Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Moodle-Einführung.
LiLi und die Lernplattform
E-HRM Electronic Human Resource Management
Informationen zur Integration von moodle
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Rapid e-Learning für die Einführung eines Klinik Info Systems KIS Ronald Greber Lukas Kohli Martina Baltzer Barbara Backhaus Simon Wahl.
Informationskompetenz
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Microsoft Project 2013 & Project Server 2013
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Blended Learning mit lernplus
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Online Lernen – Business English
Logo Externer Zugang und Verknüpfungen zu easyLEARN Wissensobjekten.
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Michael Greth - Judith Schütz - Daniel Wessels. Referenten Michael Greth / Daniel Wessels Consultant und Trainer SharePoint Technologien Microsoft Most.
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Bloggen in der Schule Studentin: Jasmin Elgass
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Unternehmens-profil.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Projekt SBI 2007 Zusammenfassung. Projekt SBI 2007 Zum Abschluss: Herunterfahren / Abmelden Standard Vista-PC Vista-Workstation Pool Immer abmelden (auch.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Das Essener-Lern-Modell
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Cisco meets APO Lernplattform und Kombizertifikat für Netzwerkadministratoren Karl-Heinz Hageni CEBIT 2007, , :30 Computerwoche Jobs &
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Projekt SBI 2007 Migration ─ Was ist zu tun? M-Training.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Blended Learning-Team
 Präsentation transkript:

Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?

Projekt SBI 2007 Kopf Hand Herz Qualität für Menschen im Spital

Projekt SBI 2007 Wissen Handeln Haltung Qualität für Menschen im Spital

Projekt SBI 2007 Ausbildung: Teil der SBI Unterstützung

Projekt SBI 2007 Ziele der Unterstützung

Projekt SBI 2007 SBI WISSENSBÖRSE Stand der Umsetzung per August 2007

Projekt SBI 2007 Plattformen •Austausch-Plattform: SharePoint Kommunikation •Wissensbörse: Skills4U Lerninhalte / Wissensobjekte

Projekt SBI 2007 Stand Wissensbörse Bereits vorhanden  Lernplattform Wissensbörse  Lerninhalte Vista-Migration (Prototyp)  Lerninhalte Office-Migration  Lerninhalte Internet Explorer Noch in Entwicklung  Lerninhalte Vista  Lerninhalte KSSG-spezifisch  Integration SharePoint / Skills4U

Projekt SBI 2007 Hintergrund Zum Konzept der SBI-Wissensbörse

Projekt SBI 2007 Wissensarbeit

Projekt SBI 2007 Wissensarbeit 2.0

Projekt SBI 2007 Kriterien für die Lösung  Lernen, was für die Arbeit gebraucht wird  Fortsetzung nach Unterbruch  Immer verfügbar (rund um die Uhr)  Von überall verfügbar (auch von zuhause)  Informelles lernen fördern (abluege, von den Anderen lernen)

Projekt SBI 2007 … was gebraucht wird  Jeder lernt nur das, wo er auch Lücken hat in Bezug auf seine betriebliche Aufgabe  Der Lernende kann dort weitermachen, wo er aufgehört hat  Schulungsinhalte sind abrufbar ohne Rücksicht auf Standort und Zeit (auch von zu Hause)  Jederzeit wiederholbar  IT Schulung in die fachspezifische Weiterbildung einbeziehen IT=Werkzeug  Einfacher Unterhalt/Anpassung der Schulungssequenzen  Multimediale Schulung -Blended Learning  Keine Schulung ohne QS, Kompetenznachweis

Projekt SBI 2007 = informelles Lernen!  Kurz gehaltener, granularer Inhalt (Lernsequenzen)  die wichtigsten Inhalte für Endanwender identifizieren  Inhalte und Argumente, bevor Vista gerolloutet wird  Aufmerksamkeit auf /Unterstützung für den Tag 1 der Rollouts  Produktivität ist wichtiger als Lernen ( nur für den Job wichtiges lernen)  "Jemanden Fragen" ist die bevorzugte Lernmethode  70% versuchen das Hilfesystem für das Lernen zu nutzen

Projekt SBI 2007 Lerninhalte

Projekt SBI 2007 Kaugummi-Automat