Christine Jaiteh, MScN Pflegeexpertin ANP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Psychosomatik & Arbeitswelt
Advertisements

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Deutsch September 2008.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Team –2–
Anmeldung Handlungsempfehlungen für RD/KatS bei Terroranschlägen.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung  Folienübergänge  Animation PowerPoint Präsentationen einrichten.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche  Bildschirmelemente  Vorlagen benutzen  Ansichten und Arbeitsebenen Folieninhalte.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
© Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff Marcus-Klinik Bad Driburg Pflege und Sozialarbeit Schnittstellen in der medizinischen Rehabilitation.
Biber.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Beim Arzt.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Klinik für gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Schulungsprogramm zur Prävention von Gebrechlichkeit und Stürzen für
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Europäischer Computerführerschein
Workshop Medizin Präsentiert von: Orell Imahorn v/o Pavo
das Produkt Komplettlösung eines multimedialen Archivs
Zentrum Onkologie/Hämatologie Departement Innere Medizin
Interdisziplinäre Eingangsdiagnostik
Ergebnisse und Diskussion
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Geschichten Werkstatt
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Heute ist Dienstag, der 4. September 2007.
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Anthroposophische Medizin
5. Kongress der Stiftung für Naturheilkunde und Erfahrungsmedizin: «Heilung findet zuhause statt - Lebensthemen» Schweiz Z Ganzheitsmed 2014;26:
Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr
Ziele : 1 Bekanntschaft mit dem Lebenslauf und
Pflegeausbildung am Oberrhein Situation in der Schweiz
Der Europäische Laubfrosch
Europäischer Computerführerschein
Modern Talking.
Gertie Ries Millionaire Team Hasan Günes GET Team.
EDS in Bremen Ralf Kölling Titel Folie Titel in 28 pt. Arial.
Skill- und Grademix in der Praxis
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Perspektive aus Sicht der Pflege
bitte nicht bíometrisch
Präsentieren mit PowerPoint
Wolfgang Ernst Pauli Ein Vortrag von: Georg Benjamin Schlögl
Basiskurs Betreuung
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Ablauf Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Wir bieten Ihnen: Ein freundliches Arbeitsklima,
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
5. Ilse Schulz-Forum Dienstag, 10. April 2018 | Uhr
Förderkonzept „Besser Fördern“
Die Lysergsäure Die Lysergsäure war ein Medizin der 60er Jahre. Bekannter ist sie als die Droge LSD. Unbekannt ist es aber, dass einer der ersten Staaten,
Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Einführung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Warum mögen Vampire keinen Knoblauch ?
Studierende aller Fachrichtungen
Standorte der Hochschulen mit hebammenspezifischem Angebot
Achtsame Selbstführung
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Mit UNICEF in Lüdenscheid: Für jedes Kind weltweit!
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Workshop Medizin Orell Imahorn v/o Pavo
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
Start Smart Sozialberatung
 Präsentation transkript:

Christine Jaiteh, MScN Pflegeexpertin ANP Medizin 5.1 «Patientenbedürfnisse ernst nehmen» am Beispiel eines hospitalisierten Mehrfachabhängigen Christine Jaiteh, MScN Pflegeexpertin ANP

Das Hamric Modell: Advanced Practice Nursing Hamric, 2009 Für Powerpoint-Dokumente, die viel Text beinhalten und nicht präsentiert werden, kann die Fliesstextgrösse auch auf 14 Punkt verringert werden. Europäischer Gesundheitskongress München; September 2019

Drogenpolitik Schweiz: das Vier-Säulen-Modell www.bag.admin.ch, 2019 Europäischer Gesundheitskongress München; September 2019

Herr Graf & APN Mittler Sozial- Team hilfe HeGeBe Stations- Pflege- ärzte Pflege- team Melde- amt Mutter Herr Graf & APN Freiwilligen- dienst Physio- therapie Sozial- dienst Konsiliar- ärzte Vermieter Kranken- kasse Ernährungs- beratung Europäischer Gesundheitskongress München; September 2019

Das Hamric Modell: Advanced Practice Nursing Hamric, 2009 Für Powerpoint-Dokumente, die viel Text beinhalten und nicht präsentiert werden, kann die Fliesstextgrösse auch auf 14 Punkt verringert werden. Europäischer Gesundheitskongress München; September 2019

Referenzen Hamric, A.B., Spross, J.A. & Hanson, C.M. (2009). Advanced Practice Nursing: An Integrative Approach. Saunders Elsevier https://www.bag.admin.ch › drogen › sucht › eksf › wuerfel-modell_de, 2019 https://www.unispital-basel.ch/ueber-uns/ressorts/pflege-mtt/angebot/praxisentwicklung-pflege/advanced-nursing-practice-anp/, 2019 Europäischer Gesundheitskongress München; September 2019

Universitätsspital Basel, Medizin 5.1 Tel.: +41 61 328 5720 Christine Jaiteh, MScN Pflegeexpertin ANP Universitätsspital Basel, Medizin 5.1 Tel.: +41 61 328 5720 Christine.Jaiteh@usb.ch Europäischer Gesundheitskongress München; September 2019