Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management Bologna-Prozess an Kunstuniversitäten im Kontext historischer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Advertisements

1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
PhD-Programm der FH Hannover in Kooperation mit der University of the West of Scotland.
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Qualitätsmanagement an Schulen
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
1 MASTER IN INNOVATION UND MANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNGEN.
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
Dienstleistungsrichtlinie Veranstaltung des ÖKOBÜRO 20. Mai 2005 Dr. Stefan BUCHINGER.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Organisationsfragen zur regionalen Schwerpunktbildung an Hochschulen
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Institutionelle Freiheit öffentlicher Hochschulen – Analyse, Kritik, Utopie Policypaper von Nadine Hauptfeld und Kilian Stark.
Die European University Association (EUA) – Rolle und Aufgabenspektrum Dr. Nina Arnhold European University Association (EUA) Brüssel, 11. November 2005.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Dresden, Universitäre Fortbildung in Österreich 1 Ein Überblick über Stand und Herausforderungen für Weiterbildung auf Hochschulniveau.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Lektoren-Seminar zur Hochschulpolitik
Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
Aktionsfeld 2 - Life Science Zukunft Hochschule
 Präsentation transkript:

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management Bologna-Prozess an Kunstuniversitäten im Kontext historischer Entwicklungen Dr. Thomas Pfeffer OeAD Bologna Follow-Up für Kunstuniversitäten 12. November 2009

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management OeAD Bologna Kunstuniversitäten, 12. November 2009Seite 2 Ausgangslage + Zielsetzung  Bologna-Prozess steht im größeren Kontext eines Paradigmenwechsels im Verhältnis Staat-Universitäten  Bologna-Prozess beinhaltet mehr als die Umstellung der Studienarchitektur (z.B. EHEA, QS, Qualifikationsrahmen)  Bologna-Prozess wird auch von Universitäten (EUA) mitgetragen und mitgestaltet  Ein Verständis der größeren Zusamenhänge ermöglicht inhaltlich-strategische statt formal-technokratische Optionen  Leider nicht: Auseinandersetzung mit chronischem Ressourcenmangel und generellem Reformstress der Unis

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management OeAD Bologna Kunstuniversitäten, 12. November 2009Seite 3 Historische Entwicklung des Hochschulsystems in Österreich seit 1990 (1) bis 1990er staatliches Hochschulmonopol KHS formeller Teil des staatlichen Hochschulmonopols, d.h. Bund (bmwf) finanziert, organisiert, kontrolliert Unis + KHS Konservatorien keine staatlichen Hochschulen 1993 UOG staatliche Unis erhalten Teilrechtsfähigkeit 1993 FHS Gesetz Einführung FHS beendet staatliches HS Monopol, eher Regionalisierung als Privatisierung 1997 Universitätsstudiengesetz staatlich Unis + KHS gestalten Studienpläne erstmals selbst 1998 Kunstuniversitäten Gesetz staatliche KHS werden Universitäten Forschung und Erschließung der Künste

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management OeAD Bologna Kunstuniversitäten, 12. November 2009Seite 4 Historische Entwicklung des Hochschulsystems in Österreich seit 1990 (2) 1999 UniAkk-Gesetz (Privatunis) ermöglicht Universitätsstatus + anerkannte Bildungsabschlüsse (Titel) für nicht-staatliche Bildungsinstitutionen 1999 Bologna-Erklärung Umstellung auf 3-stufige (B/M/PhD) Studienarchitektur bis 2010 Europäischer Hochschulraum (EHEA) 2002 Universitätsgesetz staatliche Unis erhalten institutionelle Autonomie Leistungsvereinbarungen, Qualitätsmanagement, Dienstrecht 2005 Bergen-Erklärung Leitlinien für QS im EHEA, Qualifikationsrahmen 2009 Novelle Universitätsgesetz Ausnahmen bei der Länge von B-Studien (Gutachten!)

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management OeAD Bologna Kunstuniversitäten, 12. November 2009Seite 5 Paradigmenwechsel im HS-System 1) Institutionelles Arrangement Staat (bmwf) QS (Fachabteilungen) HS, Unis Staatliche Kontrolle Autonomie + Rechenschaftspflicht Staat (+ andere Geldgeber) QS (unabhängige Agentur) HS, Unis

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management OeAD Bologna Kunstuniversitäten, 12. November 2009Seite 6 Paradigmenwechsel im HS-System 2) Steuerungsmechanismen Staatliche Kontrolle Autonomie + Rechenschaftspflicht Funktionen zentralisiert oFinanzierung: bmwf oQualitätssicherung: bmwf oOrganisation: bmwf HS+Unis: nachgeordnete Dienststellen Gesetze: umfangreiche Detailregulierung Steuerung: top-down Verordnung, Normen Verhaltenskontrolle (Konformität mit Gesetzen) Homogenität in Angebot und Qualität Staat als einziger Auftrags- und Geldgeber  Funktionen differenziert oFinanz.: bmwf/andere oQS: QS-Agentur oOrganisation: HS  HS+Unis: autonome Institutionen  Gesetze: Rahmenvorgaben für institutionelle Interaktion  Steuerung: Dialog, Verhandlungen  Outputkontrolle (Erbringung vereinbarter Leistungen)  Diversität in Angebot und Qualität  Unterschiedliche Auftrags- und Geldgeber möglich

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management OeAD Bologna Kunstuniversitäten, 12. November 2009Seite 7 Gestaltung von Studienprogrammen im Kontext unterschiedlicher Erwartungen Staat Studien- programm Gemeinde, Region Schulen Studien- interessierte Universitäts- rat andere Universitäten Arbeitgeber Alumni Fach- community Lehrende, Team Studierendeandere Studienprogramme Eltern

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management OeAD Bologna Kunstuniversitäten, 12. November 2009Seite 8 Studienprogramm als Summe von Einzelverantwortungen Inhalte Vermittlung Betreuung Prüfung weitere Einzelziele Inhalte Vermittlung Betreuung Prüfung weitere Einzelziele Inhalte Vermittlung Betreuung Prüfung weitere Einzelziele Inhalte Vermittlung Betreuung Prüfung weitere Einzelziele Inhalte Vermittlung Betreuung Prüfung weitere Einzelziele

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management OeAD Bologna Kunstuniversitäten, 12. November 2009Seite 9 Studienprogramm als Aufgabe eines Lehrendenteams Themen-/Modulentwicklung, kompetenzorientiert Lehr-/Lernarrangements, abgestimmt Coaching- und Unterstützungsangebote, begleitend Entwicklungsorientierte Prüfungsformen, laufend Weitere aufgabenspezifische Arbeitsgruppen Strategische Gesamtziele

Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management OeAD Bologna Kunstuniversitäten, 12. November 2009Seite 10 Schlussfolgerungen und Empfehlungen  Autonomie und Verantwortung in der Interpretation v. Bologna  Strategische Zieldefinition des Studiums (was, warum, für wen) vor formale Konformität (wie)  Warnung vor Verschulung und Überfrachtung (Umsetzungsqualität)  Neue Formen der Partizipation und Kooperation notwendig (z.B. laufende Abstimmung, Verhandlungssysteme, Arbeitsteilung, etc. statt Interessensvertretung)  Erhöhter Aufwand an organisatorischer Unterstützung und hierarchischer Koordination  bmwf/Politik: Verantwortung für nationalen Dialog und Konsensfindung, Unterstützung der Implementierung