Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Zahn- und Mundpflege in der Pflege Spezielle Aspekte Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate B) Herausnehmbarer Zahnersatz Vollprothesen Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege auch implantatverankert: Fotos: Weinfurtner
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate B) Herausnehmbarer Zahnersatz Vollprothesen Teilprothesen Klammerverankert Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate B) Herausnehmbarer Zahnersatz Vollprothesen Teilprothesen Klammerverankert Geschiebeverankert Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Arten von Zahnersatz 1 Festsitzender Zahnersatz Brücken Implantate B) Herausnehmbarer Zahnersatz Vollprothesen Teilprothesen Klammerverankert Geschiebeverankert teleskopverankert Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Umgang mit Zahnersatz 1 Prothesenreinigung Bürste und Flüssigseife Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Reinigungs-tabletten Lappen oder Wasser ins Becken zum Schutz vor Beschädigung beim Fallenlassen Fotos: Benz, Bomfleur
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Umgang mit Zahnersatz 1 Haftcreme Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege - Prothesen vorher säubern - Sparsam verwenden! - bei der Reinigung komplett entfernen Fotos: Benz
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Umgang mit Zahnersatz 1 Prothese drückt oder schneidet ein Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Korrektur durch den Zahnarzt! Foto: Benz
2 Umgang mit Zahnersatz 1 Schleimhaut durch Bakterien und/oder Pilze gerötet Nach den Mahlzeiten Prothese herausnehmen und Mund ausspülen Schleimhautreinigung und –massage mit Zahnbürste, Mull oder „Toothette“ Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner, Bomfleur
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Umgang mit Zahnersatz 1 Prothese mit Namen - Prothese ist dem Bewohner zuzuordnen - Verluste werden reduziert Tipp: - Art des Zahnersatzes und des Zahnbestandes in Bewohnerakte dokumentieren - Foto des Zahnersatzes und Pflegeanleitung für jede Pflegekraft ersichtlich aufhängen. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: LZK BW
Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Demenz Kontaktaufnahme (emotional!): Augenkontakt Lächelnder Blick Positives Ansprechen Berührung Anweisungen: Verbal und nonverbal Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 Kopfhaltung Mundöffnen Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: Weinfurtner
Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 leichter Nachdruck Lippenstimulation mit „Wunschkost“ (z.B. Lieblingszahnpasta oder Nutella), „Wunschgetränk“ (z.B. angen. Mundspüllösung oder Sekt) „erlaubt“ Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Selbstbestimmungsrecht des Patienten <-> Fürsorgepflicht Foto: Weinfurtner
Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 Aufbisshilfe „Zahn- bänkchen“ Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner
Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 Schleimhaut-Pflege „TOOTHETTE-Mundtupfer“ Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Bomfleur
Spezielle Pflegetipps1 3 Spezielle Pflegetipps1 Bei Aspirationsgefahr: Zahnbürsten mit Absaugvorrichtung Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos:LZK BW
Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Karieshochrisiko – Zahnhalskaries Fluoridkur für 3 Monate Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: LZK BW
Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Verminderter Speichelfluss - pH-neutrale Mundpflegemittel bevorzugen: Zahnpasta Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fluoridgel Fotos: LZK BW
Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Zur Keimreduktion - pH-neutrale Mundpflegemittel bevorzugen: Spüllösungen Für Patienten mit Aspirationsgefahr: Befeuchten Sie ein Mulltuch, wickeln es um Ihren Finger und wischen damit den Mund des Bewohners aus Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Fotos: LZK BW
Spezielle Pflegetippsps 3 Spezielle Pflegetippsps Zur Keimreduktion / bei Mundgeruch Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Zungenreinigung Spülung gegen Mundgeruch viel trinken
Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Druckstellen durch Prothesen(ränder) Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner
Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Aphten: wiederkehrende, sehr berührungs- empfindliche, offene Stellen, heilen innerhalb einer Woche von selbst ab. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner
Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Pilzinfektion: weiß, abwischbar. Bei Beschwerden Arzt/Zahnarzt informieren Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner
Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Leukoplakie: (weiss, nicht abwischbar Krebsvorstufe! Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner
Mundschleimhauterkrankungen 4 Mundschleimhauterkrankungen Mundkrebs: derb tastbar Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: Weinfurtner
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege 5 Mundtrockenheit Speichel schützt Mundschleimhaut und Zähne hat eine Reinigungsfunktion wirkt antibakteriell (und damit auch gegen Mundgeruch) Die Speichelproduktion sinkt mit dem Alter kommt nachts fast ganz zum Erliegen (deshalb abends besonders gründliche Zahnreinigung!) Wird zusätzlich durch etliche Medikamente gestört: Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege 5 Mundtrockenheit Medikamente, die Mundtrockenheit verursachen: Herz- u. Blutgefäße z.B. ACE-Blocker, Diuretika Zentrales Nervensystem z.B. Antidepressiva Verdauung- u. Stoffwechsel z.B. Spasmolytika Atemapparat z.B. Antihistaminika Muskel u. Skelett z.B. Antirheumatika Harn u. Genitalsystem z.B. Mittel gegen Inkontinenz Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege 5 Mundtrockenheit Vorgehen bei Mundtrockenheit : 1. Wahrnehmung von Seiten der Patienten bzw. des Pflegepersonals 2. Zahnarzt / Hausarzt berichten evtl. Medikamentenumstellung evtl. Medikamente absetzen 3. Lindernde, befeuchtende und speichelstimulierende Maßnahmen – alles was gut tut: Viel trinken Speichelstimulation durch kauaktive Kost, Zahnpflegekaugummis, zahnfreundliche Lutschbonbons scharfe Zahnpasten und alkoholhaltige Spüllösungen vermeiden Olivenöl in der Kost und als Ölspülung Zur Linderung bei akuten Problemen: kühler Joghurt mit einigen Tropfen Pflanzenöl oder Lutschen gefrorener Ananasstücke Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege 5 Mundtrockenheit Vorgehen bei Mundtrockenheit : - Speichelersatzmittel besonders für die Nacht Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege Foto: LZK BW
Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 1. Viel trinken Eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit trägt dazu bei, den Speichelfluss anzuregen. Empfohlen ist eine Trinkmenge von mindestens 2 Litern pro Tag, bestehend aus Wasser, ungesüßten Tees oder Saftschorlen. Um das Trinken zu unterstützen, sollten Sie zu jeder Mahlzeit ein Getränk reichen und jederzeit Getränke sichtbar zur Verfügung stellen. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 2. Zuckerhaltige Lebensmittel vermeiden Vermeiden Sie zuckerhaltige Speisen und Süßigkeiten zwischen den Hauptmahlzeiten. Achten Sie auch auf versteckte Zucker in Säften, Fertigprodukten und Medikamenten. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 3. Säurehaltige Lebensmittel reduzieren Beachten Sie, dass saure Lebensmittel wie z.B. Wein, Fruchtsäfte und Softgetränke den Zahnschmelz lösen können. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 4. Den Speichelfluss anregen Zuckerfreie Bonbons aus Anis, Fenchel oder Salbei können den Speichelfluss anregen und somit dazu beitragen, den Säuregehalt im Mund zu neutralisieren. Damit wird der Nährboden für schädigende Bakterien reduziert. auch Zahnpflegekaugummis regen den Speichelfluss an. Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Mundgesundheit und Ernährung 6 Mundgesundheit und Ernährung 5. Zähne und Zahnfleisch stärken Bieten Sie die Mahlzeiten nur dann püriert an, wenn unbedingt erforderlich. Ermutigen Sie die Patienten zum Kauen. Durch die Kautätigkeit bleibt der Kauapparat beweglich, der Speichelfluss wird gefördert und Zähne und Zahnfleisch werden gestärkt. Quelle: ZQP-Themen-Ratgeber Praxishinweise für den Pflegealltag – zum Thema Mundgesundheit Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege