Gesundheitsrecht Prof. Dr. Tomas Poledna.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
20:00.
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
B ADERTSCHER D ÖRIG P OLEDNA Mühlebachstrasse 32, Postfach 769, 8024 Zürich, Tel , FAX internet.
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
Badertscher Dörig Poledna, Rechtsanwälte Zürich
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Pilotprojekt für eine gemeinsame deutsch- schweizerische Gesundheitsregion Europäische Gesundheitskooperation II 22. Februar 2008 Tagung der Arbeitsgemeinschaft.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 24. Oktober 2008.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 3. Oktober 2008.
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Freizügigkeitsrecht Rechtsstellung. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
Einbürgerungsrecht Hinweise. Prinzip: Selbststudium das Einbürgerungsrecht ist im Selbststudium zu erarbei- ten auf der Grundlage: –des Bürgerrechtsgesetzes.
 Präsentation transkript:

Gesundheitsrecht Prof. Dr. Tomas Poledna

Gliederung Zeitlicher Bereich ab ca. 1998/99 Rechtsprechung 30 min Gesetzgebung 10 min Literatur 10 min Diskussion und Vertiefung 40 min Beschränkung auf die wichtigsten Entscheide / Entwicklungen

Rechtsprechung Zulassung zu Medizinalberufen Kantonale Regelungen Binnenmarktgesetz Bilaterale Verträge Spitalplanungen Tariffragen Heilmittelrecht Übriges Krankenversicherungsrecht Verfahrensrecht Varia

Zulassung zu den Medizinalberufen Problem 1: Anerkennung ausländischer Ausbildungen Kantonales Recht verlangt Eidg. Staatsexamen oder bei Hilfsberufen schweizerische Ausbildung für selbständige Berufstätigkeit Problem 2: Tragweite des Binnenmarktgesetzes

BGE 125 I 322 : Zulassung eines ausserrhodischen Heilpraktikers im Kanton Zürich? BGBM gilt nur für Dienstleistungen und Arbeitsleistungen, nicht jedoch für die Niederlassung; hier gelten ausschliesslich die innerkantonalen Regeln (des Niederlassungskantons) Die Nichtzulassung von nichtmedizinischen Heilpraktikern ohne genügende Ausbildung verstösst nicht gegen die Wirtschaftsfreiheit Art. 4 BGBM ist nicht anwendbar; der Kanton Zürich muss nicht ausserkantonale Ausweise anerkennen für Berufe, die er nicht kennt. Der Kanton Zürich kann ein höheres Schutzniveau als der Kanton Appenzell A.Rh. anstreben

BGE 125 I 276 (Zahnprothetiker) Parallelfall zum Ausserrhoder Heilpraktiker

BGE 125 I 267: Nicht-Zulassung eines in Deutschland ausgebildeten Zahnarztes Das Bundesgericht geht von der Zulässigkeit des Erfordernisses des Eidg. Staatsexamens aus Es verstösst nicht gegen die Wirtschaftsfreiheit, wenn die Kantone sich weigern, die Äquivalenz ausländischer Ausbildungen zu prüfen; kein Anspruch auf Prüfung Keine Anwendbarkeit des BGBM (keine kantonal anerkannter Ausweis)

BGE 125 I 335 Art. 31 BV; selbständige Berufsausübung als Akupunkteurin. Das zürcherische Gesundheitsgesetz ist eine genügende gesetzliche Grundlage für das Verbot der selbständigen Berufsausübung als Akupunkteurin (E. 2).

BGE 125 I 335 Rechtsprechung des Bundesgerichts zur Verhältnismässigkeit des Erfordernisses von Fähigkeitsausweisen; Anspruch auf Teilbewilligungen (E. 3). Die Handels- und Gewerbefreiheit schützt auch die selbständige Ausübung der Akupunktur (E. 4). Es ist unverhältnismässig, einer Akupunkteurin die selbständige Berufsausübung zu untersagen, wenn sie dafür gleich gut oder besser ausgebildet ist als eine Medizinalperson (E. 5).

Verfahrensrecht Kein Anspruch von Krankenversicherungen/Kantonen auf Beiladung im Verfahren vor EGV, da kein Einfluss des Entscheides auf die Rechtsbeziehungen (BGE 125 V 94 f.) Das EVG tritt auf eine Verwaltungsgerichtsbeschwerde betreffend die konkrete Anwendung eines Tarifes ein, überprüft jedoch nicht das Tarifwerk in seiner Gesamtheit. Beschränkung auf die Rechtskontrolle (BGE 125 V 103 f.; 126 V 344)

Verfahrensrecht Gegen zu lange dauernde Einspracheentscheide der Krankenversicherer ist die Rechtsverzögerungsbe-schwerde zulässig (BGE 125 V 188) Konkurrentenbeschwerde im Bereich der Zulassung von Versandapotheken ist praktisch ausgeschlossen; das Bundesgericht stellt sehr hohe Anforderungen an die Legitimation eines Konkurrenten (BGE 125 I 7, Spirig/MediService)

