Fachgruppenversammlung Zierpflanzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Advertisements

BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
...ich seh´es kommen !.
1 SAP Learning Hub: Wie kommen Sie an erste Informationen?
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Willkommen zur Schulung
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Elternmitwirkung Pilotprojekt Elternrat im Schuljahr 2016/2017 Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und Hofgasse Arlesheim
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
«Voliere Zürich» Gemeindienstprojekt des RC Zürich Zoo
Chancen für Gliederungen
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Herzlich Willkommen! 23. November
Vormittag: Fürstenlandsaal, Gossau Nachmittag: OZ, Sargans
Ziele zum Thema: Austausch von Wissen und Erfahrungen
„Evaluation und Methoden“
[Produktname] Marketingplan
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
der Beruflichen Gymnasien
[Name des Projektes] Post-Mortem
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
Technik fürs leben-preis 2018
Schweizer Forstpersonal
Junior Entwickler (m/w)
Elterninformation der Berufsberatung
Technik fürs leben-preis 2018
Schweizer Forstpersonal
ÜK-Leiter Schulung VSW Arbeitstagung „neue Grundbildungen“
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Prüfungen an der Realschule
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
EFI Wissensaustausch-Portal
Jugendkampagne der IG Metall
9. Mitgliederanlass cc ARA
Wichtiger Hinweis Berufsbild des Baumschulgärtners*
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Kontrollen Gewässerschutz auf dem Landwirtschaftsbetrieb
der Beruflichen Gymnasien
Herzlich willkommen zum Tag der Schulen 13. Dezember 2018 in Bern
Strategie 2030.
Bruno Mohr – Gesamtprojektleiter
Das Unternehmens-konzept
Seit 10 Jahren Berufsbildungsfonds Wald: Einsatz für eine gute Ausbildung!
 Präsentation transkript:

Fachgruppenversammlung Zierpflanzen Bienvenue

Programm Hauptversammlung 13:45 Apéro 17:30

Hauptversammlung

2. Jahresrückblick des Präsidenten Jürg Rüttimann

3.1 Gespräche mit Sozialpartnern Wo ist die Balance und wie wird sie gehalten?

3.1 Fahrplan Projekt FAR für GaLaBau Aussprachen beim SECO Studiendesign beim SECO eingereicht, Antwort offen Einführung verschoben auf 01.01.2021 Nach Urteil SH, späterer Beitritt unia schwierig zu verhindern – eventuell DV-Entscheid nötig

3.2 Minimallöhne 2020 GAV verlängert bis Ende 20 2020 Neuverhandlung Gesamtvertrag   2018 2019 2020 in % 10-20 Konsumenten- Sep 17 Sep 18 Sep 19 Index Dezember 2005=100 101.90 102.10 102.00 -1.83 Erhöhung Lohnsumme 0.7% 1.0% 0.25% 7.6% zusätzlich wenn wirtschaftlich möglich +0.25%

3.2 Minimallöhne 2020 Zierpflanzen / Endverkauf 2010 2019 2020   in % 10-20 Obergärtner / Gärtner FA 4680.00 5000.00 6.84 Gärtner (mit EFZ und Berufserfahrung) 3680.00 4225.00 4250.00 15.49 Stundenlohn 19.80 22.70 22.85 15.40 Gärtner (mit EFZ) 3450.00 4025.00 4050.00 17.39 18.55 21.65 21.75 17.25 Gärtner EBA 3600.00 19.35 Gartenarbeiter (Anlehre) 3200.00 7.81 17.15 8.16 Aushilfen 16.20 17.50 8.02

3.2 Minimallöhne 2020 Löhne f. Garten- u. Landschaftsbau 2010 2019   in % 10-20 Obergärtner / Gärtner FA 4800.00 5200.00 8.33 Kundengärtner (gem. GAV) 4200.00 4700.00 4725.00 12.50 Gärtner (mit EFZ und Berufserfahrung) 3900.00 21.15 Stundenlohn 21.45 25.80 25.95 20.98 Gärtner (mit EFZ) 3700.00 4425.00 4450.00 20.27 20.35 24.30 24.45 20.15 Gärtner EBA 4000.00 22.00 Gartenarbeiter (Anlehre) 3200.00 3800.00 18.75 17.60 20.90 Spesen Mittagessen 16.00

3.2 Minimallöhne 2020 Löhne Baumschulen 2010 2019 2020 in % 10-20   in % 10-20 Obergärtner / Gärtner FA 4800.00 5200.00 8.33 Kundengärnter (gem. GAV) Gärtner (mit EFZ und Berufserfahrung) 3900.00 4350.00 4400.00 12.82 Stundenlohn 21.00 23.40 23.65 12.62 Gärtner (mit EFZ) 3700.00 4150.00 4200.00 13.51 19.85 22.30 22.60 13.85 Gärtner EBA 3650.00 19.60 Gartenarbeiter (Anlehre) 3200.00 3500.00 9.38 17.60 18.80 6.82 Aushilfen 16.20 17.50 8.02

