zum Einsatz in der Schule.“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Advertisements

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen
Das Schulprofil des WSG
SOL.
Kursmodelle Sport Sek. II
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Übungen für den Geist 1.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
KV-Schulung vom Der 1. Blick. KV-Schulung vom Der 1. Blick.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Akrobatik Jongelage Balance Tanz
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
Übungen über das Verhalten
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Andrea Herzog-Kienast
Positives bei Bewerbungen:
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Hiba – Zirkel 13 Stationen max
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Referent: Viktor Lavrikov Moskau 2015 Arbeitsgemeinschaft der Moskauer Junglehrerinnen.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Stammtisch-Wirbelsäule
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer. 2 Das Fussballspiel Schiedsrichter Spieler Trainer !!Wir gehören zusammen!! Das Spiel Wer oder was ist.
Diagnose Krebs Beratung für Ihre Klarheit
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer
Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien
Pädagogik II.
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Gender in den Berichten
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Die Welt von.
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Die Polizei war bei den Riesen (Donnerstag, )
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
„Das Waldprojekt wird fortgesetzt“ Wochenrückblick vom –
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
„Sockenmonster und Klanggeschichte“ Wochenrückblick vom bis 26
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
Modul 3: Klassenmanagement
Schulprofilschwerpunkte:
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

zum Einsatz in der Schule.“ Fahren, Rollen, Gleiten Fahren, Rollen, Gleiten „Das Waveboard, zum Einsatz in der Schule.“ Modul P4 1

Das Waveboard im Unterricht Fahren, Rollen, Gleiten Das Waveboard im Unterricht 2

Was soll gefördert werden? im Umgang mit dem Waveboard Kompetenzbereiche im Umgang mit dem Waveboard Bewegungskompetenz Urteils- und Entscheidungskompetenz Teamkompetenz

Schult und fördert Bewegungskompetenz Koordinative Fähigkeiten Fahren, Rollen, Gleiten Schult und fördert Bewegungskompetenz Koordinative Fähigkeiten Gleichgewichtsfähigkeit Umstellungs- und Anpassungsfähigkeit Rhythmisierungsfähigkeit Kopplungsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit 4

Schult und fördert Urteils- und Entscheidungskompetenz Selbstbestimmtes Handeln Individueller Aktivitätsgrad Verantwortliches Handeln gegenüber einem Selbst, einzelnen Anderen, einer Gruppe oder der Umwelt Wertbewusste Haltung Umgang mit Ressourcen und Bewegungsräumen

Schult und fördert Teamkompetenz Konstruktives Mitgestalten von Gruppenprozessen mit Leistungs-, Geschlechts- und ethnischen Unterschieden umzugehen mit körperlich fairen Mitteln zu konkurrieren und kooperieren Konfliktlösestrategien zu erproben und zu erlernen Regelabsprachen und Fairness

Erste Schritte auf dem Waveboard Lernausgangslage der SuS SuS haben keine Erfahrungen mit dem Waveboard gesammelt SuS können sich auf dem Waveboard schon einigermaßen sicher fortbewegen SuS fahren schon sicher, kennen aber erst eine Fahrtechnik SuS fahren sehr variantenreich mit mehreren Fahrtechniken

Technik des Anfahrens Bewegungskompetenz Standbein suchen, Schupstest dieser Fuß steigt zuerst auf das Waveboard große Schritte mit Abstoßen beim Anfahren Blick gerade aus und gerade stehen vom Gleichgewicht her Absteigen nach vorne kippen Leitidee Körperwahrnehmung

Fahrtechniken Bewegungskompetenz Boden wischen mit dem hinteren Fuß Boden wischen mit dem vorderen Fuß Twisten mit dem Handtuch hinter dem Rücken Beide Füße gehen nach vorne und hinten gleichzeitig Leitidee Leisten

Soziale Aspekte Teamkompetenz Partnerarbeit Unterarmgriff (Akrobatengriff) Blickkontakt mit dem Partner Vertrauensübungen Leitidee soziale Interaktion

Einhalten der Regeln Urteils- und Entscheidungskompetenz Vertrauen zum Partner aufbauen Fahrgerät in die richtige Anfangsstellung Eigener Aktivitätsgrad Handeln im Umgang mit Ressourcen, meinem Partner und dem Material Leitidee Gesundheit

Lernausgangslage zum Iststand und Bewerten, Beurteilen der Leistung Die Lernenden können mit Partnerhilfe mit dem Wavebaord die Fahrtechniken anwenden Die Lernenden können selbständig anfahren und vom Waveboard absteigen. Die Lernenden können den Boden wischen mit dem hinteren Fuß Die Lernenden können den Boden wischen mit dem vorderen Fuß Die Lernenden können „twisten“ und dabei das Handtuch hinterm Rücken hin und her ziehen Leitidee Wagnis

Unsere Lernenden können gemäß dem Leitfaden des Kerncurriculums Antrieb mit unterschiedlichen Techniken erzeugen Richtungsänderung durch Lenktechnik und Gewichtsverlagerung Stoppen und Bremsen Gefahrenmomente und entsprechende Verhaltensregeln beschreiben Unterstützungsbedarf annehmen, äußern und geben In Gruppen Kriterien für Bewegungsverhalten entwickeln und sich darauf einigen

Lernstrategien Plakate Tricks auf Karten

Fahren, Rollen, Gleiten Wie und in welcher Form setzt ihr das Waveboard in der Schule ein? 15