polarer und unpolarer Farbstoff in Heptan/Wasser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie erstelle ich eine Formelgleichung?
Advertisements

Mechanik I Lösungen.
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
PowerPoint Grundkurs Übungen.
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Enzymbestandteile.
Optima der Enzymaktivität
© 2008 Wolfgang Bossert Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Fast-Folie Folienlayout © 2009 Wolfgang Bossert Folienlayout Das Folienlayout.
Fachliche Grundbegriffe 1
Übungen für eine Gruppe oder allein
Haben Sie heute schon trainiert?
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Übung Kapitel 9 Übungsinhalte: Einfügen von Formen und Textfeldern.
Das Ticketsystem 1. Ein Ticket aus K3V versenden
Die Reaktionsgleichung
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Experimentelle Stoffuntersuchung
Von Christin, Lilli und Hannes
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Titelzeile anklicken und ersetzen
Aufruf; Um einer Ausbreitung der Vogelgrippe in Europa vorzubeugen, suchen wir aus Personalmangel freiwillige Helfer, zur Früherkennung erster Anzeichen.
Vergleich der Siedetemperatur
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Verlaufsplan Name: Julia Sundermeier Datum Zeit Fachbereich: Biologie
Snagit Ein „Allround-Programm“ für die Aufzeichnung von Bildschirm- Darstellungen verschiedenster Art, wie Bilder Filmsequenzen Texte Bilder in Web-Seiten.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Der Masse auf der Spur Stand
Wärmelehre Lösungen.
Entwicklung eines Atommodells
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit dem Master
MS Power Point Grundlagen der Präsentation. MS Power Point – Präsentation Äußerlichkeiten Multifunktionsleiste vergleichbar mit anderen MS Produkten.
Polare Atombindung.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Wien Fotos, Audio und Video Multimedia in Android.
Präsentiert von der Gruppe: Quaakk. Das Experiment Mit diesem einfachen Experiment kann man Rosinen zum Tanzen bringen. Allerdings gelingt dies nicht.
Untersuchung der freien Oberflächenenergie von verschiedenen Mineralen und Korrelation mit deren Flotierbarkeit Verteidigung der Masterarbeit von Robert.
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ - Institut für Automobiltechnik Dresden–IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften.
Zusammenfassende Übung. Füge auf allen Folien einen hellen Hintergrund ein. Lasse auf allen Folien außer der Titelfolie eine Fußzeile mit deinem Namen.
Shortcuts nutzen Hier eine Liste der nützlichsten Shortcuts, die Sie als Spicker neben Ihre Tastatur legen können. Die Tastenkombinationen helfen Ihnen.
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Seifen-Anion Strukturformel:
Preisgestaltung Ihres Systems
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Name und Vorname der Teilnehmerin hier eintragen
Matrix Spritzgussverfahren Polycarbonat Polycarbonat Fotos.
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Was ist Glück?
Vom Alkohol zum Aromastoff
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Präsentieren mit dem Computer
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Reinstoffe und Stoffgemische – Das Geheimnis der Cola
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
Modul 7.16 (Erz) Modul 7.19 (HEP) Thüringer Kindertageseinrichtungs-gesetz (ThürKitaG) Herr Hummitzsch.
Titelzeile anklicken und ersetzen
Hinweise zur Nutzung der Vorlage
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Soziale Medien-Bildvorlage
Das Problem.
 Präsentation transkript:

polarer und unpolarer Farbstoff in Heptan/Wasser Permanent-Marker Non-Permanent-Marker

Zentraler Arbeitsauftrag Prüfe und erkläre, welcher Farbstoff (permanent bzw. unpolar, non permamanent bzw. polar) sich in welchem Lösemittel (Wasser polar, Heptan unpolar) löst. Arbeitsschritte Gib das eingefärbte Plastikstück in das mit Heptan/Wasser gefüllte Gefäß. Schüttle und beobachte. Betrachte zudem das Video oder erstelle ein eigenes samt Fotos. Erstelle drei Szenarien auf Teilchenebene zu den ausgewählten Fotos bzw. deinen Fotos „Kunststoff“ und alle Moleküle ausschneiden/ ggf. duplizieren/ anordnen Teilladungen und Kräfte z. B. in Form von Pfeilen exemplarisch einzeichnen Folien sichern (speichern, fotografieren …) Erläutere unter Verwendung Fachbegriffen die Beobachtungen auf der Teilchenebene.

Kunststoff aus sehr, sehr langen, unpolaren Kohlenwasserstoffmolekülen

Kunststoff aus sehr, sehr langen, unpolaren Kohlenwasserstoffmolekülen

Kunststoff aus sehr, sehr langen, unpolaren Kohlenwasserstoffmolekülen

Kunststoff aus sehr, sehr langen, unpolaren Kohlenwasserstoffmolekülen