Verfahrensrecht Gegen bundesrätliche Beschwerdeentscheide betreffend die kantonale Spitalliste steht nicht die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ans EVG infolge Verletzung von Art. 6 EMRK zur Verfügung (BGE 126 V 172, Beschwerde beim EGMR hängig)

Verfahrensrecht Gegen bundesrätliche Beschwerdeentscheide betreffend die kantonale Spitalliste steht nicht die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ans EVG infolge Verletzung von Art. 6 EMRK zur Verfügung (BGE 126 V 172, Beschwerde beim EGMR hängig)

Bundesrat, 23. Juni 1999, Lanixa, RKUV 1999, 347: Spitalplanungen Bundesrat, 23. Juni 1999, Lanixa, RKUV 1999, 347: Integrale Spitalliste: alle Spitalabteilungen sind zur sozialen KV zugelassen Keine Pflicht zur Ausscheidung von Allgemeinabteilungen

Bundesrat 23. Juni 1999, Spitalliste BS/BL, RKUV 1999, 356 Spitalplanungen Bundesrat 23. Juni 1999, Spitalliste BS/BL, RKUV 1999, 356 Anspruch auf Aufnahme für Halbprivat- und Privatabteilungen in die Spitalliste Anspruch auf Sockelbetrag aus sozialer KV für Behandlungen auf diesen Abteilungen

Bundesrat 17. Februar 1999, Spitalliste Zürich, RKUV 1999, 211 Spitalplanungen Bundesrat 17. Februar 1999, Spitalliste Zürich, RKUV 1999, 211 Grosser Spielraum für Kantone bezüglich innerkantonaler Spitalstrukturen Keine Verletzung der Gemeindeautonomie mit Aufhebung der Regionalspitäler Bestätigung des Vorrangs der Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen

Tariffestsetzung

BGE 126 V 344: Spielraum bei Tariffestsetzung EVG überprüft vom Regierungsrat genehmigte und vom Bundesrat im Beschwerdeverfahren überprüfte Tarife im Einzelfall Das EVG räumt den Tarifpartnern/Kanton einen grossen Spielraum bei der Tariffestsetzung ein Das EVG schreitet nur ein, wenn die Anwendung einer Tarifposition zu einer offensichtlich rechtswidrigen Benachteiligung/Bevorteilung einer Partei führt oder wenn sich der Tarif nicht von objektiven Überlegungen leiten lässt Bestätigung der Abzüge infolge Intransparenz der beim Leistungserbringer anfallenden Kosten

Bundesrat 17. Februar 1999, RKUV 1999, 169 Im vertragslosen Zustand sind die Tarifpartner verpflichtet, ernsthafte Vertragsverhandlungen aufzunehmen

Bundesrat 19. November 1998, RKUV 1999, 11 Die Einzelleistungstarife müssen auf einer gesamtschweizerisch vereinbarten Tarifstruktur beruhen Trotz gesetzlichem Schweigen kann auch der Taxpunktwert auf nationaler Ebene vereinbart werden Aussenseiter, die dem Vertragswerk nicht beitreten, müssen eigene konstruktive Lösungen aufzeigen, ansonsten die Kantonsregierung den vereinbarten Tarifvertrag auch auf sie ausdehnen kann

Übriges Krankenversicherungsrecht

BGE 125 V 21 : In-Vetro-Fertilisation Juristisch von Belang ist die Frage der Kostenübernahme durch den KV Art. 32 ff. KVG: Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit, Wirksamkeit Liste nach Anhang 1 zur Krankenpflege-Leistungsverordnung: Negativ- wie auch Positivliste Abschliessender Charakter der Negativliste bis zum Nachteil einer Lücke EVG ist zur (sehr) zurückhaltenden Rechts-kontrolle der Liste befugt

BGE 125 V 80: Entzug der Bewilligung zur Durchführung der sozialen Krankenversicherung (Fall Visana) Keine Trennung der obligat. KPV und der Taggeldversicherung Erfolgt der Entzug auf Antrag des Versicherers, so kann ihm ein Verbot zur Wiederaufnahme von (in concreto) 10 Jahren auferlegt werden zur Verhinderung der Restrukturierung des Versichertenbestandes via Bewilligungsverzicht Keine Verpflichtung zur Rückgabe der gesetzlichen Reserven

BGE 125 V 121: Unterschiedliche Spitaltarife für jüngere und ältere PatientInnen Es verstösst nicht gegen die Rechtsgleichheit, wenn für PatientInnen über 62/65 Jahren eine tiefere Tagespauschale verlangt wird Sachlicher Grund wird in den unterschiedlichen Kosten je Altersgruppe gesehen

BGE 125 V 284:Ausschluss freiberuflicher, nichtärztlicher Psychotherapeuten als Leistungserbringer Ausschluss in Art. 46 Abs. 1 KVV vorgesehen Eine Anerkennung ist erst zu erwarten, wenn der Berufsverband der Psychotherapeuten Ausbildungsrichtlinien erlässt

