Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Betlinde Zeltner Geändert vor über 11 Jahren
1
Mit Beteiligungskapital zum Markterfolg tbg begleitet Sie
von der Seed-Phase bis zum Börsengang!!! Dr. Michael Brandkamp
2
Wer ist die tbg ? • 100%ige Tochter der Deutschen Ausgleichsbank (DtA)
• 1989 gegründet tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der Deutschen Ausgleichsbank Sitz Bonn: Ludwig-Erhard-Platz 3 Büro Berlin: Sarrazinstr.11-15 53179 Bonn Berlin Telefon: (0228) Telefon: (030) Telefax: (0228) Telefax: (030) Internet: http: //
3
Zusagevolumen der tbg seit 1993
(ohne Fonds) Mio. EUR Stand:
4
tbg: Zusagevolumen nach Unternehmensalter
Prozentangaben entsprechen dem Anteil am erteilten Zusagevolumen 45 41,4 40 35 30 25 15,8 20 15 11,2 7,9 6,1 10 5,2 3,6 2,8 3,7 5 0,8 1,6 bis 1 Jahre bis 2 Jahre bis 3 Jahre bis 4 Jahre bis 5 Jahre bis 6 Jahre bis 7 Jahre bis 8 Jahre bis 9 Jahre bis 10 Jahre Neugründungen
5
Finanzierungsprobleme kleiner Technologieunternehmen
Typischer Verlauf von Einnahmen und Ausgaben eines Innovationsprojekts E-A Forschung u. Entwicklung / Fertigungsaufbau / Markteinführung /-durchdringung t
6
Typische Probleme der Innovationsfinanzierung
1. F&E-Risiko und geringes techn. Verständnis bei Banken 2. Marktrisiko: keine/geringe Umsätze und hohe Anlaufkosten / hohe Anlaufverluste 3. Managementrisiko: geringe kaufmännische Erfahrung 4. keine / zu geringe Sicherheiten geringe Eigenkapitalbasis
7
höhere Finanzierungskosten Abgabe von Anteilen
Beteiligungskapital Stärkung des EK keine Sicherheiten bessere Position ggü. Banken Langfristige Verfügbarkeit Managementunterstützung erfahrener Partner Kontakte Partner bei weiteren Finanzierungsrunden bessere Gewinn- und Wachstumschancen Pro: höhere Finanzierungskosten Abgabe von Anteilen Fremdeinfluß Business Plan/Gutachten Richtiges Finanzierungs- instrument ? hohe Erwartungen Contra:
8
Phasen der Entwicklung eines Technologieunternehmens
Finanzierung Unternehmensbewertung in DM t Investment Seed- Start-up Wachstums- finanzierung Private Placement Trade Sale IPO/
9
Unser Beteiligungsangebot
Start-up / First- Stage • F&E Produktionsaufbau Vertriebsaufbau Markteinführung Bridge to EXIT Seed-Investment IPO Trade Sale • Erstellen eines Geschäftsplanes • Gründungskosten • Organisations- - aufbau BTU • erste F&E FUTOUR FUTOUR DtA -Technologie-Beteiligungsprogramm
10
tbg BMWi Lead- investor Technologie- unternehmen
tbg-Modell im BTU-Programm tbg BMWi Risikoübernahme Technologie- unternehmen Lead- investor Managementunterstützung Risikokapital
11
Konditionen im BTU-Programm
Art: i.d.R. stille Beteiligung Laufzeit: 10 Jahre Betrag: max. 1,5 Mio. EUR Vergütung (fest): z.Zt. 7 % Vergütung (var.): Verhandlungsbasis Bearbeitungsgebühr: z. Zt. 1 % Haftungsentlastung: bis zu 50% auf 5 Jahre (gegen Gebühr)
12
tbg Lead- investor DtA-Technologie-Beteiligungsprogramm Technologie-
Innovationsfinanzierung in Ergänzung zum BTU-Programm tbg Technologie- unternehmen Lead- investor Risikokapital Managementunterstützung
13
Unser Beteiligungsangebot
Start-up / First- Stage • F&E Produktionsaufbau Vertriebsaufbau Markteinführung Bridge to EXIT Seed-Investment IPO Trade Sale • Erstellen eines Geschäftsplanes • Gründungskosten • Organisations- - aufbau BTU • erste F&E FUTOUR FUTOUR DtA -Technologie-Beteiligungsprogramm
14
Adressaten des FUTOUR -Programms
Förderung und Unterstützung von technologieorientierten Unternehmensgründungen Adressaten des FUTOUR -Programms Das Unternehmen ist ... Innovativ ... nicht älter als 1 Jahre, nicht mehr als 10 Mitarbeiter, ... Gründer halten mind. 51% der Anteile ... Schlüsselperson hält 26% ... Sitz in den neuen Bundesländern / Berlin (Ost) Ein Programm des BMWi in Zusammenarbeit mit VDI/VDE, BEO und tbg
15
Ein Programm des BMWi in Zusammenarbeit mit VDI/VDE, BEO und tbg
