Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Advertisements

zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Einführung Teilchenmodell
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
„Mensch, du hast Recht(e)“
Fachtagung Sport und GTS
IB Prüfungen für Deutsch B High Level

Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen
Projekt Activtiy Tracker
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Neutrino-Oszillation !
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Ratingen | 06. –
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau Duisburg | 20. –
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Stiftung Bildungspakt Bayern
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Multiplikatorenschulung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau BEW Essen |
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Netzwerk Teilchenwelt
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Susanne Dührkoop, Claudia Behnke CERN | 15. –
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Was die Schoolgames® leisten können
HEP im Schulunterricht Überblick über die deutschen Lehrpläne
Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen | 29. –
Leittextorientierter Unterricht
Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
SAP4school.integrus.de.
Mierendorff-Grundschule
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Förderkonzept „Besser Fördern“
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Die Challenge ist vorbei!
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung | München | 18.03.2018 Präsentation mit Notizen hinterlegt!

Warum Fortbildungen zur Teilchenphysik? Teilchenphysik in unterschiedlichem Umfang Teil der deutschen Lehrpläne Hohe mediale Präsenz in den vergangenen Jahren Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler 18.03.2018 DPG-Tagung München

Warum Fortbildungen zur Teilchenphysik? Teilchenphysik in unterschiedlichem Umfang Teil der deutschen Lehrpläne Hohe mediale Präsenz in den vergangenen Jahren Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler Aber: Wenig Erfahrung seitens der Lehrkräfte Vorhandenes Unterrichtsmaterial in unterschiedlichster Qualität 18.03.2018 DPG-Tagung München

Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zur Teilchenphysik in Kooperation mit Dr. Hans Riegel-Stiftung Verschiedene Formate Basisprogramm (2 Tage) Multiplikatorenschulung (3 Tage) CERN-Summer School (6 Tage) Vermittlung der Grundlagen der Teilchenphysik Standardmodell Astroteilchenphysik Forschungsmethoden Auseinandersetzung mit ausgewählten Unterrichtsmaterialien 18.03.2018 DPG-Tagung München

Grundlage für Fortbildungen Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Entwickelt zwischen 2013 und 2017 in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und Lehrkräften 4 Bände Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Forschungsmethoden Kosmische Strahlung Mikrokurse Ansichtsexemplare am Netzwerk Teilchenwelt Infostand HS 25 18.03.2018 DPG-Tagung München

Grundlage für Fortbildungen Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Entwickelt zwischen 2013 und 2017 in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und Lehrkräften 4 Bände Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Forschungsmethoden Kosmische Strahlung Mikrokurse 18.03.2018 DPG-Tagung München

Band 1: Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Ca. 100 Seiten Hintergrundinformationen für Lehrkräfte Einführung in das Standardmodell Spiralcurriculum, didaktische und fachliche Hinweise Anknüpfungspunkte an typische Lehrplaninhalte Konsistente und schulgeeignete Begriffsbildung Im Material „Wechselwirkungen, Ladungen und Elementarteilchen“ (Band 1) sind auf ca. 100 Seiten Hintergrundinformationen für Lehrkräfte sowie ein ausführlicher Fachtext zu den grundlegenden Konzepten der Elementarteilchenphysik zusammengestellt. Darüber hinaus sind eingehende methodische und fachliche Hinweise enthalten. Der Fachtext wurde speziell für Lehrkräfte entwickelt, lässt sich aber auch für Schüler/innen im Leistungskurs Physik/Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau verwenden. Zur Umsetzung des Fachtextes im Unterricht wurde ein Spiralcurriculum entwickelt. Dadurch wird eine wiederkehrende Beschäftigung mit den grundlegenden Konzepten der Elementarteilchenphysik in differenzierter Form und Tiefe, in unterschiedlichem Umfang, auf sich steigerndem Niveau und auf der Grundlage unterschiedlicher Vorkenntnisse im Physikunterricht möglich. Alle Aufgabenblätter werden künftig online zur Verfügung stehen. Das Material zu den Forschungsmethoden der Teilchenphysik (Band 2) soll einen Einblick in die Forschungsziele der experimentellen Teilchenphysik, den Aufbau und die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern sowie die Auswertung der Daten, die mithilfe von Teilchendetektoren aufgenommen werden. Auf der Grundlage von Aufgaben in unterschiedlichen Formaten und Zusatzmaterialien wie Arbeitsblättern ist eine vielfältige Beschäftigung mit den Inhalten möglich. Darüber hinaus werden Materialien von Teilchenphysik-Masterclasses von Netzwerk Teilchenwelt bereitgestellt, die im Unterricht eine eigenständige Auswertung von echten Daten des ATLAS-Detektors durch die Schüler ermöglichen. 18.03.2018 DPG-Tagung München

