemburg
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Vision oder Möglichkeit?
Generationen im Gespräch
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
1 Kenias Bevölkerung wächst Daniel Amor Torres Helena Barbastro González.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
von Holzer David und Frötscher Hannes
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Prof.Dr.Toshihiko HARA (Sapporo City University)
Globalisierung für Arme?
Familienpolitik in Deutschland
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Demografischer Wandel
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Arbeitsmigration in der EU
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre:
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Biologie und Umweltkunde
Bevölkerung in der 3. Welt
Bevölkerung Altersaufbau.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
4. Bevölkerungsgeografie
2. Bevölkerungsgeografie Demographischer Übergang Bevölkerungspyramiden Taiwans Hauptstadt Taipeh.
Armut und Prekarisierung
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
 Präsentation transkript:

Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen

Ziele des Kurses Aktivierung, Strukturierung, Vertiefung des Fachwissens (Begrifflichkeiten, Theorien, Vernetzungen) räumliche Orientierung in Donauraum und Balkan Zeitliche Orientierung in einzelner Entwicklungsphasen der gesellschaftlichen Strukturen (ethnische und konfessionelle Demographie) Strukturierung kulturhistorischer Kenntnisse

Veranschaulichung der Haupttendenzen der historischen Demogeographie in Ostmitteleuropa (Karpatenbecken) und am Balkan (Südosteuropa) Erarbeitung der Kenntnisse über ethnischen und konfessionellen Gruppen im Donauraum und am Balkan Einübung der Fachkompetenzen durch Quellenanalyse und statistisches Denken Sensibilisierung für aktuelle Probleme der Gesellschaften von Donauraum und Balkan

Lernerfolgskontrolle Aktive Teilnahme in der Präsenzzeit Mündliche Prüfung

Mind map

Lehr- und Lernziele Beschreibung der Aufgabebereiche von Demographie, historischer Demographie und historische Demogeographie Einordung unter den Disziplinen (Interdisziplinarität) Aktivierung des Vorwissens zu Grundbegriffen der Demographie Definieren von Grundbegriffen der Demographie Einübung von Diagrammanalysen

Demographie eine wissenschaftliche Disziplin untersucht die Geschichte der Bevölkerung andere Disziplinen mit Bevölkerungsforschung: Geographie, Soziologie mit anderem Fokus

Gegenstand der Demographie statistische und theoretische Entwicklung der Bevölkerung Bevölkerungsstrukturen Bevölkerungsbewegung zahlenmäßige Gliederung geografische Verteilung Umwelt- und soziale Faktoren, die für Veränderungen verantwortlich sind

Bevölkerungsstruktur Zusammensetzung der Bevölkerung aus Gruppierungen, die sich durch bestimmte Merkmale voneinander unterscheiden z.B. Alter, Geschlecht, Nationalität, Zugehörigkeit zu Haushalten bestimmter Größe usw.

Bevölkerungsbewegung 1. natürliche Bevölkerungsbewegung Fertilität, Mortalität Verhaltenskomplexe: Heirats- und Scheidungsverhalten Bevölkerungsentwicklung Veränderung der Bevölkerung nach Zahl und Altersstruktur Bevölkerungsverteilung und deren Veränderungen

2. Territoriale / räumliche Mobilität Migration: die Bewegung von Einzelpersonen im geographischen Raum temporäre und räumliche Unterschiede dauerhafte oder vorübergehende Binnenmigration /nationale Migration: Wohnortwechsel Internationale Migration / Auswanderung, Emigration, Immigration, interkontinentale Migration

Soziale Mobilität Gegenstand der Soziologie Bewegung von Einzelpersonen und/oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen Vertikale: Aufstieg/ Abstieg durch Berufwechsel im sozialen Beziehungsraum Horizontale: trotz Berufswechsel Zugehörigkeit zur gleichen Schicht /Klasse Intra- und Intergenerationenmobilität

