Info-Abend Kurse im WS 2019/2020

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildung + Prüfung DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min
Advertisements

Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Pro Verbum Institut für Kommunikation, Organisations- und Konfliktmanagement Teamtraining der besonderen Art
J+S Ausbildung Segeln Grundausbildung
Grundlegende Bedienschritte
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
SchriftlichePrüfungen
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
VHF-Funkdienste auf See
Infoveranstaltung zum Thema Segelkurse Thema Segelkurse Infotag mit Schnuppersegeln Sonntag 11. Sept : :00 Uhr am Segelgelände des SCGr Gebäude.
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Elternabend des 7. Schuljahres
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg 2 + ÜFA Verordnung über die Ausbildung und Prüfung ab 2015/2016 Überblick: 1. Warum das.
Segelsaison 2008 OPTI TEAM Segelclub Rheingau e. V. Optitraining Konzept und Planung.
Temporale Präpositionen
1 Digitale Navigationsmedien auf Segelyachten – Nutzung und Nutzerfahrung Auswertung des Fragebogens Projekt ANeMoS Analyzing Use and Impact of New Media.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Lehrabschlussprüfung Foto-und Multimediakaufmann/frau WIEN.
Lehrabschlussprüfung Speditionskaufmann/frau WIEN.
Lehrabschlussprüfung EDV-Kaufmann/frau WIEN. Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? 2 T:\Ref. Lehrlingsprüfungen\Sekretariat\Mulasalihovic\Vorbereitungskurse.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abschlüsse und Berechtigungen
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Aushang neues im Verein Update am
Oberstufenkoordination
Sportbootführerschein Binnen Saison 2015
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
FSSG - Idealer Ausbildungsweg für Segeln und Motor zu SBF-See, BSSP, SKS und SBF-Binnen Theorie- & Praxisausbildung Sportbootführerschein See (SBF-See)
Abendgymnasium Innerhalb von zwei Jahren zum Abschluss
Kalender 2004 String-Version
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Informationen zum SBF- See/SKS-Kurs im WS 2017/2018
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Säuglingspflege kurs Frauenklinik
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Lehrabschlussprüfung Personaldienstleister / in WIEN
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Seminar „Der erfolgreiche Chartertörn“ Mein erster Törn als Skipper
SBF See Mai 2018 Lektion 8 Igor Alexander.
Abitur an der IGS Landau
Gliederung der Oberstufe
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Leistungsbeurteilung in der Schule
SBF See 2018 Lektion 2 Igor Alexander.
Erstellt und bebildert von Nemo
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
SBF See 2018 Lektion 3 Igor Alexander.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Während der Qualifikationsphase
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Probesegeln auf 20m² - Rennjollen
 Präsentation transkript:

Info-Abend Kurse im WS 2019/2020 Alle Angaben ohne Gewähr! Universitäts-Segel-Club Dortmund e.V.

Universitäts-Segel-Club Dortmund e.V. Der Verein besteht seit mehr als 45 Jahren Binnen: 9 Jollen, 1 Kat und 3 Optis am Phoenixsee und am Hengsteysee See: 1 Segelyacht in Heeg (NL) günstige Charter Vereinsaktivitäten: An- und Absegeln (April / Oktober) Sommerfest (August) diverse Törns, auch mit Traditionsschiffen Seminare und, und, und… Beitrag pro Jahr 80 € / Studenten 30 € (+ 4 Arbeitsstunden je 10 €) Aufnahmegebühr einmalig 60 € / Studenten 30 € Interessiert? Weitere Information gerne: E-Mail: info@usc-dortmund.de Web: http://www.usc-dortmund.de