Gewählter Zugang zum Standardmodell Wie erklärt man jemandem etwas Unbekanntes? z.B. Fußball... Man beginnt nicht mit der Anzahl der Spieler oder gar deren Formation und Positionen, sondern mit den Grundregeln u c t g H d s b g ne nm nt Z e m t W 18.03.2018 DPG-Tagung München

Gewählter Zugang zum Standardmodell Wie erklärt man jemandem etwas Unbekanntes? z.B. Fußball... Man beginnt nicht mit der Anzahl der Spieler oder gar deren Formation und Positionen, sondern mit den Grundregeln Spieler = Elementarteilchen Regeln = Wechselwirkungen, Erhaltungssätze,... u c t g H d s b g ne nm nt Z e m t W 18.03.2018 DPG-Tagung München

Gewählter Zugang zum Standardmodell Wie erklärt man jemandem etwas Unbekanntes? z.B. Fußball... Man beginnt nicht mit der Anzahl der Spieler oder gar deren Formation und Positionen, sondern mit den Grundregeln Spieler = Elementarteilchen Regeln = Wechselwirkungen, Erhaltungssätze,... Wieso also bei der Behandlung des Standardmodells damit beginnen? Nur u,d,e sind für Aufbau der Materie nötig Warum es genau diese Teilchen gibt, kann nicht vorhergesagt werden (nicht verstanden) u c t g H d s b g ne nm nt Z e m t W 18.03.2018 DPG-Tagung München

Die drei Basiskonzepte des Standardmodells Ladungen generieren besitzen erhalten ordnen unterliegen Elementar- teilchen Wechsel- wirkungen beeinflussen 18.03.2018 DPG-Tagung München

Konsistente Begriffsbildung: Wechselwirkungen Umfasst die Phänomene Kraft (Vektor) (z.B. Coulomb-Kraft) Umwandlung von Teilchen ineinander (z.B. Beta-Umwandlung) Erzeugung von Materie + Antimaterie (z.B. Elektron + Positron) Vernichtung in Botenteilchen (z.B. PET: 2 Photonen) 18.03.2018 DPG-Tagung München

Konsistente Begriffsbildung: Wechselwirkungen Umfasst die Phänomene Kraft (Vektor) (z.B. Coulomb-Kraft) Umwandlung von Teilchen ineinander (z.B. Beta-Umwandlung) Erzeugung von Materie + Antimaterie (z.B. Elektron + Positron) Vernichtung in Botenteilchen (z.B. PET: 2 Photonen) Begriffe Kraft und Wechselwirkung sind klar zu trennen Kraft ist nur ein Aspekt von Wechselwirkung Kraft nur dort verwenden, wo wirklich Kraft gemeint ist 18.03.2018 DPG-Tagung München

Evaluation des Fortbildungskonzeptes Fragebogen nach der Veranstaltung Insgesamt ca. je 150 Teilnehmer in 2017 und 2018 Hier nur Auswertung von 2018 Bewertung von Aussagen auf einer fünf-stufigen Likert-Skala Weitere offene Fragen und mündliches Feedback Resonanz sehr positiv 18.03.2018 DPG-Tagung München

Das Fortbildungsthema hat für mich eine hohe Relevanz für die Schularbeit 18.03.2018 DPG-Tagung München

Die Fortbildung hat mir Wissen vermittelt, das für mich neu war 18.03.2018 DPG-Tagung München

Die Veranstaltung war sinnvoll für meinen Unterricht 18.03.2018 DPG-Tagung München

Zusammenfassung Gestiegener Bedarf an Informationen zur Teilchenphysik Entwicklung eines umfangreichen Fortbildungskonzeptes basierend auf den vorhandenen Unterrichtsmaterialen Spiralcurriculum Anknüpfungspunkte an Lehrpläne Konsistente Begriffsbildung Fokus auf Wechselwirkungen und Ladungen Intensive Durchführung der Fortbildungen seit 2017 Unbefristet Unterstützung seitens der Dr. Hans Riegel-Stiftung Sehr positive Resonanz seitens der Lehrkräfte 18.03.2018 DPG-Tagung München

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!