Open Source, Free Software, Freeware Welche Bedeutung steckt hinter diesen Begriffen und inwiefern unterscheiden sie sich?
Überblick Begriffsdefinition und Kategorisierung von Open Source Ausgewählte Open Source Lizenzen Open Source Organisationen Ausgewählte Grundsatzstreitigkeiten Einige erfolgreiche Open Source Projekte
Übersichtsgrafik
Open Source vs Proprietary Softw. frei kopieren frei verwenden frei weitergeben Source einsehbar Source änderbar Proprietary Software kein Kopieren, Verwenden und Weitergabe ohne Erlaubnis Source meistens nicht einsehbar und wenn, dann mit hohen Auflagen
Kategorien von Open Source Softw. Non-Copyrighted Software besitzt überhaupt kein/e Lizenz / Copyright es darf ALLES damit gemacht werden PUBLIC DOMAIN Non-Copylefted Free Software nicht geregelt, was passiert, wenn Software verändert oder in anderen Programmen verwendet wird darf also auch für proprietäre Software eingesetzt werden
Kategorien von Open Source Softw. Copylefted Free Software wird sie verändert oder in andere Programmen eingebunden, springen Copyleft-Bedingungen auch auf das neue Programm über Bsp. Frontend von NeXT
Kategorien von Proprietary Softw. Reine Proprietary Software strenge Lizenzen kein Kopieren, Verwenden, Weitergabe ohne Erlaubnis keine Sehen/Ändern des Source Codes ohne Erlaubnis Shareware darf beliebig oft kopiert und weitergeben werden es muß bei weiterer Verwendung eine Registrierungsgebühr bezahlt werden
Kategorien von Proprietary Softw. Semi-Free Software Sonderstellung bei kommerzieller Verwendung: wie proprietäre Software für private Anwender kostenlos Bsp. PGP
Einige Beispiel-Lizenzen GNU General Public License The X11 license The original BSD license The license of Apache The license of Zope IBM Public License Perl license The Mozilla Public License (MPL) The Netscape Public License (NPL) The Qt Public License (QPL)
Open Source Organisationen GNU Project / Free Software Foundation Wurzel der Open Source Bewegung Richard Stallman sehr ideologisch OSI: Open Source Initiative 1998 gegründet Eric S. Raymond neues Label: Open Source statt Free Software ‚OSI certified‘ Trademark Zertifizierungsprogramm sehr pragmatisch
Copyleft vs. Non-Copyleft Free Software Stallman/GNU Ziel: Free Software muß Proprietary Software verdrängen Non-Copyleft-Lizenzen erlauben auch Proprietary Software Non-Copyleft X Consortium Ziel: größtmöglicher Erfolg durch größtmögliche Verbreitung Beispiel: XFree86
KDE: Ein Open-Source-Projekt auf Abwegen sehr verbreitete und erfolgreiche Desktopumgebung für Linux Kritik: basiert auf Qt – eine kommerzielle GUI Library von Trolltech Lösung: Qt free Edition
Erfolgreiche Open-Source-Projekte Betriebssysteme Linux BSD Programmiersprachen GNU C++ Perl Python Tcl Php
Erfolgreiche Open-Source-Projekte Serverprogramme Apache Samba Netzwerksysteme BIND sendmail