Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltschutz.
Advertisements

Feste Zähne – mit Prothese!
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Konzept der ZKN zur Betreuung von Pflegebedürftigen im Rahmen von Kooperationsverträgen AZM-Ausschuss der ZKN Autor: Dr. Jörg Hendriks 1.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Ernährung und Lebererkrankungen
Handbuch der Mundhygiene bei unselbständigen Betagten in Pflegeeinrichtungen Ratgeber für das Pflegepersonal.
Sjögren-Syndrom und Zahnmedizin Stand: Mai 2006 Prof. Dr. Andreas G. Schulte Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Nie wieder Angst vor dem Zahnarztbesuch!
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Oral Diagnostik-2017 Dr. Mensch Károly
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Mucosolvon Boehringer 30 mg (Tablette) 75 mg (Retardkapsel)
Die Revolution in der Zahnreinigung
Silben mit Umlauten üben
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Schlucken – Kraft für den richtigen Weg Hannover,
Umwelt.
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
smovey HEALTH&WEIGHT 33 Tage Concept
Modul 3: Depression.
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Dekubitusprophylaxe.
EMAS-Zertifizierung des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
Was ist Cystische Fibrose?
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Muster-Vortrag der Landeszahnärztekammer Thüringen
Mundpflege bei Senioren Besser sprechen, besser kauen, besser aussehen - entscheidende Kriterien für die Lebensqualität im Alter Referentenname Ort, Datum.
Verzehr von einfachen Kohlenhydraten (Zucker)
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
Unterweisungsmodul Hygiene.
Ich bedaure meine Verspätung.
Arbid Medichemie Rev Arbid ist ein orales Schnupfenmittel welches in Form von Filmtabletten oder als Schlucktropfen erhältlich ist. Arbid ist bei.
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Trawell MEDA Pharma GmbH
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Titel Semmelweis Universität Zahnmedizinische Fakultät Prothetik Klinik Direktor: Prof. Dr. Péter Hermann Student: Praktikumsleiter: Anfang und Anschluss.
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Die Wirbelsäule.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Pflanze des Monats Mai: Rote Schlauchpflanze
Was wir erreichen möchten …
1 Pack à 10 Stck ,99 €* (Bestell-Nr )
Gleich geht‘s los ! Startfolie Vorstellung Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Hessen.
Grundpflege in der Palliativsituation
Der Mundraum ist ein Intimer und somit hochsensibler Bereich
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Zahn- und Mundpflege in der Pflege Spezielle Aspekte Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate B) Herausnehmbarer Zahnersatz Vollprothesen Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege auch implantatverankert: Fotos: Weinfurtner

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate B) Herausnehmbarer Zahnersatz Vollprothesen Teilprothesen Klammerverankert Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate B) Herausnehmbarer Zahnersatz Vollprothesen Teilprothesen Klammerverankert Geschiebeverankert Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate B) Herausnehmbarer Zahnersatz Vollprothesen Teilprothesen Klammerverankert Geschiebeverankert teleskopverankert Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Umgang mit Zahnersatz 1 Prothesenreinigung Bürste und Flüssigseife Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Reinigungs-tabletten Lappen oder Wasser ins Becken zum Schutz vor Beschädigung beim Fallenlassen Fotos: Benz, Bomfleur

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Umgang mit Zahnersatz 1 Haftcreme Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege - Prothesen vorher säubern - Sparsam verwenden! - bei der Reinigung komplett entfernen Fotos: Benz

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Umgang mit Zahnersatz 1 Prothese drückt oder schneidet ein Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Korrektur durch den Zahnarzt! Foto: Benz

2 Umgang mit Zahnersatz 1 Schleimhaut durch Bakterien und/oder Pilze gerötet Nach den Mahlzeiten Prothese herausnehmen und Mund ausspülen Schleimhautreinigung und –massage mit Zahnbürste, Mull oder „Toothette“ Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner, Bomfleur

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Umgang mit Zahnersatz 1 Prothese mit Namen - Prothese ist dem Bewohner zuzuordnen - Verluste werden reduziert Tipp: - Art des Zahnersatzes und des Zahnbestandes in Bewohnerakte dokumentieren - Foto des Zahnersatzes und Pflegeanleitung für jede Pflegekraft ersichtlich aufhängen. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: LZK BW

Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Demenz Kontaktaufnahme (emotional!): Augenkontakt Lächelnder Blick Positives Ansprechen Berührung Anweisungen: Verbal und nonverbal Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 Kopfhaltung Mundöffnen Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner

Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 leichter Nachdruck Lippenstimulation mit „Wunschkost“ (z.B. Lieblingszahnpasta oder Nutella), „Wunschgetränk“ (z.B. angen. Mundspüllösung oder Sekt) „erlaubt“ Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Selbstbestimmungsrecht des Patienten <-> Fürsorgepflicht Foto: Weinfurtner

Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 Aufbisshilfe „Zahn- bänkchen“ Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner

Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 Schleimhaut-Pflege „TOOTHETTE-Mundtupfer“ Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Bomfleur

Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 Bei Aspirationsgefahr: Zahnbürsten mit Absaugvorrichtung Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos:LZK BW

Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Karieshochrisiko – Zahnhalskaries Fluoridkur für 3 Monate Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: LZK BW

Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Verminderter Speichelfluss - pH-neutrale Mundpflegemittel bevorzugen: Zahnpasta Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fluoridgel Fotos: LZK BW

Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Zur Keimreduktion - pH-neutrale Mundpflegemittel bevorzugen: Spüllösungen Für Patienten mit Aspirationsgefahr: Befeuchten Sie ein Mulltuch, wickeln es um Ihren Finger und wischen damit den Mund des Bewohners aus Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: LZK BW

Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Zur Keimreduktion / bei Mundgeruch Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Zungenreinigung Spülung gegen Mundgeruch viel trinken

Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Druckstellen durch Prothesen(ränder) Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner

Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Aphten: wiederkehrende, sehr berührungs- empfindliche, offene Stellen, heilen innerhalb einer Woche von selbst ab. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner

Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Pilzinfektion: weiß, abwischbar. Bei Beschwerden Arzt/Zahnarzt informieren Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner

Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Leukoplakie: (weiss, nicht abwischbar Krebsvorstufe! Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner

Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Mundkrebs: derb tastbar Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege 5 Mundtrockenheit Speichel schützt Mundschleimhaut und Zähne hat eine Reinigungsfunktion wirkt antibakteriell (und damit auch gegen Mundgeruch) Die Speichelproduktion sinkt mit dem Alter kommt nachts fast ganz zum Erliegen (deshalb abends besonders gründliche Zahnreinigung!) Wird zusätzlich durch etliche Medikamente gestört: Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege 5 Mundtrockenheit Medikamente, die Mundtrockenheit verursachen: Herz- u. Blutgefäße z.B. ACE-Blocker, Diuretika Zentrales Nervensystem z.B. Antidepressiva Verdauung- u. Stoffwechsel z.B. Spasmolytika Atemapparat z.B. Antihistaminika Muskel u. Skelett z.B. Antirheumatika Harn u. Genitalsystem z.B. Mittel gegen Inkontinenz Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege 5 Mundtrockenheit Vorgehen bei Mundtrockenheit : 1. Wahrnehmung von Seiten der Patienten bzw. des Pflegepersonals 2. Zahnarzt / Hausarzt berichten evtl. Medikamentenumstellung evtl. Medikamente absetzen 3. Lindernde, befeuchtende und speichelstimulierende Maßnahmen – alles was gut tut: Viel trinken Speichelstimulation durch kauaktive Kost, Zahnpflegekaugummis, zahnfreundliche Lutschbonbons scharfe Zahnpasten und alkoholhaltige Spüllösungen vermeiden Olivenöl in der Kost und als Ölspülung Zur Linderung bei akuten Problemen: kühler Joghurt mit einigen Tropfen Pflanzenöl oder Lutschen gefrorener Ananasstücke Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege 5 Mundtrockenheit Vorgehen bei Mundtrockenheit : - Speichelersatzmittel besonders für die Nacht Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: LZK BW

Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 1. Viel trinken Eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit trägt dazu bei, den Speichelfluss anzuregen. Empfohlen ist eine Trinkmenge von mindestens 2 Litern pro Tag, bestehend aus Wasser, ungesüßten Tees oder Saftschorlen. Um das Trinken zu unterstützen, sollten Sie zu jeder Mahlzeit ein Getränk reichen und jederzeit Getränke sichtbar zur Verfügung stellen. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 2. Zuckerhaltige Lebensmittel vermeiden Vermeiden Sie zuckerhaltige Speisen und Süßigkeiten zwischen den Hauptmahlzeiten. Achten Sie auch auf versteckte Zucker in Säften, Fertigprodukten und Medikamenten. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 3. Säurehaltige Lebensmittel reduzieren Beachten Sie, dass saure Lebensmittel wie z.B. Wein, Fruchtsäfte und Softgetränke den Zahnschmelz lösen können. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 4. Den Speichelfluss anregen Zuckerfreie Bonbons aus Anis, Fenchel oder Salbei können den Speichelfluss anregen und somit dazu beitragen, den Säuregehalt im Mund zu neutralisieren. Damit wird der Nährboden für schädigende Bakterien reduziert. auch Zahnpflegekaugummis regen den Speichelfluss an. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege

Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 5. Zähne und Zahnfleisch stärken Bieten Sie die Mahlzeiten nur dann püriert an, wenn unbedingt erforderlich. Ermutigen Sie die Patienten zum Kauen. Durch die Kautätigkeit bleibt der Kauapparat beweglich, der Speichelfluss wird gefördert und Zähne und Zahnfleisch werden gestärkt. Quelle: ZQP-Themen-Ratgeber Praxishinweise für den Pflegealltag – zum Thema Mundgesundheit Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege