Minute Exchange Die SMED Single FROMM Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lean Six Sigma Yellow Belt
Advertisements

Was ist CONWIP ? Dt. „Konstanter Umlaufbestand in der Fertigung“
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
4. Mikrocontroller-Komponenten
Was sind Histogramme? (1)
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
I.4. Supply Chain Management
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
07 Stammdaten Werkzeuge
Präsentieren mit Power (Point)
SMED = Single Minute Exchange of Die
Das Redaktionssystem der APA
Adis Kulic und Kerstin Voglauer
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
Algorithm Engineering Schnelles Sortieren Stefan Edelkamp.
Einführung zum Lean Six Sigma Präsentationsrahmen
FRÄSTECHNIK KOMPONENTEN AUTOMATION. Agenda Deufel GmbH –Unternehmen –Geschäftsfelder –Bedarf zum Controlling Herausforderungen an das mittelständische.
EasyFairs, Zürich März Christof Jud, Inhaber Lean4value GmbH
Marketingkonzept Impulse.
Eindimensionale Bewegungen
SB 4 Exkurs These: Algorithmierung liegt begrifflich in einer Nähe zum Begriff Geschäftsprozess.
Lernen durch Vergleiche
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
 Zentralwäscherei: die Wäsche wird auswärts gewaschen  Betriebswäscherei: Im eigenen Betrieb wird gewaschen  Outsourcing: Auslagerung bezeichnet in.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Anlagen-Umrüstung von
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Exzellente Produktionsprozesse
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Software Product Line Adoption
Endpräsentation Null-Messung
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Die 7 Management-Werkzeuge
Schwerpunkt Flexible Teilefertigung Ansprechpartner: Stefan Seifermann | | Unsere Kompetenzen Entwicklung.
Kommunikationswerkzeuge
Algorithm Engineering „Suffix-Bäume und Suffix-Arrays“ Stefan Edelkamp.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
Effektive und effiziente Studienplanung und -organisation
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Druck- Logistik und Servicezentrum 4.0
Sortieren interaktiv.
Entwicklung von produktionsorientierten Simulationskomponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis einer Open Source Platform Referenten: Paul Jahr, Lars.
Produktportfolio Assessment. Produktportfolio Assessment.
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Sortieren interaktiv.
Hack2Sol – Takt-O-Meter
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Design 1: drei Stufiges Verfahren
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
X-NetMES – Maschinendatenerfassung 4.0
 Präsentation transkript:

Minute Exchange Die SMED Single FROMM Engineering Werkzeugwechsel in einer Minute Single Minute Exchange Die 5 6 1

Vorgehensweise bei der SMED-Methode Definition SMED Single Minute Exchange of Die (SMED dt.: Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich) bezeichnet im Zusammen- hang mit Quick Change Over (QCO, zu deutsch schnelles Rüsten) ein Verfahren, das die Rüstzeit einer Produktionsmaschine oder einer Fertigungslinie reduzieren soll. Der Terminus „Werkzeugwechsel“ ist hierbei irreführend, da die Zeit vom letzten Gutteil des alten Fertigungsloses zum ersten Gutteil des neuen Fertigungsloses gemeint ist und besser mit „Produktionswechsel“ zu bezeichnen ist. Der Unterschied ist, dass nicht die reine Zeit des Wechselns eines Werkzeuges maßgebend ist, sondern auch Dinge wie die Bereitstellung des neuen Materials oder die Parametrierung der Maschine und Ähnlichem; das heißt die gesamte Zeit, in der nicht produziert werden kann. Vorgehensweise bei der SMED-Methode Man unterteilt SMED in mehrere Schritte: Ist-Analyse: Bestandsaufnahme des aktuellen Rüstprozesses per Videoanalyse Trennung in interne und externe Rüstvorgänge bzw. Rüstschritte [interne Rüstvorgänge: während die Anlage steht; externe Rüstvorgänge: während die Anlage läuft] Verlagerung von internen Rüstschritten in externe Rüstschritte [Rüstvorbereitung und Rüstnachbereitung; Verkürzung der Maschinenstillstandszeiten] internes Rüsten reduzieren externes Rüsten reduzieren regelmäßiges Wiederholen dieser Schritte für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) Vorteile durch SMED Die Essentiellen Vorteile durch die LEAN SMED-Methode sind: Losgrößen werden reduziert. Durchlaufzeit werden reduziert. Bestände werden gesenkt. Die Rüstzeit ist der Schlüsselfaktor für den Produktionsfluss. 2 3 4