Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung:. Einführung in die Sozialisationstheorie
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Einführung - Definition der Erziehung
Pädagogische Mündigkeit
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Handlungsorientiert lehren und lernen
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Auftrag der Grundschule
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Ab heute ist morgen!.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was ist Pädagogik?.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Der Spracherwerb des Kindes
Einführung in die Pädagogik
Übersicht: Bildung & Erziehung
Einführung in die Pädagogik
Sozialisationstheorien
Sozialisation und Lebensführung
Klaus Hurrelmann Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Medienpädagogik im Vorschulalter
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
religionsunterrichtliche
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Interkulturelle Kompetenz
Ein starker Start für Kinder
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Konfliktlösung durch Konfrontation
Werte – Normen - Erziehungsziele
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Pädagogik: ein neues Unterrichtsfach stellt sich vor !
Von der Fachschaft Pädagogik:
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die Heterogenität.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Einstellungen und Haltungen Inklusion als wertbezogener Rahmen für die pädagogische Praxis - Werte bestimmen unser Handeln - Prinzip Gleichheit im Sinne.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1105 HHHD HP.H11 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Aufgaben der.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHD HP.H12 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Menschenbild.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung

Grundbegriffe Pädagogik Bildung Erziehung Sozialisation Entwicklung Unterricht Lernen

Einführung Grundbegriffe Pädagogik Bildung Erziehung Sozialisation Entwicklung Unterricht Lernen

Grundstruktur Alle Bereiche pädagogischen Handelns sind prozessual angelegt, sie verändern sich über die Zeit / im Lebenslauf Normative Vorstellungen der Entwicklung  Pädagogisches Handeln Normative Vorstellungen des Handelns: Kinder und Jugendliche als unfertige Menschen Wenn in der Entwicklung etwas schief läuft, dann werden pädagogische Brücken geschlagen Motorische Entwicklung – Entwicklungsförderung / Physiotherapie medizinisch, aber auch Interesse an Spielzeug wecken Sprachentwicklung – Sprachförderung Abweichendes Verhalten – erzieherische Maßnahmen, soziale Gruppenarbeit Nachteile im Sozialisationsprozess Mädchen: Bildungsmaßnahmen Kennenlernen von technischen Berufsausbildungen usw.

Grundgedanken Wie ist das Verhältnis von Individualität und Gesellschaftlichkeit der Menschen? Wie wird das Verhältnis zwischen einmaligen, eigensinnigen Individuen und Gesellschaft gestaltet?

Grundgedanken Wie viel Eigensinn verträgt Gesellschaft, wie viel Gesellschaftlichkeit verlangt sie? Wie werden Individuen zu Mitgliedern sozialer Gruppen und der Gesellschaft?

Sozialisation Alle Prozesse, die dazu führen, dass ein Individuum ein handlungsfähigen Mitglied der Gesellschaft wird. Alle intendierten und nicht intendierten Vorgänge des gesellschaftlichen Aufwachsens Gesamtheit aller Vorgänge, in deren Verlauf ein Einzelmensch zu einem aktiven / gestaltenden Angehörigen einer Gesellschaft und Kultur wird.

Doppelstruktur  Sozialisation bedeutet zum einen „Vergesellschaftung“ des Menschen im Sinne der Übernahme und Internalisierung von soziokulturellen Werten, Verhaltensweisen, sozialen Rollen  Personalisation des Menschen im Sinne einer individuellen Auseinandersetzung mit den Angeboten und Einflüssen einer Gesellschaft

Sozialisation ist die Auseinandersetzung des Individuums mit den jeweiligen sozialen Lebensbedingungen vor dem Hintergrund seiner Persönlichkeit, seiner Fähigkeiten und Interessen

Sozialisation Betonung auf Wie wird der Mensch zum sozialen Wesen in der Gesellschaft?