Gängige Methoden der Demographie Statistik: Erforschung der Regelmäßigkeiten und Gesetzmäßigkeiten Quellen: Stichproben, Steuerlisten, Bewohnerlisten, Volkszählungen, Kirchen- und Ortsfamilienbücher (seit Mittelalter), staatliche Register der Standesämter, weitere schriftliche Quellen demographische Prognosen künftigen Geburtenverhalten, Sterblichkeit, Zu- und Abwanderung Beschreibungs- und Erklärungsmodelle umstritten und nicht von langer Dauer Theorie der Fertilität, Mortalität, Migration, Struktur des Bevölkerungsbestandes

Begriffe

Demographischer Übergang / Wandel modellhafte Beschreibung des Übergangs von hohen zu niedrigen Sterbe- und Geburtenrate, des Bevölkerungswachstums Weltweit einheitliche Tendenz von hohen zu niedrigen Geburten- und Sterbeziffern seit 1970er Jahre (Pillenknick)

Diagrammanalyse Was veranschaulichen die Modelle? Was ist für die einzelnen Phasen typisch? Was sind die Vor- und Nachteile der Modellen? Können wir zeitlich die Phasen einordnen? Was sind die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Modellen?

4-Phasen-Modell

Phase 1. Stark schwankende Geburten- und Sterberate, auf hohem Niveau Kein wesentliches Bevölkerungswachstum Phase 2. sinkende Sterberate, gleich bleibender Geburtenrate Steigen des Jugendquotienten sich laufend vergrößerter Geburtenüberschuss

Phase 3. sinkende Geburtenrate, schneller als die Sterberate abnehmender Geburtenüberschuss Phase 4. Geburten- und Sterberate auf niedrigem Niveau Kein wesentliches Bevölkerungswachstum (oder durch Einwanderung) Sonderform: Bevölkerungsabnahme: Sterberate überlappt Geburtenrate

4-Phasen-Modell entwickelt: 1930er Jahre, bzw. nach 1945 chronologische Einteilung (westliche Welt): Phase 1.: preindustrielle Zeit bis 1840 Phase 2.: 1840-1910 Phase 3: 1910-1980/90 Phase 4: seit den 1980er Jahren bis heute

5-Phasen-Modell

Phase 1. prätransformative Phase: hohe, kaum voneinander abweichende Geburten- und Sterberate sehr geringes Bevölkerungswachstum Phase 2. frühtransformative Phase: Geburtenrate konstant hoch langsam absinkende Sterberate Öffnung der Bevölkerungsschere Phase 3. mitteltransformative Phase: abfallende Sterberate, langsam zurückgehende Geburtenrate Höchststand des Bevölkerungswachstums gekennzeichnet vom Wirtschaftsaufschwung durch demografisches Fenster (Rate der Erwerbsfähigen und Erwerbsunfähigen)

Phase 4. spättransformative Phase kaum sinkende Sterberate stark abnehmende Geburtenrate schließende Bevölkerungsschere „zweiter demographischer Wandel“ Phase 5. posttransformative Phase: stabile und niedrige Geburten- und Sterberate geringes Bevölkerungswachstum, kaum Schwankungen entwickelt in 1970er Jahre

1 Frankreich, 2 Deutschland, 3 Dritte Welt Variables Modell 1 Frankreich, 2 Deutschland, 3 Dritte Welt

Entwickelt in 1980er Jahre unterschiedliche Transformationsprozesse in einem flexiblen Modell zeitliche Verschiebung und unterschiedliche Dauer des demographischen Überganges in Europa Beginn in England, Dauer ca. 2 Jahrhunderte, Deutschland, Niederlande ca. 70, 90 Jahre Veranschaulichung der unterschiedlichen Ausprägung von Bevölkerungsschere Frankreich: fast gleichzeitiger Rückgang der Sterbe- und Geburtenrate

Demographisch-ökonomisches Paradox Mit dem Wohlstand geht die Geburtenrate zurück Senkung der Kinderzahl trotz gestiegenen Realeinkommens in Industrieländern, auch beim Mittelstand der Entwicklungs- und Schwellenländern Je höheres Pro-Kopf-Einkommen und Bildungsgrad, desto niedrigere Geburtenrate

