© Autorenteam Buchtele/Wallisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

Gunther Wagner Rechtsanwalt
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Stand Copyright: H.-J. Weniger StB vBP Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts n Datenzugriff der Finanzverwaltung.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz
Steuern & Existenzgründung
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Merkmale des Kaufvertrages
Neugründer Informationen
Buchführung mit Zukunft – Alles Digital und Just-in-time!
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
3 Kaufvertrag – jedes Geschäft braucht einen Vertrag!
Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht Blocklehrveranstaltung September 2013 Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov.
WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
Wirtschaftsagentur Wien Mingo – Die Start-up-Initiative
Betriebliches Rechnungswesen
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchhaltung und Verwaltung
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Das betriebliche Rechnungswesen und der Jahresabschluss
R. Lückel u. Partner KG Buchführung mal anders…
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Unternehmensgründung Business Start-up
Mercuria Steuerberatungsgesellschaft Fürstenwalde mbH Stand Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Die doppelte Buchführung
Rechte und Pflichten gegenüber dem Finanzamt
Steuern bei Veranstaltungen und Festen
wer schreibt, der bleibt
Einnahmen-Ausgabenrechnung
21.September 2010 Fit für das Ehrenamt – Kompetenzen erweitern, Erfahrungen austauschen 1 Rechnungswesen im Verein Von der Last zur Lust ? 
Unternehmensrechnung 2014
Unternehmensrechnung 2014
Einnahmen – Ausgaben Rechnung WK Stockerau
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Belege... Rechnungen. Belege... Rechnungen Erstellt von: Alexandra Schreckhas ( )
Eintragungen in Bücher und Aufzeichnungen
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
in Ö ca Betriebe Betriebe und RW EPU
Der Jahresabschluss.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Themenübersicht Grundlagen Rechnungswesen Einnahmen-Ausgabenrechnung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Bücher Summen- und Saldenbilanz Bücher Hauptbuch – Nebenbuch Tageslosung Verbuchung Kundenkonten.
Provisionsabrechnung
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Der Kassenprüfer.
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
Umsatzsteuer.
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Bewirtung von Geschäftsfreunden
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

© Autorenteam Buchtele/Wallisch Grundlagen Buch führen © Autorenteam Buchtele/Wallisch

© Autorenteam Buchtele/Wallisch Grundlagen Wozu Bücher führen? Aufzeichnung von Geschäftsfällen Durchsetzen gegen Konkurrenten Erfüllung gesetzlicher Pflicht Interessenten Eigentümer Arbeitnehmer Kunden, Lieferanten Finanzamt Buch führen © Autorenteam Buchtele/Wallisch

© Autorenteam Buchtele/Wallisch Grundlagen Teilbereiche des Rechnungswesens Buchführung Aufzeichnung aller Geschäftsfälle Kostenrechnung Preisberechnung mit Zahlen aus der Buchführung Statistik Auswertung von Zahlen aus der Buchführung Planung Schätzung zukünftiger Ausgaben und Einnahmen Buch führen © Autorenteam Buchtele/Wallisch

© Autorenteam Buchtele/Wallisch Grundlagen Gesetzliche Regelungen enthalten in: UGB (Unternehmensgesetzbuch) BAO (Bundesabgabenordnung) EStG (Einkommensteuergesetz) RLG (Rechnungslegungsgesetz) UStG (Umsatzsteuergesetz) Buch führen © Autorenteam Buchtele/Wallisch

© Autorenteam Buchtele/Wallisch Grundlagen Formvorschriften Überblick der Unternehmenslage chronologische Ordnung der Eintragungen lebende Sprache keine Buchung ohne Beleg Aufbewahrungsfrist 7 Jahre Buch führen © Autorenteam Buchtele/Wallisch

© Autorenteam Buchtele/Wallisch Grundlagen Buchführungspflichten Alle Unternehmer haben Pflicht, Bücher zu führen. Kleine Unternehmen – Einzelunternehmen und Personengesellschaften: Bis € 220.000 Umsatz genügt Pauschalierung. Bis € 700.000 Umsatz ist Einnahmen-Ausgaben-Rechnung möglich. Große Unternehmen – GmbH, AG sowie große Einzelunternehmen und Personengesellschaften: Doppelte Buchführung ist Pflicht. Jeder darf freiwillig doppelte Bücher führen (aufwendig). Buch führen © Autorenteam Buchtele/Wallisch