Produktion/ gärtnerischer Detailhandel 3.2 Idee Lohnsystem 2021ff Zukünftige Lohnstufe für einen GAV (Zahlenbeispiele gemäss Lohnregulativ 2019) GaLaBau Baumschulen Produktion/ gärtnerischer Detailhandel Gärtner/in mit EFZ (Unterschreitung in den ersten 3 Jahren nach EFZ bis Fr. …) 4’700   ./. 275 4’350 ./. 200 4’225 Gärtner/in mit EBA 4’000 ./. 100 3’650 3’600 Gartenarbeitende 3’800 3’500 3’450 Aushilfen (Stundenlohn) - 17.50 11

3.2 Revision Grundbildung Revision Grundbildung RGB23

Revision Grundbildung RGB23 Révision de la formation initiale 2022 Wo steht die Grundbildung jetzt ? Entwicklung des Umfeldes seit in Kraft Setzung der aktuellen Erlasse (Markt, technische Entwicklung, Produkte, Anforderungen an Berufe usw.)? Berufsfähigkeit bezogen auf die Marktbedürfnisse, den Arbeitsmarkt? Praxisbezug und Aktualität der Handlungskompetenzen und der Lernziele (Bildungsplan)? Quintessenz der Ausbildung: führt sie zur Handlungsfähigkeit der Berufsleute?  Berufsfähigkeit  (Arbeits-)Marktfähigkeit Wichtiger Grundsatz: Handlungskompetenzorientierung Natur  Technik Beratung/Verkauf Hier geht es um die verschiedenen Fragestellungen wie : EBA in Zukunft? Zusammenlegung der Produktionsfachrichtungen? Dauer der Lehre etc. Entscheid Detailhandel Garden (ab 2022 eingestellt) kommunizieren Digitalisierung Ökologie

Revision Grundbildung RGB23 Hinweis Kerngruppe sowie Projektleitung werden an der BBRG Sitzung vom 19. November abgesegnet.

Revision Grundbildung RGB23 Verbundpartnerschaft:  OdA (JardinSuisse)  Kantone  Bund (SBFI) Rollen der Akteure: JardinSuisse: - Formgebung (Design) der Berufe in Form des Qualifikations- profiles (Q-Profil) - Erarbeitung Bildungsplan (BiPla) - Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) SBFI: Bildungsverordnung (BiVo) Kantone: Implementierung und Vollzug

Revision Grundbildung RGB23 5-Jahres-überprüfung Qualifikations-Profil Bildungs-erlasse Anhörung Erlass und Genehmigung Umsetzung Systematischer und standardisierter Prozess in 6 Schritten! Qualifikationsprofil: Ausgangs- punkt, zentraler Pfeiler und Leit- planke für Folgearbeiten, es um- schreibt das «Endprodukt» der Ausbildung also die Handlungskompetenzen Grundlagen: Trends und Ent- wicklungen des Umfeldes sowie Erwartungen und Absichten der Arbeitswelt. Rolle der Trägerschaft (OdA)

Revision Grundbildung RGB23 Zeitplan Erarbeitung Q-Profil Vertreter Betriebe und Fachrichtungen Erarbeitung BiVo / BiPla Anhörung / Vernehmlassungen Start neue Ausbildung August 2023 Wichtige Punkte: Prozess der Erarbeitung des Tätigkeits- und Qualifikationsprofiles ist Sache der Branche (ohne Fachlehrer) Ziel den Revisionsprozess ab Januar 2021 in zwei Jahren umzusetzen (Unterstützung SBFI) 2020 2021 2022 2023

Revision Grundbildung RGB23 Die nächsten Schritte Workshops Q-Profil Teilnehmer aus den verschiedenen Fachrichtungen und Sprachregionen Vertreter aus den verschiedenen Fachrichtungen / Sprachregionen Hinweis Kerngruppe sowie Projektleitung werden an der BBRG Sitzung vom 19. November abgesegnet.