BGE 125 V 437: Einschränkung durch HMO-Wahl Die Einschränkung der Wahl auf die HMO-Organisation erfasst alle Leistungserbringer und nicht nur die Kategorie der in der HMO zusammengefassten Leistungserbringer Der Versicherte muss sich immer (Notfall ausgenommen) an die HMO wenden, welche ihn allenfalls an andere Leistungserbringer (z.B. Chiropraktiker, Spital) überweisen kann

BGE 125 V 448: Behandlung in ausserkantonalem Spital Für die medizinisch nicht indizierte (freiwillige) ausserkantonale Behandlung genügt es, wenn das ausserkantonale Spital auf der Spitalliste des Standortkantons figuriert Konkret: Waadtländer Patient liess sich am Insel-Spital Bern behandeln Kostentragungsregelung erfolgt gemäss den Regeln von Art. 41 KVG, d.h. der Patient bzw. dessen Zusatzversicherung hat allfällige Mehrkosten selbst zu tragen Für die medizinisch nicht indizierte (freiwillige) ausserkantonale Behandlung genügt es, wenn das ausserkantonale Spital auf der Spitalliste des Standortkantons figuriert Konkret: Waadtländer Patient liess sich am Insel-Spital Bern behandeln Kostentragungsregelung erfolgt gemäss den Regeln von Art. 41 KVG, d.h. der Patient bzw. dessen Zusatzversicherung hat allfällige Mehrkosten selbst zu tragen

BGE 126 V 325: Abgrenzung Rehabilitation - Kuraufenthalt Allgemeine Ausführungen des EVG zur Spitalbehandlung Soziale Indikation für Spitalaufenthalt bejaht Definition Rehabilitation Abgrenzung zu Kuraufenthalt: Zwecksetzung Zweck Rehabilitation: Wiedererlangung verlorener oder Verbesserung beeinträchtigter Funktionsfähigkeiten mit medizinischen Mitteln Zweck Kur: keine besondere Pflege- und Behandlungsbedürftigkeit, Erholung und Genesung nach Erkrankung die eine wesentliche Verminderung des Allgemeinzustandes zur Folge hatte

BGE 126 V 330: Austauschbefugnis im KVG Grundsätzlich bejaht EVG die Austauschbefugnis auch im KVG Folge: der gesetzliche Zweck kann auf einem anderen Weg oder mit anderen Mitteln erreicht werden, es soll aber die gesetzliche Ordnung nicht durch eine andere Ordnung ersetzt werden Austauschbefugnis nur zwischen den gesetzlichen Pflichtleistungen und unter den zugelassenen Leistungserbringern Pflegeleistungen des Ehemannes einer Versicherten fallen nicht darunter

Heilmittelrecht

BGE 125 I 474 (MediService) Versand von Heilmitteln aus einem Kanton (Solothurn), in welchem der Versand gestattet ist, in einen Kanton (Waadt), wo der Versand verboten ist Verbot des ausserkantonalen Versandhandels verstösst gegen Art. 2 und 3 Binnenmarktgesetz Voraussetzung ist, dass der ausserkantonale Betrieb gewisse Minimalstandards bezüglich Sicherheit und Kontrolle einhält

Varia BGE 125 II 321: Anspruch des Versicherten auf Zustellung des Krankenkassendossiers, inkl. interner Akten, gestützt insb. auf Art. 8 DSG BGE 126 II 399: Schutz vor nichtionisierenden Strahlen durch Mobilfunkantennen, Konzept und Festlegung Grenzwerte rechtmässig

Varia BGE 126 I 112: Aufklärung und Einwilligung Voraussetzungen für Medikation; formelle gesetzliche Grundlage für Zwangsmedikation notwendig; Bestimmungen über FFE genügen nicht; bei besonderen Umständen kann auf gesetzliche Grundlage verzichtet werden (Selbst- und Fremdschutz), Gebot der Verhältnismässigkeit zu beachten Das KVG-Versicherungsobligatorium verletzt die Religionsfreiheit nicht (EVG 18. Oktober 1999, RKUV 2000, 1)

Gesetzgebung

Teilrevision Krankenver-sicherungsgesetz

Neue Spitalfinanzierung (Output- und nicht Objektfinanzierung) Ausdehnung Spitalplanung auf teilstationäre Einrichtungen (Tageskliniken) Verzicht auf Aufhebung Kontrahierungszwang Ausdehnung Tarifschutz auf Zusatzversicherungsabteilungen

Heilmittelgesetz

Verschiebung Kompetenz von den Kantonen auf Bund (Ende für kantonale Registrierungen) Regelung Herstellung/Inverkehrbringung von Heilmitteln, Ein- und Ausfuhr und Handel im Ausland Verschiedene Zulassungs- und Bewilligungsverfahren Regelung des Heilmittelversandes und der Werbung Regelungen zu Blutprodukten, Tierarzneimitteln und Medizinprodukten IKS abgelöst durch Schweizerisches Heilmittelinstitut Diverse Verordnung zur Zeit in Ausarbeitung Verbesserung Rechtsschutz (Rekurskommission für Heilmittel)

Literatur