Frage 1: Wie viele Kekse kann Oma Gerti

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wann haben sie Geburtstag?
Advertisements

Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Copyright © 2005 – 2006 MES-English.com
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Das rechtwinklige Dreieck
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Wortstellung hold up two fingers…what letter does that look like? V = Verb.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Arbeitsanweisungen.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Dynamisches Geometrieprogramm Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Essen.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Geometrische Aufgaben
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Die Zentrische Streckung
Team NEXT Monate/ Tage Der-Die-Das Familie Nicht/ Kein Verben Nummer 1 Nummer 2.
Weihnachten In deutschland.
Zahlen, die nur durch 1 oder durch sich selbst teilbar sind, nennt man Primzahlen. Die 1 ist keine und die 2 ist die einzige gerade Primzahl.
Parabeln – Magische Wand
Das Prinzip von ggT und kgV
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
05 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Meine Familie.
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Reguläre Vielecke.
Gratis-angebot! Und er fuhr fort: «Es ist bereits in Erfül-lung gegangen! Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende.
Die Mittelsenkrechte.
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
 Präsentation transkript:

Frage 1: Wie viele Kekse kann Oma Gerti backen, wenn sie einen Keks selbst isst und die restlichen gleichmäßig auf ihre 4 Enkel aufteilen möchte? A: 55 Kekse B: 60 Kekse C: 61 Kekse D: 99 Kekse Frage 1

Frage 2: Welche der folgenden Zahlen ist eine Primzahl? A: 81 B: 83 C: 85 D: 87 Frage 2

  A: 5 / 9 B: 5 / 10 C: 0,55555555… D: 5 / 99 Frage 3

Frage 4: Herr und Frau Müller haben vier Söhne, und jeder Sohn hat eine Schwester. Wie viele Kinder hat Fam. Müller? A: 5 B: 6 Frage 4 C: 8 D: 10

Frage 5: Welche Zahl x erfüllt die Ungleichung 1 < x < 1,5 ? B: 7 / 4 Frage 5 C: 1 Ganzes 2/3 D: 7 / 5

Frage 6: Markus überholt bei einem Rennen auf der Zielgeraden den Drittplatzierten. Den wievielten Platz erreicht Markus? A: 1. Platz B: 2. Platz Frage 6 C: 3. Platz D: 4. Platz

Frage 7: Es ist gerade Punkt 12.30 Uhr. Welchen Winkel schließen die beiden Zeiger einer Uhr gerade ein? Frage 7 A: 90º B: 120º C: 165º D: 180º

Frage 8: Setze die Zahlenreihe weiter fort: 1, 2, 4, 7, 11, 16, … Frage 8 A: 20 B: 21 C: 22 D: 25

Frage 9: Mit welcher der folgenden Zahlen ist die Zahl 12 teilerfremd? B: 14 C: 20 D: 25

Frage 10: Welches dieser Dreiecke ist nicht eindeutig konstruierbar? A: a = 8 cm b = 10 cm α = 72º B: a = 8 cm b = 10 cm β = 72º C: a = 8 cm b = 10 cm γ = 72º A: a = 8 cm b = 10 cm c = 12 cm

Frage 11: Berechne folgenden Ausdruck: 1 + (2 + 3) · 4 – 5 + 6 Frage 11 A: 22 B: 24 C: 27 D: 5 312

Frage 12: Welche der folgenden Aussagen ist falsch? Das kgV von 10 und 15 Frage 12 A: ist 30 B: ist durch 10 teilbar D: ist kleiner als der ggT (10,15) C: ist ein Vielfaches von 15

Frage 13: Der Schnittpunkt der Winkelsymmetralen eines Dreiecks… A: ergibt den Umkreismittelpunkt B: liegt immer innerhalb des Dreiecks C: existiert nicht immer D: ergibt den Schwerpunkt

Frage 14: Die Katalognummer, die sich aus der Ziffernsumme der 23 SchülerInnen in der 2g ergibt, trägt… A: Christina B: Leo C: Lukas D: Paul

Frage 15: Welche Aussage trifft auf eure Mathematiklehrerin nicht zu? A: Sie kocht gerne B: Sie unterrichtet Philosophie C: Sie hat in diesem Jahr eine neue Brille bekommen D: Sie hat im Dezember Geburtstag

Lösungen:

Frage 1: Wie viele Kekse kann Oma Gerti backen, wenn sie einen Keks selbst isst und die restlichen gleichmäßig auf ihre 4 Enkel aufteilen möchte? A: 55 Kekse B: 60 Kekse C: 61 Kekse D: 99 Kekse Frage 1

Frage 2: Welche der folgenden Zahlen ist eine Primzahl? A: 81 B: 83 C: 85 D: 87 Frage 2

  A: 5 / 9 B: 5 / 10 C: 0,55555555… D: 5 / 99 Frage 3

Frage 4: Herr und Frau Müller haben vier Söhne, und jeder Sohn hat eine Schwester. Wie viele Kinder hat Fam. Müller? A: 5 B: 6 Frage 4 C: 8 D: 10

Frage 5: Welche Zahl x erfüllt die Ungleichung 1 < x < 1,5 ? B: 7 / 4 Frage 5 C: 1 Ganzes 2/3 D: 7 / 5

Frage 6: Markus überholt bei einem Rennen auf der Zielgeraden den Drittplatzierten. Den wievielten Platz erreicht Markus? A: 1. Platz B: 2. Platz Frage 6 C: 3. Platz D: 4. Platz

Frage 7: Es ist gerade Punkt 12.30 Uhr. Welchen Winkel schließen die beiden Zeiger einer Uhr gerade ein? Frage 7 A: 90º B: 120º C: 165º D: 180º

Frage 8: Setze die Zahlenreihe weiter fort: 1, 2, 4, 7, 11, 16, … Frage 8 A: 20 B: 21 C: 22 D: 25

Frage 9: Mit welcher der folgenden Zahlen ist die Zahl 12 teilerfremd? B: 14 C: 20 D: 25

Frage 10: Welches dieser Dreiecke ist nicht eindeutig konstruierbar? A: a = 8 cm b = 10 cm α = 72º B: a = 8 cm b = 10 cm β = 72º C: a = 8 cm b = 10 cm γ = 72º A: a = 8 cm b = 10 cm c = 12 cm

Frage 11: Berechne folgenden Ausdruck: 1 + (2 + 3) · 4 – 5 + 6 Frage 11 A: 22 B: 24 C: 27 D: 5 312

Frage 12: Welche der folgenden Aussagen ist falsch? Das kgV von 10 und 15 Frage 12 A: ist 30 B: ist durch 10 teilbar D: ist kleiner als der ggT (10,15) C: ist ein Vielfaches von 15

Frage 13: Der Schnittpunkt der Winkelsymmetralen eines Dreiecks… A: ergibt den Umkreismittelpunkt B: liegt immer innerhalb des Dreiecks C: existiert nicht immer D: ergibt den Schwerpunkt

Frage 14: Die Katalognummer, die sich aus der Ziffernsumme der 23 SchülerInnen in der 2g ergibt, trägt… A: Christina B: Leo C: Lukas D: Paul

Frage 15: Welche Aussage trifft auf eure Mathematiklehrerin nicht zu? A: Sie kocht gerne B: Sie unterrichtet Philosophie C: Sie hat in diesem Jahr eine neue Brille bekommen D: Sie hat im Dezember Geburtstag