Förderung und Unterstützung von technologie- orientierten Unternehmensgründungen Der Antragsweg: F & E - Phase BEO VDI VDE-IT Ideenpapier Gutachten Zuschuß BMWi tbg TU max DM stille Beteiligung Ein Programm des BMWi in Zusammenarbeit mit VDI/VDE, BEO und tbg
16
Seed-Investments DtA-Technologie-Beteiligungsprogramm
Frühphasenfinanzierung 2 x EUR für die Konzeptentwicklung/Anschlussfinanzierung Managementunterstützung durch Betreuungsinvestoren Finanzierungsinstrument Genussrecht STARTRAMPE für VENTURE CAPITAL Seed-Investments
17
Anforderungen an das Unternehmen
es ist eine technologieorientierte Unternehmensidee vorhanden; ein Businessplan muß ausgearbeitet werden es soll eine GmbH gegründet werden oder eine bestehende GmbH ist nicht älter als sechs Monate in das Unternehmen ist noch kein VC-Kapital eingebunden das Stammkapital ist vollständig eingezahlt das Know-How muß im Unternehmen gebunden sein das Unternehmen muß das Vertragswerk der tbg übernehmen das Unternehmen muß mit einem Betreuungsinvestor zusammenarbeiten die Suche nach Investoren ist noch nicht abgeschlossen die räumliche Nähe zum Betreuungsinvestor muß gegeben sein (Umkreis max. 100 km) möglichst Ansiedlung des Unternehmens in einem Technologiezentrum
18
Ablauf : Unternehmen sucht Betreuungsinvestor KONTAKTAUFNAHME
Idee wird der tbg vorgestellt ANTRAGSTELLUNG Entscheidung der tbg unter Einbe- ziehung des ermittelten Unternehmens- ENTSCHEIDUNG wertes Unternehmensgründung gemäß tbg- Vertragswerk oder Anpassung bestehender VERTRAGSERSTELLUNG Verträge Unterzeichnung der Beteiligungsverein- barung und Ausgabe der Genußscheine AUSZAHLUNG gegen Zahlung der Einlage
19
Frühphasenfinanzierung im „DtA-Technologie-Beteiligungsprogramm“
Inhalt der Ideenskizze Idee Stand der Technik Anwendungen, potentieller Markt und Konkurrenzabschätzung Rentabilität Kosten der Frühphase und deren Finanzierung Bewertung Firmenstruktur und Management
20
Unser Beteiligungsangebot
Start-up / First- Stage • F&E Produktionsaufbau Vertriebsaufbau Markteinführung Bridge to EXIT Seed-Investment IPO Trade Sale • Erstellen eines Geschäftsplanes • Gründungskosten • Organisations- - aufbau BTU • erste F&E FUTOUR FUTOUR DtA -Technologie-Beteiligungsprogramm
21
im „DtA-Technologie-Beteiligungsprogramm“
Exitfinanzierung im „DtA-Technologie-Beteiligungsprogramm“ - Voraussetzung: bestehende BTU-Beteiligung - Finanzierung von Technologieunternehmen - Offene und/oder stille Beteiligung bis max. 5 Mio. EUR - Laufzeit der Beteiligung i.d.R. max. 3 Jahre - Kein Leadinvestor erforderlich
22
tbg: Programme BTU, FUTOUR, DtA-Techno
Verteilung nach Technologiefeldern in Prozent des Zusagevolumens Umwelttechnik 3,4% 21,8% 12,1% 6,4% 6,3% 4,0% 3,2% 2,6% 2,1% 21,4% Elektronik Be-/Verarb.Maschinen Handhab.systeme Lasertechnik Multimedia MStR-Technik Medizintechnik Kommunikation Biotechnologie Software 0% 5% 10% 15% 20% 25%
23
tbg: Ausfallquoten einzelner Technologiefelder
Prozentangaben entsprechen dem Anteil am erteilten Zusagevolumen
24
tbg: Verteilung nach Investorengruppen (Auswahl)
Prozentangaben entsprechen dem Anteil am erteilten Zusagevolumen 52,1% 11,7% 8,2% 8,1% 7,0% 5,6% 3,1% Unternehmen Sonderfonds KB der Sparkassen Projektträger KB der Banken Private VC-Gesellschaften 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%
25
tbg: Performance einzelner Investorengruppen
Prozentangaben entsprechen dem Anteil am erteilten Zusagevolumen Ausfall Positiv Negativ Rückgabe
26
tbg: Verteilung nach Bundesländern
Prozentangaben entsprechen dem Anteil am erteilten Zusagevolumen 3,4 0,6 0,8 1,3 10,1 2,9 2,7 3,8 14,6 5,2 1,7 2,1 3,3 1,6 33,6 12,1
27
für Ihre Aufmerksamkeit !
Humboldt Universität Professor Malek Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Michael Brandkamp
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.