Erziehung Traditionelles Verständnis: Bedeutet bewusste, geplante, intendierte Einflussnahme auf die Entwicklung von Menschen mit dem Ziel der Integration in die Gesellschaft Erziehung ist ein Interaktionsprozess, in dem mithilfe eines methodischen Programms Einfluss ausgeübt werden soll

Neues Verständnis: Vielfältige Formen der Interaktion (Systemtheorie)

Grundfrage der Erziehung Wie kann man individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Anforderungen zusammenführen? Vermittlung zwischen Kindern und Jugendlichen und der Welt in der sie leben Fraglich aber: Was sind die gesellschaftlichen Anforderungen???

Gesellschaftlich-historisch-sozialer Lebenskontext Institutionen der Erziehung Erzieher Kompetenzgefälle / Rollen Zu Erziehender Interaktion Intendiertes methodisches Handeln Erziehungsziele Normen und Werte Aber keine Zurichtung von Subjekten Technologiedefizit von Erziehung Gudjons: Pädagogisches Grundwissen

Traditionell: Kinder und Jugendliche sind noch nicht vollwertige Menschen in Entwicklung Ungleichheit zwischen Kindern / Jugendlichen und Erwachsenen legitimiert Erziehung „lebt“ vom Ungleichheitsverhältnis der Personen

Erziehung und Sozialisation Erziehung ist eine Teilmenge / ein Aspekt von Sozialisation Erziehung begleitet Sozialisationsprozesse Sozialisation Erziehung

Enkulturation (=Erwerb kultureller Basisfähigkeiten) Enkulturation (=Erwerb kultureller Basisfähigkeiten) Sozialisation (=„sozial werden“) Erziehung (=„sozial machen“) Individuation (=einzigartiges Individuum werden) Basisfähigkeiten Teilnahme an Sprache, Gefühlsmäßige Ausdrucksformen, Rollen, Spielregeln, Kunst, Religion, Recht, Politik Enkulturation: Erwerb der deutschen Sprache Sozialisation: die Sprache nicht zum Fluchen benutzen Erziehung bedeutet intentionales Lernen diese Zusammenhangs Aus Gudjons: Pädagogische Grundbegriffe

Erziehung und Sozialisation Was wirkt im ganzen alles auf die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen ein? Was davon beruht auf einem bewußten, absichtsvollen Prozess?

Kritik Funktionale Kritik: Vortäuschung einer Rationalität in den Wirkungen Moralische Kritik: generelle Kritik an der „Formung“ der nachfolgenden Generation Historische Kritik: Erziehung täuscht vor, es sei klar, in welcher Zielrichtung erzogen werden soll

Grenzen der Erziehbarkeit!

Bildung weniger die gesellschaftlichen Ansprüche an Menschen, sondern die Person im Mittelpunkt Bildungsprozess des einzelnen Menschen Seine Selbstwerdung und Selbstentfaltung

Bildung bedeutet Lebenslängliche selbständige Entfaltung und Entwicklung eines Menschen Erworbene Haltungen und Einstellungen, die die Persönlichkeit formen Bildung betont die Autonomie von Bildungsprozessen

Bildung liegt quer zu den anderen pädagogischen Bereichen

Was stehen die pädagogischen Grundformen in Verbindung mit Sozialer Arbeit?

Sozialisation und Soziale Arbeit Soziale Arbeit ist unmittelbar mit Sozialisation, Sozialisationsproblemen verknüpft Jugendhilfe = „dritte Sozialisationsagentur“ neben Schule und Familie  Vorlesung Sozialisationsrisiken

Bildung und Soziale Arbeit Abgrenzung und Konkurrenz Unterscheidung in bildungsnahe und bildungsferne Arbeitsfelder Bildungsnah: Kindergarten, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, vermehrt Schulsozialarbeit Bildungsfern: Heimerziehung, Beratung, Familienhilfe / eher am Modell der Therapie und Hilfe orientiert?

Erziehung und Soziale Arbeit Erziehung ist eine historisch-systematische Grundfigur der Sozialen Arbeit Benachteiligungen ausgleichen und Lebensbewältigung sichern