Das Problem.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie erstelle ich eine Formelgleichung?
Advertisements

Mechanik I Lösungen.
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen: Alkohole
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Optima der Enzymaktivität
© 2008 Wolfgang Bossert Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Fast-Folie Folienlayout © 2009 Wolfgang Bossert Folienlayout Das Folienlayout.
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
Fachliche Grundbegriffe 1
Hefen, eine andere Art zu leben
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Übung Kapitel 9 Übungsinhalte: Einfügen von Formen und Textfeldern.
Das Ticketsystem 1. Ein Ticket aus K3V versenden
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Das ist der Text der alle 10 Sekunden erscheint
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Experimentelle Stoffuntersuchung
Lernstationen OC Alkanole,Alkanale
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Die imlodierende Dose Kreshnik Guri.
Titelzeile anklicken und ersetzen
Aufruf; Um einer Ausbreitung der Vogelgrippe in Europa vorzubeugen, suchen wir aus Personalmangel freiwillige Helfer, zur Früherkennung erster Anzeichen.
Vergleich der Siedetemperatur
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Wann ist ein Mensch kompetent?
Der Masse auf der Spur Stand
Noch mehr weiße Schwäne! Ob wohl alle Schwäne weiß sind?
Wärmelehre Lösungen.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit dem Master
MS Power Point Grundlagen der Präsentation. MS Power Point – Präsentation Äußerlichkeiten Multifunktionsleiste vergleichbar mit anderen MS Produkten.
Polare Atombindung.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Wien Fotos, Audio und Video Multimedia in Android.
Präsentiert von der Gruppe: Quaakk. Das Experiment Mit diesem einfachen Experiment kann man Rosinen zum Tanzen bringen. Allerdings gelingt dies nicht.
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ - Institut für Automobiltechnik Dresden–IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften.
Eine neue Kapselrezeptur für das AFL-Praktikum. Ursprüngliche Rezeptur ● ASS-Kapsels in Salzsäure 0,1 M gelöst ➢ Problem: Gehaltsbestimmung des ASS nach.
Shortcuts nutzen Hier eine Liste der nützlichsten Shortcuts, die Sie als Spicker neben Ihre Tastatur legen können. Die Tastenkombinationen helfen Ihnen.
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Seifen-Anion Strukturformel:
Preisgestaltung Ihres Systems
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Name und Vorname der Teilnehmerin hier eintragen
Matrix Spritzgussverfahren Polycarbonat Polycarbonat Fotos.
Vom Alkohol zum Aromastoff
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Präsentieren mit dem Computer
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Reinstoffe und Stoffgemische – Das Geheimnis der Cola
Modul 7.16 (Erz) Modul 7.19 (HEP) Thüringer Kindertageseinrichtungs-gesetz (ThürKitaG) Herr Hummitzsch.
Lehrerinformation (Gold aus dem Meer
Titelzeile anklicken und ersetzen
Hinweise zur Nutzung der Vorlage
Willkommen bei PowerPoint
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Soziale Medien-Bildvorlage
polarer und unpolarer Farbstoff in Heptan/Wasser
 Präsentation transkript:

Das Problem

Gesucht: Ein Universal-Lösemittel Wasser und Heptan? Ethanol?

polarer und unpolarer Farbstoff in Ethanol Permanent-Marker Non-Permanent-Marker

Zentraler Arbeitsauftrag Prüfe und erkläre, ob Ethanol als Universal-Lösemittel für den permanenten bzw. unpolaren Farbstoff und den non permanenten bzw. polaren Farbstoff funktioniert. Arbeitsschritte Gib das eingefärbte Plastikstück in das mit Brennspiritus (Ethanol) gefüllte Gefäß. Schüttle und beobachte. Betrachte zudem das Video oder erstelle ein eigenes samt Fotos. Erstelle Szenarien auf Teilchenebene zu den ausgewählten Fotos bzw. deinen Fotos „Kunststoff“ und alle Moleküle ausschneiden/ ggf. duplizieren/ anordnen Teilladungen und Kräfte z. B. in Form von Pfeilen exemplarisch einzeichnen Folien sichern (speichern, fotografieren …) Erläutere unter Verwendung Fachbegriffen die Beobachtungen auf der Teilchenebene.

Kunststoff aus sehr, sehr langen, unpolaren Kohlenwasserstoffmolekülen