Das Pädagogische Institut

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Das Pädagogische Institut
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
20:00.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
In der Schule.
Lehrerausbildung in Estland
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 BABITS MIHÁLY GIMNÁZIUM BABITS MIHÁLY GIMNÁZIUM BUDAPEST, HUNGARY.
Schulbibliotheken in Leipzig...
Grün Gewachsen: Bilanz
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Fremdsprachenunterricht
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Fragebogen Studierende
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Das Pädagogische Institut Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Pedagógiai Intézet, Pedagógiai Szakmai és Szakszolgálat Ungarn - Szolnok Das Pädagogische Institut 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

CoMet Projekttreffen - Heidelberg Das Komitatshaus 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Das Gebäude des Institutes 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Das Gebäude des Kommissions der Lernfähigkeit 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Leitung des Institutes dr. Németh Miklósné Stellvertreterin Direktorin von 1-sten 2012 Szabó Győzőné Direktorin bis 31-sten Dezember 2011 Csibi Enikő Leiterin des Komissions der Lernfähigkeit Zágoni-Szabó Józsefné Qualitätsmanagerin Nánásiné dr. Horváth Edit Leiterin der Erziehungsberatung Császár István Leiter der Dienstleistung 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Das Pedagogische Institut besteht aus 3 Abteilugen 1. Abteilung: Dienstleistung für die Unterstützung und Beratung von Pädagogen in Schulen 2. Abteilung: Eine erzieherische, psychologische Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche 3. Abteilung: Ein Expertenteam, das Gutachten erstellt und Empfehlungen abgibt über die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

In diesem Projekt wird die Abteilung Dienstleistung mitarbeiten Fachspezifische Dienstleistungen: Pädagogische Auswertung Fachberatung Dienstleistung für Pädagogik, Verwaltungsaufgaben Hilfeleistung und Organisation der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagogen 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

CoMet Projekttreffen - Heidelberg Bescheinigung: ISO 9001:2009 Bescheinigung: Bildungsanstalt 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

CoMet Projekttreffen - Heidelberg 16 regelnte Ablaufe sind in ISO - hier stehen nur die wichtigste Ablaufe zu CoMet Projekt Befragung des Partnersbedürfnis und der Zufriedenheit Akkreditierung der Lehrerausbildung Studien- und Talentwettbewerben Beratung, Fachberatung, Mentoring Dienstleistung - Messung und Auswertung 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Lehrerausbildungen in Zahlen 2011 Typen der Weiterbildungen Anzahl der Gruppen Anzahl der Teilnehmern Weiterbildung für die Schlüsselkompetenz-Entwicklung (Muttersprachliche, Mathematische, Fremdsprachliche, Soziale) 17 332 Computerkompetenz IKT 56 705 Methodische Bildungen, Lernkompetenzen 14 324 Zusammen 87 1361 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Mentoren – Tätigkeit nach der Weiterbildung Anzahl unseren Mentoren 36 Anzahl den Lehrer/innen, die diese Dienstleitung in Anspruch genommen haben 236 Anzahl der Schulen, die diese Dienstleitung in Anspruch genommen haben 63 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Mentoring für die Schlüsselkompetenz Die Partners in dieser Aufgabe 35 Dörfe, Städte 68 Kindergarten, Grundschulen, Gymnasien, Fachmittelschulen, Fachschulen 9500 Stunden von den Beratern 65 Berater/innen 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Die Schlüsselkompetenzen Berater/innen Anzahl Im Kindergarten 4 Leseverstehen-Textbauen Kompetenz 15 Mathematische Kompetenz 10 Soziale Kompetenz 6 Berufsberatung Fremdsprache Kompetenz - Englisch Fremdsprache Kompetenz - Deutsch 3 Fremdsprache Kompetenz - Französisch 1 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Lehrerfortbildungen im Schuljahren 2010/2011; 2011/2012 Weiterbildung Anzahl der Weiterbildungsgruppe Teilnehmer/innen Weiterbildungen (30-60-120 Stunden) 277 4884 Weiterbildung mit der Szegeder Universität 2 35 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

CoMet Projekttreffen - Heidelberg Weiterbildungen Typen Gruppen Teilnehmer/innen Weiterbildungen für die Schlüsselkompetenzen 65 921 IKT Kompetenz 52 686 Projektmethode, Lernmethode, 23 503 Handlungsorientierte Pädagogik 9 198 Kooperative Lernmethoden 11 263 Messung und Auswertung 8 143 Andere Weiterbildungen 109 2170 Zusammen: 277 4884 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Weiterbildungen in unserem Bezirk Jász-Nagykun-Szolnok 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

UnsereWeiterbildungen in Ungarn 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

CoMet Projekttreffen - Heidelberg Die Teilnehmer/innen 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Weiterbildungen/Trainingsprogramme 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Zufriedenheitsumfrage 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Zufriedenheit mit der Arbeit den Fortbildern/Fortbilderinnen 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Wissenschafliche Wettbewerbe Altersklasse Landesebene Wettbewerbe nur im Bezirk Für Gymnasien, Fachmittelschulen, Fachschulen (von 9-te Klasse bis 12-te Klasse) 8 10 Für Grundschulen (von 1-te Klasse bis 8-te Klasse) 9 4 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Teilnahme der Schulen in unseren Wettbewerben Schultyp Anzahl der Schulen Grundschulen 55 Mittelschulen 32 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

CoMet Projekttreffen - Heidelberg Wettbewerben 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Programme vor dem Anfang des Schuljahres In Szolnok Für die Schulleiter/innen, Direktor/innen 4 Vortrage, Referate Fachgespräch in Fachkreis für die Kindergärtnerin, Lerhrer und Lehrerinnen in verschiedenen Schultypen 37 Programme 42 Fachbearbeiter, Mentoren in 4 Stellen Teilnehmeranzahl 167 620 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Pädagogische Wochen in der Vorbereitung des Pädagogisches Institutes 12 Stellen, 80 Programme Das Pädagogische Institut In Dörfen und Städte In Kindergarten, Grundschulen, Gymnasien, Fachmittelschulen, Fachschulen Erstaufführungen, Vorstellungsstunden 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Pädagogische Wochen im Bezirk im Jahre 2011 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Pädagogische, metodische Tätigkeiten für die Lehrerschaft - Themen Heilpädagogik Talententwicklung Für Pädagogen, die nehmen in EU-Projekten teil Muttersprachliche Kompetenz Soziale Kompetenz Für Kindergärtnerin Fremdsprachliche Kompetenz Matematische Kompetenz Computerkompetenz - IKT 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

EU Projekte in unserem Institut Talententwicklung im Bezirk Jász-Nagykun-Szolnok Formale und nonformale Rolle in der Bibliotek für das Lebenslangene Lernen (LLL) Mit der Unterstützung EU, und mit der Finanzierung ESF und Ungarn www.szolnok-ped.sulinet.hu 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

EU Projekt in unserem Institut Pädagoge in neuer Rolle TÁMOP-3.1.5-09/A-2-2010-0088 2 Kolleginnen studieren an der Uni – sie bekommen eine neue Bildung, graduate Bildung - Imréné Cselóczki Andrea und Kátainé Darók Bernadett Mit der Unterstützung EU, und mit der Finanzierung ESF und Ungarn Geldbetrag: 7.500.000 Ft/cca 26.300 EUR Realisierungszeit: von 01.05.2010 – bis 31. 07. 2012 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Pädagogische Bibliothek im unserem Institut Bibliotheksmitglieder: 3494 Bibliotheksexemplare: 37 023 Bände In Schulbuchabteilung sind Dokumente: 6134 Fremdsprachliche Bücher: 4375 Handexemplare: 1137 db 37 artiges Zeitschrifte Ausleihanzahl pro Jahr: 8500 - 9000 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

CoMet Projekttreffen - Heidelberg Unsere Bibliothek 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Teilnehmer in Konferenzen im Bezirkshaus 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Pedagógiai Intézet 5000 Szolnok, Mária u. 19. Ungarn Tel: 00-36-56-510-710 Fax: 00-36-56-510-711 E-mail: jnszmpi@gmail.com Zágoni-Szabó Józsefné Julika Tel: 00-36-56-510-719 E-mail: zagonine.julianna@szolnok-ped.sulinet.hu Privat: eninogaz@gmail.com 14.03.2012. CoMet Projekttreffen - Heidelberg