Revision Grundbildung RGB23 Antrag zur Zusammenlegung der Produktionsfachrichtungen Vertretungen der Fachrichtungen Kerngruppe RGB23 Teilnehmer an den Workshops zur Erarbeitung des Tätigkeitsprofiles / Qualifikationsprofils Liste aufgrund von Empfehlungen - Bitte prüfen und absegnen Vielen Dank für euer Engagement

3.3 Fossilfreie Gewächshausproduktion Präsentation durch  Matija Nuic (bringt es in deutsch und französisch an die HV mit 2019-11-28_Kommunikation Energeistrategie_de.pptx

3.4 IG Zukunft Pflanzenschutz Präsentation Olivier Präsentation IG Zukunft Pflanzenschutz_F_HV_ZV_2019_d.pptx

3.5 Pflanzengesundheitsverordnung Wir sind dran! Gesamtverband

Pflanzenpass Kaufen Sie Pflanzen, welche Sie beruflich oder gewerblich nutzen, immer mit einem Pflanzenpass ein! (Sie sind dazu rechtlich verpflichtet, Art. 63 PGesV) Aufruf an alle: Auch wenn wir nicht alle Pflanzenpässe ausstellen müssen: Wir sind mitverantwortlich, dass all zugekauften Pflanzen immer von einem Pflanzenpass begleitet sind. In unserem eigenen Interesse: Schutz vor Einschleppung Schadorganismen, rechtliche Absicherung.

Pflanzenpass 2020 – welcher Typ Zu Arbeitsgruppe Pflanzenpass: Sitzungen: 20. Mai, 9. Aug., 15. Okt => Feb/März 2020 7 JS-Vertreter BS: Dora Aebi-Küpfer, Johannes Zulauf, Christof Ingold, Caroline Föllmi ZP: Jürg Gerber GD: Martin Vogel, Arthur Küng Ziel: Aushandeln machbare und erschwingliche Lösungen, Interpretationsspielräume nutzen, Dokumentationen!!! Ergebnisse der Arbeitsgruppe Klärung: was wird überhaupt verlangt? Erleichterungen (z.B. «Plantae», gibt’s nur in der Schweiz!) Ausnahmebestimmungen (z.B. PP auf Anhang Begleitdokument, nur in der Schweiz!) Konstruktive Zusammenarbeit mit BLW Outputs: - BLW-Newsletter Juni+August 2019 - Dokument: «Erklärungen und Empfehlungen für die Umsetzung der neuen Pflanzenpass-Bestimmungen» - Entscheidungstool als Hilfsmittel (siehe nächste Folie) - Weitere Unterlagen auf www.pflanzengesundheit.ch Wichtig auch: Die AG Pflanzenpass konnte aufzeigen, dass die Umsetzung komplex ist und trotz gutem Willen anfangs nicht alles perfekt sein wird/kann. Das BLW wird Kulanz zeigen in Übergangszeit (z.B. Schwerpunkt Kontrollen auf Hochrisikopflanzen, im ersten Jahr keine Bussen etc.)

Pflanzenpass 2020 - Entscheidungs-Tool Hilfsmittel Entscheidungs-Tool => 6 Fragen zu Sortiment und Absatzkanal => 2 Antworten: Brauch ich einen PP, wenn ja, welchen Typ? Ist auf Anregung von JS programmiert worden. Vorhanden d, f, it .

Pflanzenpass 2020 - Kommunikation an Mitglieder * Info-Mail an alle Mitglieder (Okt): Zusammenfassung/Überblick und Präsentation ppt auf Homepage www.jardinsuisse.ch => Umwelt => Pflanzenpass und Quarantäneorganismen * g’plus BLW www.pflanzengesundheit.ch Zusammenfassung/Überblick mit Präsentation ppt von JS erstellt, ist auf www.jardinsuisse.ch verfügbar Auf der Behördenseite www.pflanzengesundheit.ch gibt’s diverse Infounterlagen und Hilfestellungen zum Pflanzenpass 2020. Leider müssen die Infos immer noch aus verschiedenen Dokumenten zusammengesucht werden. JS hat deshalb die wichtigsten Punkte in einem Infoschreiben überblicksmässig zusammengefasst, wobei darin Details zu Ausnahmen und Präzisierungen teilweise bewusst weggelassen wurden. Massgebend sind letztlich immer die Behördenbestimmungen. Detaillierte rechtlich verbindliche Unterlagen auf www.pflanzengesundheit.ch Spezialfälle, Ausnahmen müssen immer mit dem BLW geklärt werden! Für 28.11. ist eine Info/Frageveranstaltung zum Pflanzenpass für Baumschulen/Staudengärtner in Planung. Mit Vertretern vom BLW und der AG Pflanzenpass. www.jardinsuisse.ch => Umwelt => Pflanzenpass und Quarantäneorganismen

3.6 Torfausstieg Branchenvereinbarung Torfausstieg Produktion Office fédéral de l’environnement OFEV Torfanteile Herausforderung: Umsetzung in der Praxis Torfanteil bei Importpflanzen 70% 50% 5% 2025 2020 2030

a) Versuche Praxiseinführung Projektziel: Kann mit torffreien bzw. torfreduzierten Substraten, Pflanzen erzeugt werden die vermarktbar sind? Prüfen der Praxistauglichkeit von torfreduzierten oder torffreien Substratmischungen im Betriebsablauf vom topfen bis zum giessen. Betriebswirtschaftliche Folgen des Einsatzes von torfreduzierten oder torffreien Substratmischungen abschätzen.