Übersicht 1/4 SBF-Binnen SBF-See Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen Amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten (unter Motor oder Segel) unter 20 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) auf den Binnenschifffahrtsstraßen, vorgeschrieben für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 11,03 kW (15 PS). Zulassung: Segeln ab 14 Motor ab 16 Jahren Tauglichkeit: Vorlage „Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“ Zuverlässigkeit: Vorlage eines  gültigen Kfz-Führerscheines (oder Führungszeugnisses / Verzicht bei Minderjährigen). Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen. Ausreichende Kenntnisse des Binnenschifffahrtsrechts der Seemannschaft der Fahrzeugführung (Segel- und/oder Motorboot) In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem Sportboot umgesetzt und angewendet werden. Es sind verschiedene Manöver (u. a. das Rettungsmanöver) und Knoten vorzuführen SBF-See Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen Amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von motorisierten Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen (3 sm). Vorgeschrieben für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 11,03 kW (15 PS). Zulassung: ab 16 Jahren Tauglichkeit: Vorlage „Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“ Zuverlässigkeit: Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheines (oder Führungszeugnisses/Verzicht bei Minderjährigen). Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen. Ausreichende Kenntnisse der Navigation der Seemannschaft des Seeschifffahrtsrechts der Wetterkunde und der Fahrzeugführung In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem Boot unter Antriebsmaschine umgesetzt und angewendet werden. Es sind verschiedene Manöver (u. a. das Rettungsmanöver) und Knoten vorzuführen.

Übersicht 2/4 SKS SSS und SHS Amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 sm Abstand von der Festlandküste). Vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den Küstengewässern. Zulassung: ab 16 Jahren Besitz SBF-See Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten in Küstengewässern Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen, einer Kartenaufgabe und ggf. einer mündlichen Prüfung. Erweiterte Kenntnisse der Navigation, der Seemannschaft, des Schifffahrtsrechts und der Wetterkunde In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in Küstengewässern umgesetzt und angewendet werden. Neben der Pflichtaufgabe (Rettungsmanöver) sind ausgewählte Manöver und sonstige Fertigkeiten vorzuführen. SSS und SHS Amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in küstennahen Seegewässern (alle Meere bis 30 sm und Ost- und Nordsee, Kanal, Bristolkanal, Irische und Schottische See, Mittelmeer und Schwarzes Meer) / weltweit. Vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den küstennahen Seegewässern/weltweit (SHS) Zulassung: ab 16 Jahren/ 18 Jahre SHS Die theoretische Prüfung erfolgt jeweils schriftlich und ggf. mündlich in den vier Prüfungsfächern Navigation Seemannschaft, Schifffahrtsrecht und Wetterkunde. Es sind umfangreiche Kenntnisse nachzuweisen. In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in küstennahen Seegewässern umgesetzt und angewendet werden. Neben den Pflichtaufgaben (Rettungsmanöver, Radar, Seekarte und Segeln/Fahren) sind ausgewählte Manöver und sonstige Fertigkeiten vorzuführen.

Übersicht 3/4 UBI Amtliche bzw. amtlich anerkannte Erlaubnis zum Bedienen und Beaufsichtigen einer Schiffsfunkstelle auf Binnenschifffahrtsstraßen. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren. Die theoretische Prüfung besteht aus der schriftlichen Beantwortung eines Fragebogens, der Aufnahme und Abgabe von Not- und Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen unter Verwendung der Buchstabiertafel. Kenntnisse des Binnenschifffahrtsfunks sind nachzuweisen. In der praktischen Prüfung müssen Aufgaben zur Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunks (Anruf einer bzw. aller Funkstellen, Beantworten von Anrufen) unter Bedienung der Sprechfunkgeräte einer Schiffsfunkstelle erfolgreich gelöst werden. Für Inhaber des SRC oder LRC ist die theoretische und die praktische Prüfung zum UBI verkürzt. Prüfungen zum SRC oder LRC und UBI sind ggf. an einem Tag möglich SRC Amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für UKW (Reichweite bis ca. 35 sm) auf Sportbooten. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren. Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen, der Aufnahme von Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache unter Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets mit anschließender Übersetzung ins Deutsche und der Übersetzung eines deutschen Textes ins Englische. Fragebogen und Englischkenntnisse werden ggf. auch mündlich geprüft. Kenntnisse des mobilen Seefunkdienstes des GMDSS des öffentlichen Seefunkdienstes sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift zum Austausch von Informationen auf See In der praktischen Prüfung müssen Pflichtaufgaben aus dem Bereich terrestrischer Seefunk erfolgreich gelöst und sonstige Fertigkeiten (Aussenden eines Notalarms, Speicherabfrage, Abwicklung des Routine- und Notverkehrs, Funkstille gebieten, Kanalwechsel usw.) unter Bedienung einer UKW-(GMDSS)-Anlage nachgewiesen werden

Übersicht 4/4 LRC Amtliche Berechtigung zur uneingeschränkten Ausübung des Seefunkdienstes im GMDSS für UKW, GW, KW und Seefunk über Satelliten auf Sportbooten. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 18 Jahren Die theoretische Prüfung besteht aus Fragebogen, der Aufnahme von Not- Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache mit anschließender Übersetzung ins Deutsche, der Übersetzung eines deutschen Textes ins englische und dessen Absetzung über Funk unter Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets sowie der gebräuchlichen Abkürzungen und Redewendungen in der Seefahrt. Fragebogen und Englischkenntnisse werden ggf. auch mündlich geprüft. Kenntnisse des SRC und zusätzlich: des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten des GMDSS des öffentlichen Seefunkdienstes sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift zum Austausch von Informationen auf See In der praktischen Prüfung müssen Pflichtaufgaben (aus den Bereichen terrestrischer Seefunk und Seefunk über Satelliten) erfolgreich gelöst und sonstige Fertigkeiten (Inmarsat A/B/M und C) unter Bedienung von UKW/GW/KW/Inmarsat-Anlagen nachgewiesen werden. FKN Fachkundenachweises für Seenotsignalmittel nach dem Sprengstoffrecht  Die Prüfung umfasst den Umgang mit Seenotsignalmitteln und die zu beachtenden Rechtsvorschriften des Sprengstoffrechts. Zulassungsvoraussetzungen: Vollendung des 16. Lebensjahres Besitz eines amtlichen Sportbootführerscheins oder eines sonstigen Befähigungsnachweises zum Führen von Wassersportfahrzeugen.

SBF-Binnen Theorie: 12 x 1,5 Std. Fahrzeugführung, Seemannschaft, Binnenschifffahrtsrecht Start am 30.10.2019 um 18:00 Uhr Martin-Luther-King Gesamtschule, Raum A 103, Fine-Frau-Str. 50-58, DO-Dorstfeld Praxis: Segelkurs Hengsteysee (8 x 3 Std. + Freisegeln) Motorbootstunden bei Kooperationspartner (ca. 3 EH) Start Segelkurse im Mai 2020 Theorieprüfung: Do, 18 Uhr beim PA Bochum Juni/Juli 2019 Prakt. Prüfung: Ende Juli 2020 Kemnadersee/Hengsteysee

SBF-Binnen Kosten Theorie 90 € Jollenkurs 175 € Benötigt werden ärztliches Attest (Termin 20.11.2019) Kosten 30 € Lichtbild Kopie des Kfz-Führerscheins Sportkleidung und ein Tampen Kosten Theorie 90 € Jollenkurs 175 € oder Paketbuchung Theorie und Jollenkurs 250 € Motorbootstunden ca. 35 €/EH 115 € Nebenkosten (Lehrbuch, Attest etc.)ca. 60 Prüfungsgebühren ca. 130 € 555 €

SBF-See Theorie: 8 x 1,5 Std. Navigation, Seemannschaft, Seeschifffahrtsrecht, Wetterkunde und Fahrzeugführung Start am 30.10.2019 um 19:30 Uhr Martin-Luther-King Gesamtschule, Raum A 103, Fine-Frau-Str. 50-58, DO-Dorstfeld Praxis: Motorbootstunden bei Kooperationspartner (ca. 3 EH) Prüfung: Termin wird im Kurs abgesprochen, beim PA Bochum

SBF-See Kosten Theorie oder 90 € Paketpreis Theorie Kombi mit SKS Benötigt werden ärztliches Attest (Termin 20.11.2019) Kosten: 30 € Lichtbild Kopie des Kfz-Führerscheins Sportkleidung und ein Tampen Einige der Lehrmittel können für den SKS benutzt werden Kosten Theorie oder 90 € Paketpreis Theorie Kombi mit SKS 150 € Motorbootstunden ca. 35 €/EH 115 € Nebenkosten ca. (Lehrbuch, Karten, Attest etc.) 130 € Prüfungsgebühren ca. 140 € Bei Wahl des Paketes 535 €

SKS Theorie: 9 x 1,5 Std. Navigation, Seemannschaft, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde Start am 09.01.2020 um 19:30 Uhr Martin-Luther-King Gesamtschule, Raum A 103, Fine-Frau-Str. 50-58, DO-Dorstfeld Praxis: Meilentörn + Prüfungstörn Meilentörn: Frühjahr 2020 Prüfungstörn: Herbst 2020 Theorieprüfung: wird im Kurs abgesprochen

SKS Kosten Theorie 90 € Oder Paketpreis Theorie Kombi mit SBF See Benötigt werden Lichtbild Kopie SBF-See Kopie des Kfz-Führerscheins 300sm Nachweis Schlafsack Ölzeug, Bootsstiefel Einige der SKS Lehrmittel können vom SBF –See mit genutzt werden Kosten Theorie 90 € Oder Paketpreis Theorie Kombi mit SBF See 150 € Nebenkosten ca. (Lehrbuch, Karten etc.) 140 € Törn Meilentörn exkl. Bordkasse 100€ (Törn entfällt wenn du schon die Meilen hast) 495 € Prüfunsgtörn exkl. Bordkasse 100€ Prüfungsgebühren ca. Summe inkl. Bordkasse und Paketpreis Theorie 1.590 €

UBI/SRC Kompaktkurs Theoretische und Praktische Verkehrsabwicklung im analogen und digitalen Verfahren. Einführungsabend an einem Donnerstag, 18:00 – 21:00 Uhr (28.11.2019) Blockwochenende (Samstag und Sonntag), jeweils 10:00 – 16:00 Uhr (18./19.01.2020) Übungsabend, ca. 18:00 bis 21:00 Uhr in der Woche vor der Prüfung (Donnerstag) Prüfung an einem Samstag (Febr./März 2020)

FKN Fachkundenachweis Seenotsignalmittel Kompaktkurs Ziel des Kurses ist der sichere Umgang mit (pyrotechnischen) Seenotsignalmitteln. 1 Kursabend, ca. 18:00 - 20:00 Uhr, nach Vereinbarung je nach Teilnehmeranzahl auch am Sonntag des Blockwochenendes UBI/SRC Prüfung an einem Samstag

UBI/SRC FKN Kosten Kosten Kompaktkurs (Theorie + Praxis) 160 € Benötigt wird ein Lichtbild Benötigt wird SBF Binnen oder SBF See Kosten Kompaktkurs (Theorie + Praxis) 160 € Prüfungsgeb. SRC ca. 80 € Prüfungsgeb. UBI ca. 90 € 330 € Kosten Kompaktkurs (Theorie + Praxis) 30 € Prüfungsgebühren ca. 20 € 50 €

Anrechnungsmöglichkeiten Befähigungszeugnisse entweder Binnen oder See FKN Theorie M. Praxis S. Praxis -300sm Theorie M. Praxis S. Praxis Theorie M. Praxis wird nicht empfohlen Theorie M. Praxis S. Praxis Kann angerechnet werden Ist Voraussetzung für Theorie Achtung beim Anrechnen: Fristen der Gesamt-Prüfungen beachten (1 Jahr)

Basis-Opti-Schein Kosten Kurs 130,00 € für Kinder zwischen 7 – 12 Jahren, die im Besitz des Deutschen Jugendschwimmabzeichen in Bronze sind Inhalte: Boots- und Knotenkunde, Segelmanöver sowie Kenntnisse der Verkehrsvorschriften Kompaktwoche in den Sommerferien 5 Tage von 10:30 – 14 Uhr Hengsteysee, Dortmunder Str. 98 in Hagen Prüfung: an einem Samstag durch den USC Benötigt werden: Sportzeug, Schuhe mit heller Sohle Handtuch, Wechselkleidung Sonnencreme, ggf. Sonnenhut Getränke und Brot und ggf. ein Brillenband Kosten Kurs 130,00 € Nebenkosten (Lehrbuch, 2 Tampen) 24,90 € ________ 154,90 €

Sportunfallversicherung Bitte schließt eine eigene ab oder prüft ob ihr versichert seit. Der USC versucht die Ausbildungskosten zu minimieren, deshalb bieten wir keine Versicherung!

Fragen und Kontakt Rückfragen und Anmeldungen gerne immer an: info@usc-dortmund.de Weitere Informationen unter: www.usc-dortmund.de

Viel Erfolg,. Mast- und Schotbruch Viel Erfolg, Mast- und Schotbruch und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!