Interaktiv Lernen und Lehren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Tipps für erfolgreiches Lernen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Kooperative Lerngruppen
Schüleraktivierender Unterricht
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Doppelstunden Pro und Contra.
Fächerverbindender Unterricht
Reform der sächsischen Lehrpläne -Technik/Computer und Informatik
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Der Klassenrat Der Begriff Klassenrat geht zurück auf die "Klassenversammlung" aus der Freinet-Pädagogik. Freinet hat seine Klasse wie eine (landwirtschaftliche)
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Inverted Classroom Model (ICM)
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Konzeption eines Lernmoduls
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
PHYSISTARS Juli, Veri, Madi und Mani
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Medieneinsatz im Unterricht
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Neue Zugänge zum Lesen Buch + Internet =
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 1 UNESCO Weltkulturerbe Kloster-Lorsch ein Gemeinschaftsprojekt der UNESCO-Projektschulen: AvH Rüsselsheim Friedrich-Fröbel.
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
E9 jugend + kultur J u g e n d c o a c h i n g. Jugendcoaching Jugendliche möchten gerne unabhängig handeln, haben aber oft wenig Erfahrung, um komplexe.
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Fachsitzung zum Thema „CAS – wie geht’s weiter?“
1.
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Wochenplan und Freiarbeit
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
 Präsentation transkript:

Interaktiv Lernen und Lehren Landesgymnasium Sankt Afra Ulrike Schurig

Wochenplan – Sankt Afra Ulrike Schurig

‚Vernetzt‘ Lernen und Lehren „Es ist die Aufgabe aller Lehrkräfte und Mitglieder von Konferenzen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten fächerverbindendes Lernen umzusetzen sowie Formen, Umfang und Organisation des fächerverbindenden Lernens zu entwickeln. In Beratungen zwischen den Lehrern einer Klassen- bzw. Jahrgangsstufe sollten entsprechende Planungen und Festlegungen erfolgen. Die an der Durchführung des fächerverbindenden Lernens beteiligten Lehrer legen in gegenseitiger Abstimmung die Themen und ihre Untersetzung fest. .... Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen werden als didaktische Schwerpunkte im Lehrplan verankert und sind verbindlich. An den Schulen sind fächerverbindende Themen auf Klassenstufen- oder Jahrgangsebene von Lehrerteams gemeinsam zu planen und festzuschreiben.“ (aus: Comenius Institut Reform der sächsischen Lehrpläne Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht) Ulrike Schurig

Interaktiv Lernen und Lehren study 2000 Einsatz im Unterricht Stochastik selbst erlernen? Ulrike Schurig

Studierplatz study 2000 s t u y WORD Ulrike Schurig

Methodenvergleich Ulrike Schurig Schülervortrag 1 oder SJ 04/05 und 05/06 Frontalunterricht 37 18 Gruppenarbeit 20 12 Studierplatz 24 29 9 26 Ulrike Schurig

Einsatzzeitpunkt Ulrike Schurig Was findest du besser?   Studierplatz vor dem Unterricht 9 oder Studierplatz nach dem Unterricht 29 8 Studierplatz begleitend zum Unterricht 30 14 24 Ulrike Schurig

Study 2000 Stochastik Ulrike Schurig

Aufgaben Ulrike Schurig

Literatur Ulrike Schurig

Beispiele Ulrike Schurig

Material Ulrike Schurig

Lehrer (hinweise) Ulrike Schurig

Versuche Ulrike Schurig

Statistiken Ulrike Schurig

Schülermeinungen-Vorteile   Bietet gute Zusammenfassung zur Nachbereitung da man den wichtigsten Stoff und zugehörige Aufgaben übersichtlich zusammengefasst hat zur Abwechslung und Wiederholung gut Individuelle Kontrolle möglich rund um die Uhr zugänglich beliebig oft wiederholbar Individuelle Zeiteinteilung möglich, jeder bestimmt sein eigenes Tempo und was er wie oft wiederholen muss für interessierte Schüler mehr Zusatzmaterial, Möglichkeit der Wiederholung Spaßfaktor durch intuitiveres Arbeiten, weniger Aufschreiben Ulrike Schurig

Schülermeinungen-Nachteile Notwendigkeit der Selbstmotivation bei auftauchenden Fragen war wenig Zeit, diese zu beantworten, keine spontane Kommunikation mit Lehrer möglich ich erarbeite mir nicht gern Stoff am PC hohe Eigenverantwortung manchmal funktioniert Technik nicht Lernen mit Buch einfacher (keine Kopfschmerzen, ausgereifter), Computerarbeit ist nicht für alle etwas Computer sind 'dumm', antworten und leben auch nicht   kein Hören möglich Ulrike Schurig

Efb – Editor (Aufgabenkonstruktion) Ulrike Schurig

TEE – The Electronic Exercise Ulrike Schurig

Beispiel TEE – E-Lehre Ulrike Schurig

Funktionen - Aufgaben Ulrike Schurig

‚Gesteuerte‘ Lernwege Ulrike Schurig

Verschiedene Beispiele Ulrike Schurig

Beispiele Kontakt: u_schurig@yahoo.de Ulrike Schurig