Überblick Einsatz Checklisten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Einführung in die Physik der Halbleiter
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Chemie Chemische Bindungen.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Hydrations-enthalpie
Wärmeleitfähigkeit.
Metalle und Ionenverbindungen
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Stromtransport in Flüssigkeiten
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Die Aggregatzustände.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Wie können sich Atome verbinden?
Wasserlöslichkeit von Salzen
Metallbindung (allseitig)
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Chemische Bindungen.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Einführung in die Metallbindung
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Stoffeigenschaften.
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Verformbarkeit der Metalle
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Biologische Psychologie I
fest-flüssig-gasförmig
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Chemie E. Filler-Probst
Wärmelehre Lösungen.
Struktur – Eigenschafts - Beziehungen
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Redoxreaktion - Elektrolyse
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Erstellen von Redoxgleichungen
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Siehe entsprechende Kapiteln im Buch Atomverbandstyp Atomkristall
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Überblick Einsatz Checklisten Fragen zu Aggregatzustand, Schmelz-/ Siedetemperatur, etc.  Wie stark bzw. durch welche Wechselwirkungen werden die einzelnen Stoffteilchen eines Stoffes zusammengehalten??? Klärung, aus welchen Stoffteilchen der Stoff überhaupt aufgebaut ist  Zu welcher Stoffklasse gehört der Stoff?  Zuteilung anhand der Stoffeigenschaften des Stoffes  Aufbau auf der Stoffteilcheneben überlegen Chemische Bindungen innerhalb der Stoffteilchen und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Stoffteilchen bestimmen und entsprechend ihrer Stärke einordnen  Welche Anziehungskräfte wirken zwischen den Teilchen? Salze – elektrostatische Anziehungskräfte zwischen geladenen Ionen Metalle – elektrostatische Anziehung zwischen Metall-Kationen und Elektronen („Elektronengas“) Flüchtige Stoffe – Differenzierung der ZMWW