Resümee Grundsätzlich gute Erfahrungen pH-Wert kann für einige Kulturen ein Problem sein Teilweise Chlorose (Eisenmangel?) N-Düngung nicht einfach Pflanzen in «torffrei» sind eher kleiner (Konkurrenzfähigkeit, Kosten?) Umstellung braucht Einarbeitungszeit Erhöhter Beratungsaufwand Begleitanalysen (N-Düngung) hilfreich

b) Projekt Verbesserung Interpretation Messergebnisse Ziele Fixierung der Idealwerte: Salzgehalt (EC), Nitrat- und Ammoniumstickstoff, P, K, Mg und Ca im Wasser und NH4-EDTA-Extrakt Fixierung der Untergrenzen (Mangelbereich) Fixierung der Obergrenzen (Überschuss, eventuell toxischer Bereich) Finanzierung BAFU Eigenleistung Projektpartner (JardinSuisse, Ricoter, Agroscope)

Balkonerden mit Dünger ohne Dünger Torffrei mit Torf

Versuche im Gewächshaus Projektpartner Agroscope Conthey

c) Die Herausforderung in der Praxis Akuter Nährstoffmangel (Stickstoff) KW 37 Nach drei Woche und 3 Düngergaben (Festdünger aufgestreut 40 gr./m2, KW 40)

3.7 CO2- Gesetzgebung Präsentation Patrik Küttel 3d3a4HVCO2-Gesetz_dmeag_d.pptx

3.8 Untersuchungen Gewächshaustische Präsentation HR. Keller ZHAW 3d3avHV_Präsi_JS_Ebbe_Flut_d.pptx

3.9 Alte Sorten als Nischenproduktion Präsentation Béla Bartha 3D3h_Prozepziarara_d.pptx

3.10 Artikelstamm und Warenwirtschaft Aufbau vom Artikelstamm Neue EAN-Nummer über alle Artikel Sortiment wird erweitert Pro Pflanze wird definiert, welche Attribute mitgeführt werden z.B.: Hortensie Form Topfgrösse Farbe Blüten Anzahl Blütenform z.B.: Schnittware (Blautannen Zweige) Gewicht Die möglichen Attribut-Werte werden zusammen mit dem Artikelstamm verwaltet FG Zierpflanzen

Vertrieb der Artikeldaten Zeitnahe Neuaufnahmen von Artikel wird sichergestellt Die Stammdaten vom Börsenartikelstamm können Online aus der Cloud bezogen werden Die weitere Verarbeitung in die Warenwirtschaft/Etikettierlösungen der Partner wird mit XML/CSV-Dateien sichergestellt Finanzierung Unterhalt/Weiterentwicklung Jahres-Lizenz für Produktionsbetrieb/Endverkauf GC : CHF 200.- pro Teilnehmer Jahresgebühr pro Börse: FG Zierpflanzen

4. Tätigkeiten 2020 Thema Partner Zeitraum CO2- Projektweiterführung EnAW Sept- Dez 2020 Kunsstoffrecycling Div. Fachgruppe/Stellen bei JS Juli – Dez. 2020 Artikelstamm: Einführung greensys/Blumenbörsen ab Ende Januar 2020 Lückenindikation Ab Mitte Juli Revision Grundbildung Abt. Berufsbildung/Arbeitsgruppe Ab Mitte Januar 2020 Mitgliederanlass: Betriebsbesuch Betriebe Region Bern/Aargau Ende September Torfausausstieg Fachgruppen/BAFU laufend Reduktion PS

5. Budget 2020 Kostenstelle Erlöse Kosten Erfolg Allgemeines 117700 55200 62500 Fachgruppen Fachräte 19200 -19200 VEHA 10000 14500 -4500 Schnittblumen 3000 -3000 Hauptversammlung 7500 -7500 Projekt Energierückgewinnung/Tool 5000 -5000 SwissGAP 16000 19900 -3900 Artikelstamm neu 35000 26200 8800 EAN Adress Artikelstamm 25000 -20000 Total 183700 175500 8200

6. Wichtige Termine Anlass Ort Datum Delegiertenversammlung Bern 4. März 2020 ÖGA Oeschberg 24. Bis 26. Juni 2020 Betriebsbesichtigung Aarau/Bern KW 39 CO2- Tagungen Aarau Naturama 12. November 2020 Hauptversammlung 3. Dezember 2020 Delegierte DV 2019 Name Vorname Firma Gallay Daniel Gallay Horticulteurs Desarzens Nicolas Ets. Horticole Desarzens Rüttimann Jürg Vettterli Blumen Jost Martin Jost Pflanzen AG Rutishauser Bruno Rutishauser AG Crousaz Jean-Marc Crousaz Fleurs SA

7. Wünsche/Anregungen