Fertiliät Geburtenrate, Geburtenziffer Anzahl der Lebendgeborenen pro Jahr bezogen auf 1000 Einwohner

Gebutenrate Europa 2006

Fertilitätsrate Fruchtbarkeitsrate wie viele Kinder eine Frau durchschnittlich im Laufe des Lebens auf die Welt setzt bestandserhaltende Geburtenrate: 2,1 Kinder pro Frau Erhaltung der Bevölkerungszahl ohne Migration in modernen Gesellschaften mit geringer Säuglings- und Kindersterblichkeit

Mortalität Sterberate, Sterbeziffern Anzahl der Todesfälle pro Jahr bezogen auf 1000 Einwohner altersspezifische Mortalität: z. B. Kindersterblichkeit: Todesfälle pro Altersklasse pro Zeit

Migrationsrate Migranten bezogen auf 1.000 Einwohner pro Jahr Beschreibt Ein- und Auswanderung der Bevölkerung eines Landes

Lebenserwartung durchschnittliche Lebenserwartung ab der Geburt Unterschied bei Frauen und Männer Was beeinflusst die Lebenserwartung?

Altenquotient statistisches Verhältnis der Menschen, die nicht mehr im erwerbsfähigen Alter (über 60-65) und im erwerbsfähigen Alter (meist ab 15 bzw. 20 Jahre bis 64 bzw. 59 Jahre) sind

Historische Demographie eine junge Bevölkerungswissenschaft wie die Bevölkerungsökonomie, Bevölkerungssoziologie, Bevölkerungsgenetik, Bevölkerungsmathematik Untersucht: Bevölkerungen der Vergangenheit, für die schriftlichen (statistischen) Quellen verfügbar sind (Paläodemographie) Untersuchungsgegenstand: soziale und politische Bevölkerungsgeschichte des demographischen Wandels

Historische Demographie Historische Demogeographie

Entstehung der Disziplin Demographie Ende des 19. Jht.: Spezialisierung der Gesellschaftswissenschaft methodische Stagnation NS-Zeit: Bevölkerungsforscher mit hohem Ansehen Nach 1945: wissenschaftliche Distanzierung von der Disziplin wegen NS-Vergangenheit 1970er Jahre: Aufschwung (große Migrationsströme, Gesellschaftlicher Wandel)

Historische Demographie enger Zeitraum: ab 19. Jht. (offizielle Volkszählungen) bis zum Ersten Weltkrieg breiter Zeitraum: seit schriftliche Quellen vorhanden sind bis 20. Jht.

Wissenschaftler Gründer der historisch-statistische Demographie: Louis Henry Gestützt auf die Arbeiten von Thomas Malthus, Ferdinand Braudel und der Schule der Annales

Disziplinäre Einordnung der deskriptiven historischen Demographie

Historische Demogeographie Teildisziplin der Geographie Teil der Humangeographie Soziale, ethnische, konfessionelle Geschichte einer Bevölkerung Bedient sich der Techniken und Methoden der Geschichte, Geographie, Statistik, Soziologie usw. Interdisziplinarität

Zusammenfassung Der demographische Übergang in Europa sind von zeitlicher Verschiebung und unterschiedlicher Dauer gekennzeichnet. Die Bevölkerungszahl wird grundsätzlich von natürlicher Bevölkerungsbewegung (Fertilität, Mortalität) und territoriale Mobilität (Aus- und Einwanderung) beeinflusst.

Historische Demo(geo)graphie Die Demographie befasst sich mit der statistischen und theoretischen Entwicklung der Bevölkerung. Die historische Demographie untersucht die sozialen und politischen Bevölkerungsgeschichte des demographischen Wandels (19/20. Jht.). Die historische Demogeographie untersucht die soziale, ethnische und konfessionelle Entwicklung einer Bevölkerung.