ÖKOSYSTEME Foto: A. Theil-Schiebel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
ZPG Chemie II - Dezember 2011
Wissenschaftliches Lesen
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Neigungsfach Biologie
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Potenziale ins rechte Licht gerückt
Aufgaben aus der Biologie
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Eine Wissenslandkarte
JAN BÍLÝ Firma als Erfolg des Menschen. Arbeiten Sie in Gruppen mindestens zu vier oder fünf Leuten. Versuchen Sie zusammen in der Gruppe zu beschreiben,
Externe Bewertung in IB-Biologie
Wahlpflichtkurs: Biologie
POCKET TEACHER Biologie
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
II Elektrizitätslehre (2)
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Das folgende ist ein chinesisches Viel Glück TANTRA TOTEM.
Gymnasium Interlaken, August 2008
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Tanja Paul, Dr. Kerstin Most
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Was tun, wenn’s brennt? (2001) Deutsch 310 – Mittwoch, den 22. Oktober 2014.
CLASSROOM COMMANDS Imperative/befehle.
Haushaltslehre der Natur
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Präsentationen mit Powerpoint
Examen IB Geschichte.
Rechtschreibung erforschen
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
Biologie und Umweltkunde
IM KURSRAUM A1. Wer ist das? Wer sind das? Was ist das?
Abschlussprüfung Deutsch
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Klausurvorbereitung. Aufbau der Klausur 1. Karikaturanalyse30% 2. Sachverhalte erläutern25% 3. Wirkungskette25% 4. Beurteilungsfrage20%
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Aufgabe vom letzten Mal:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Industrielle Revolution
WIE SCHRECKLICH!.
Vom Rohstoff zum Produkt
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
FAMILIENALLTAG.
Vom Rohstoff zum Produkt
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
____________________
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
WPU Angewandte Naturwissenschaften
KURS-KATEGORIE Kurstitel eingeben
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Sozialpsychologie WS 10/11
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Wie erkennt der Automat verschiedenen Münzen?
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
 Präsentation transkript:

ÖKOSYSTEME Foto: A. Theil-Schiebel 20204_p_oekosystem.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 1 von 5

Formuliere mindestens zwei Fragen zum Begriff „Ökosystem“. Woran denkst du, wenn du den Begriff „Ökosystem“ hörst? Liste einige Stichworte auf. Formuliere mindestens zwei Fragen zum Begriff „Ökosystem“. Foto: A. Theil-Schiebel 20204_p_oekosystem.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 2 von 5

Lies den Text zur „Biosphäre 2“ aufmerksam. Wenn möglich, beantworte deine Fragen aus Aufgabe 2. Falls du deine Fragen noch nicht beantworten kannst notiere dir, welche Informationen dir fehlen. Falls sich neue Fragen ergeben haben, notiere auch diese. Identifiziere Textstellen, die sich mit deinen Vorstellungen aus Aufgabe 1 decken oder sich unterscheiden. Partner A: Beschreibe den Aufbau des „Biosphäre 2“- Experiments ohne in den Text zu schauen. Partner B: Erkläre die Begriffe „Biosphäre“ und „Biosphäre 2“ ohne in den Text zu schauen. Foto: A. Theil-Schiebel 20204_p_oekosystem.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 3 von 5

Biosphäre ÖKOSYSTEM Biotische Faktoren Art Bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. Art Biotische Faktoren ÖKOSYSTEM Biosphäre 20204_p_oekosystem.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 4 von 5

Biosphäre Concept Map - Lösung: Biozönose Biotop Population Art Abiotische Faktoren Biotische ÖKOSYSTEM Biosphäre 20204_p_oekosystem.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 5 von 5 Ist charakterisiert durch Umfasst Besteht aus vielen Sind zusammen-gehörige Gruppen einer