Open Source, Free Software, Freeware

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Advertisements

www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
IT-Lösungen ohne Lizenzgebühr – Wirtschaftlichkeit von Open Source Lösungen Strategie ist per Definition langfristig angelegt, kurzfristiges Handeln.
Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way.
Urheberrecht und Open Content
Open Source.
Microsoft PowerPoint von Christoph Eckert Die Übelste Beschreibung
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
von: Rutter David Pök Thomas Schumach Philipp
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Open Source Christine Gabriel und Carola Schulz. Einleitung Was haben Mozilla Firefox, Linux, GNU und Wikipedia gemeinsam? -> Teil der Open Source-/ Common-based.
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
Vergleich Windows – Linux I
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Metacoon-Authoring Kursmaterial-Beispiele die mit metacoon Chameleon erstellt wurden Annett Zobel, Matthias Hupfer metacoon opensource network.
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
LINUX.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Open Source und OpenOffice
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Computer und Kriminalität
Wofür benötige ich ein Betriebssystem und Anwendungssoftware?
Linux Maskottchen: TUX
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Open Source.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Begriffserklärung Social Media – Social Software Web Web 2.0 Rss Feed Social Bookmarking GNU - Creative Commons Ausbildung zum Community Manager.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Lizenzen Lizenzen ✗ Patente
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Einführung in Freie Software Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim Bei unklaren Begriffen bitte sofort melden.
LUG-VS1 LINUX - Ein Überblick ● LUG-VS, [Dozent, LUG-VS-Vertreter] - Begriffsdefinitionen, Geschichte. - Menschen und Organisationen - Distributionen.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule.
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
1 Freie Software und Open Source Software Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft im SS 2009 bei Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Universität Leipzig Referent:
ein kurze Geschichte über Linux
Seminar: Umsteigen auf Linux?
Seminar: Umsteigen auf Linux?
Nachhaltige Alternative
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
Wie hilft Open Source der deutschen Wirtschaft?
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
HTTP-Server Konfiguration
 Präsentation transkript:

Open Source, Free Software, Freeware Welche Bedeutung steckt hinter diesen Begriffen und inwiefern unterscheiden sie sich?

Überblick Begriffsdefinition und Kategorisierung von Open Source Ausgewählte Open Source Lizenzen Open Source Organisationen Ausgewählte Grundsatzstreitigkeiten Einige erfolgreiche Open Source Projekte

Übersichtsgrafik

Open Source vs Proprietary Softw. frei kopieren frei verwenden frei weitergeben Source einsehbar Source änderbar Proprietary Software kein Kopieren, Verwenden und Weitergabe ohne Erlaubnis Source meistens nicht einsehbar und wenn, dann mit hohen Auflagen

Kategorien von Open Source Softw. Non-Copyrighted Software besitzt überhaupt kein/e Lizenz / Copyright es darf ALLES damit gemacht werden PUBLIC DOMAIN Non-Copylefted Free Software nicht geregelt, was passiert, wenn Software verändert oder in anderen Programmen verwendet wird darf also auch für proprietäre Software eingesetzt werden

Kategorien von Open Source Softw. Copylefted Free Software wird sie verändert oder in andere Programmen eingebunden, springen Copyleft-Bedingungen auch auf das neue Programm über Bsp. Frontend von NeXT

Kategorien von Proprietary Softw. Reine Proprietary Software strenge Lizenzen kein Kopieren, Verwenden, Weitergabe ohne Erlaubnis keine Sehen/Ändern des Source Codes ohne Erlaubnis Shareware darf beliebig oft kopiert und weitergeben werden es muß bei weiterer Verwendung eine Registrierungsgebühr bezahlt werden

Kategorien von Proprietary Softw. Semi-Free Software Sonderstellung bei kommerzieller Verwendung: wie proprietäre Software für private Anwender kostenlos Bsp. PGP

Einige Beispiel-Lizenzen GNU General Public License The X11 license The original BSD license The license of Apache The license of Zope  IBM Public License Perl license The Mozilla Public License (MPL) The Netscape Public License (NPL) The Qt Public License (QPL)

Open Source Organisationen GNU Project / Free Software Foundation Wurzel der Open Source Bewegung Richard Stallman sehr ideologisch OSI: Open Source Initiative 1998 gegründet Eric S. Raymond neues Label: Open Source statt Free Software ‚OSI certified‘ Trademark Zertifizierungsprogramm sehr pragmatisch

Copyleft vs. Non-Copyleft Free Software Stallman/GNU Ziel: Free Software muß Proprietary Software verdrängen Non-Copyleft-Lizenzen erlauben auch Proprietary Software Non-Copyleft X Consortium Ziel: größtmöglicher Erfolg durch größtmögliche Verbreitung Beispiel: XFree86

KDE: Ein Open-Source-Projekt auf Abwegen sehr verbreitete und erfolgreiche Desktopumgebung für Linux Kritik: basiert auf Qt – eine kommerzielle GUI Library von Trolltech Lösung: Qt free Edition

Erfolgreiche Open-Source-Projekte Betriebssysteme Linux BSD Programmiersprachen GNU C++ Perl Python Tcl Php

Erfolgreiche Open-Source-Projekte Serverprogramme Apache Samba Netzwerksysteme BIND sendmail