Entwicklung der Beteiligungsprogramme der tbg BVK-Fachtagung Early-Stage Berlin, 10. Oktober 2001 J.-Wolfgang Posselt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Mit Beteiligungskapital zum Markterfolg tbg begleitet Sie
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Das Finanzpolitik Quiz
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Sachsen-Anhalt Vorläufige Verkehrsunfallstatistik 2012
tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Übersichten und Leistungswerte – Regionale Abo-Zeitungen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Mode & Schuhe Basis: internet facts
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Primarschule Raron 5. Klasse
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
In- und Ausländer.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
BVK Fachgruppe Early Stage 10. Oktober 2001 Berlin
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Quali- Aufgaben.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
 Präsentation transkript:

Entwicklung der Beteiligungsprogramme der tbg BVK-Fachtagung Early-Stage Berlin, 10. Oktober 2001 J.-Wolfgang Posselt

Stand: Vergleich Anträge/Zusagen der Jahre 1996 bis 2001 (ohne Fonds)

Stand: Vergleich Anträge/Zusagen BTU der Jahre 1996 bis 2001

Anzahl Summen Anzahl Summen (in Mio.EUR) Anträge ,7 258,8 BTU , ,3 FUTOUR 42 14,8 25 7,2 DtA-Progr , ,3 Zusagen , ,6 BTU , ,4 FUTOUR 44 16,3 16 4,8 DtA-Progr , ,4 428 Anträge/Zusagen: Vergleich 2000 und 2001 (Gesamt: alte und neue Bundesländer)

Vergleich 2000 und Anzahl Summen Anzahl Summen (in Mio.EUR) Anträge ,5205,5 BTU , ,3 FUTOUR DtA-Progr , ,2 Zusagen , ,0 BTU , ,4 FUTOUR DtA-Progr , ,6 322 Alte Länder:

Vergleich 2000 und Anzahl Summen Anzahl Summen (in Mio.EUR) Anträge ,2 53,3 BTU 79 65, ,0 FUTOUR 42 14,8 25 7,2 DtA-Progr , ,1 Zusagen , ,6 BTU 63 48, ,0 FUTOUR 44 16,3 16 4,8 DtA-Progr ,6 16 8,8 106 Neue Länder:

KB der BankenKB der Sparkassen MBGPrivatinvestorenSonderfonds UBGUnternehmenVC-Gesellschaften Privatinvestorenanteil am BTU-Programm Prozentangaben entsprechen dem Anteil am Zusagevolumen Stand: bis zum

Stand: Verteilung nach Technologiefelder in Prozent des Zusagevolumens (ohne Fonds)

Stand: Verteilung nach Investorengruppen Prozentangaben entsprechen dem Anteil am Zusagevolumen (ohne Fonds)

Ausfallquoten einzelner Technologiefelder Prozentangaben entsprechen dem Anteil am Zusagevolumen (ohne Fonds) Stand:

Ausfall Negativ Positiv Rückgabe Stand: Performance einzelner Investorengruppen Prozentangaben entsprechen dem Anteil am Zusagevolumen (ohne Fonds)

0,5 0,7 3,4 0,9 2,8 3,6 12,7 1,5 4,0 2,4 14,7 5,4 2,9 10,4 32,8 1,0 Stand: Verteilung nach Bundesländern Prozentangaben entsprechen dem Anteil am Zusagevolumen (ohne Fonds)

Abgeschlossene Kooperationsvereinbarungen:163 Gesamtanzahl der angefragten Projekte: 230 Anzahl der eingereichten Anträge: 57 BTU-Frühphase Bisher Stand:

Die 57 Anträge verteilen sich wie folgt auf die Technologiefelder: BTU-Frühphase Verteilung der Anträge nach Technologiefeldern Stand:

Von den derzeit 163 gelisteten Betreuungsinvestoren (51 Einzelpersonen, 112 Gesellschaften) sind: 96Unternehmensberatungen 22Venture Capital Gesellschaften 21Businessangel 6Technologiezentren 10Forschungseinrichtungen 4Rechtsanwälte 4Wirtschaftsprüfer/Steuerberater BTU-Frühphase Herkunft der Betreuungsinvestoren