Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Sicherheitsbestimmungen
Antibiotika – Einnahme
- Zersetzung von Wasser -
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Applikation von Arzneimitteln bei peroralen Komplikationen
Vortrag Caritas-Haus, Altenpflege
Untersuchen von Alltags-produkten:
Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Ratschläge für Kinder und Eltern
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Kontrastmittel und deren Verwendung in der Veterinärmedizin
Nadeln Beschreibung: > Längliches dünnes Werkzeug aus hartem Material > mit einer Spitze an einem Ende > Gerade / Gebogen.
Herstellung einer Fleischwurst
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Postenmedikamente.
Arzneimittellehre -Grundlagen-
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Hinweise zur Gesprächsführung
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Nasale Medikamentenapplikation MAD System
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Regeln für das Arbeiten
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Herzlich Willkommen zum vitOrgan Online-Seminar am 29. Juli 2015
1 Einführung Medikamente. Achtung 2  Die Teilnehmenden werden durch dieses Seminar nicht zur Abgabe von Medikamenten autorisiert  Es gelten die einschlägigen.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
Eine neue Kapselrezeptur für das AFL-Praktikum. Ursprüngliche Rezeptur ● ASS-Kapsels in Salzsäure 0,1 M gelöst ➢ Problem: Gehaltsbestimmung des ASS nach.
Mobile Anwendungen ein Weg, um der Konkurrenz ein Schritt vorraus zu sein.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Wassilkowkabezirk, Dnepropetrowskgebiet
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Einatmen.
Holzkohle Heilmittel der Natur.
Welche Farbe wählen Sie?
Modul 4: Inkontinenz.
Durch leicht verständliche Sprache zu höherer Gesundheitskompetenz
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde
Modul 14 Learning Suite Learning Suite.
Der optimale Büroarbeitsplatz
Einleitung und Abbruch der künstlichen Ernährung am Lebensende.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Resyl Plus Novartis Consumer Health Codeini phosphas Guaifenesinum
Abschlussbericht und Ausblick
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Produkt einfügen Foto hier
Regeln für das Arbeiten
Abgabe von Medikamenten im Posten- / Sanitätsdienst
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Ausbildung zum/zur Pharmakant/-in (m/w)
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
 Präsentation transkript:

Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde Aspekte aus der Sicht des Apothekers Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com

Grundsätzliche Überlegungen Möglichkeiten des Patienten orale Gabe Parenterale Gabe oder Alternativen Sondengabe Normale GI-Funktion sicheres Schlucken insuffiziente GI-Funktion Ernährungssonde Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Enteral - Parenteral Vorteile enteraler Anwendung über Sonde Erhaltung der Magen-Darm-Funktion Unabhängigkeit von medizinischem Personal Kostenfaktor mehr Wirkstoffe verfügbar Retard-Formulierungen unter Umständen möglich geringere Komplikationsrate ABER: Die Gabe von Medikamenten über eine Sonde ist sehr häufig keine zugelassene Anwendung. Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Sondenmaterial Polyurethan (PU) Silikonkautschuk (PVC) Sonden-Durchmesser (Außendurchmesser) 1 Charrière (CH) = 1 French Size (F) = 0,33 mm Achtung: Bei identischer CH-Ziffer: Lumen PU > Silikon. Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Sondengröße Erwachsene ca. 7 – 18 CH Feine Sonden < 10 CH mehrlumig, Kinder, duodenal, jejunal hohes Risiko der Sondenverstopfung Arzneimittel und Sondennahrung auf Eignung prüfen Medikamente besonders sorgfältig zerkleinern, Sonde gründlich spülen Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Sondenposition + pH-Wert Unterschiede Sondenlage – pH-Werte gastral – pH-Wert 1 – 3 duodenal – pH-Wert 5 – 7 jejunal – pH-Wert 7 – 8 Achtung: Bei Duodenal- und Dünndarmsonden fehlt die Resorptions-, Verdauungs- und Speicherfunktion des Magens! Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Spezielle Sondentypen Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden Allgemeines Materialien bereitstellen, Sonde prüfen Arzneimittel unmittelbar vor Anwendung vorbereiten Medikamente einzeln zerkleinern / suspendieren und verabreichen, dazwischen Sonde spülen flüssig vor fest Kein Zumischen von Medikamenten in Sondennahrung: veränderte Bioverfügbarkeit möglich mikrobielle Kontamination möglich Viskositäts-Änderung möglich Gerinnen der Aminosäuren-Komponente möglich Deshalb: regelmäßig Schulungen durchführen und Wissen aktualisieren Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden Allgemeines Flüssige Arzneiformen bevorzugen ABER viskose, stark konzentrierte Flüssigkeiten Brauseprodukte Präparate mit hoher Osmolarität, abweichendem pH-Wert verdünnen besonders bei Jejunalsonden VORSICHT: bei hohem Sorbitgehalt: Gefahr von Durchfall Tee als Spülflüssigkeit? Besser: Wasser für Injektionszwecke Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden Parenteralia Parenteralia über Sonde? Prinzipiell ja, aber ist der Wirkstoff resorbierbar? bei PEG-Sonden: Ist der Wirkstoff magensaftresistent? pH-Wert und Osmolarität beachten? Dosisanpassung? Preis? Foto: ABDA Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden Feste orale Formen Hartgelatine öffnen, Inhalt in ca. 10 – 15 ml Wasser suspendieren Weichgelatine anstechen, Inhalt mit Hilfe einer Kanüle und Spritze entnehmen oder gesamte Kapsel in warmem Wasser lösen Kapseln Tabletten, Filmtabletten, Dragees sind meist problemlos zerkleinerbar ABER: Licht, Luftsauerstoff, Feuchtigkeit können Wirk- und Hilfsstoffe schädigen Reste der Überzüge können klebrig sein frisch zubereiten, zügig verwenden Bruchkerben gewährleisten nicht immer die Teilbarkeit (sind teilweise nur als „Schmuckkerben“ gedacht) Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden Feste orale Formen nach Zerkleinerung Magensaftresistente Arzneiformen: Magenschutz Risiko verstärkter Nebenwirkungen im Magen Arzneistoffschutz: nicht zerkleinerbar, aber oft Gabe über Dünndarmsonde möglich Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden Feste orale Formen Retardformen unterschiedliche Retardierungs-Technik => gesonderte Beurteilung jedes einzelnen Präparats Gefahr zu hoher Initialdosis beim Zermörsern der Retardformulierung, später subtherapeutischer Spiegel alternativ: unretardierte Form in geringerer Dosis + kürzerem Intervall Hilfsstoffe quellen oft stark => gut zerkleinern, zügig arbeiten, besonders gründlich spülen Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden CMR-Arzneimittel Zytostatika, Virustatika, Immunsuppressiva, Hormone bei der Zerkleinerung kann sich der Anwender mit dem Wirkstoff kontaminieren (Aerosol-Bildung) unbedingt die TRGS 525 – Umgang mit Gefahrstoffen in Einrichtungen zur humanmedizinischen Versorgung berücksichtigen Bild: © lesniewski/fotolia.com Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde CMR-Arzneimittel Zytostatika Zerkleinerung nur durch ausgebildetes pharmazeutisches Personal unter Einhaltung der entsprechenden Schutzvorschriften. Grundsätzlich handelsübliche Alternativen prüfen Virustatika – Immunsuppressiva – Hormone zum Zerkleinern Handschuhe, Mundschutz, ggfs. Kopfhaube / Schutzkittel tragen keine Handhabung durch Ungeübte, Schwangere / Stillende, Minderjährige keine Lagerung und Zerkleinerung in der Nähe von Lebensmitteln oder Körperpflegeprodukten Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Verstopfte Sonde Abhilfe mit 10 ml Spritze vorsichtig warmes Wasser in die Sonde drücken nach Rücksprache Cola, Ascorbinsäurelösung, stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Preiselbeersaft auf ärztliche Anordnung Pankreasenzyme in Natrium-bicarbonatlsg. 8,4% Geduld! Spülflüssigkeit 3 - 5 Minuten einwirken lassen, aspirieren; evtl. wiederholen NIEMALS mechanische Öffnungsversuche! Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Nützliche Adressen: Informationen Pharmatrix.info Teilbarkeit und Sondengängigkeit von Arzneimitteln (Zugang mit Doc-Check-Passwort) https://www.dgem.de/leitlinien Leitlinien zur enteralen Ernährung Herstellerinformationen (Auswahl) Hexal z.B. Informationen zur Sondengängigkeit von Hexal-Produkten (Zugang mit Doc-Check-Passwort) B Braun: z.B. „Handlungsanleitung enterale Ernährung für den außerklinischen Bereich“, Stand: 07/2015 Fresenius Kabi:z.B. „Medikamentengabe über Sonde“, 8. Aufl. 2011 Nutricia: z.B. „Medizinisch enterale Ernährung kompakt für die Praxis“, „Lila Reihe – Medikementenapplikation bei Sondenernährung“, Stand: 2015 Informationsbroschüren zu Produkten, Handlungsempfehlungen zur enteralen Ernährung und Arzneimittelapplikation über die Sonde Lehrbuch: Schäfer C, Sondenapplikation von Arzneimitteln, 1. Auflage 2009 Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

? Abschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde