Erzählbericht und Personenrede

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Advertisements

Mantsch(i)-Film Lieutnant Gustl Gustl kommt gerade von dem Zusammenstoß mit dem Bäckermeister. Zutiefst verwirrt, versucht er seine Gedanken.
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Den menschen verstehen lernen
Indikativ und Konjunktiv
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Hänsel und Gretel gehen durch den Wald.
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Courage von Margitta.
Lied von Jonny Hill.
Trauerland.
Die Inhaltsangabe Teil 2
Deutsche Nachkriegsliteratur
Dies zu lesen kostet nichts
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Was sind die Unterschiede
Konjunktive Verwendung.
Großmutter, Mutter und Tochter sind zu Hause, als die Tür aufgerissen wird und ein Fremder hereinstürzt: Fremder: "IHR LEGT EUCH JETZT ALLE HIN!" Tochter:
Kunst findet Stadt Fassaden erzählen Geschichten & Wir können Geschichten erzählen Gute Fahrt A2 → A2+ Kapitel 4 Zugabe (S.66)
Kunst findet Stadt Fassaden erzählen Geschichten Gute Fahrt A2 → A2+ Kapitel 4 Zugabe (S.66)
Inhaltsangabe RS an Josef.
Das Kurzprotokoll Gruppenarbeit von Mila, Lilly, Sabrina und Marika.
Die Redewiedergabe.
Weißt du noch….
Verfassen von Aufsätzen
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Worte sind für Gedanken, was Gold für Diamanten: Nötig zur Einfassung, aber es gehört davon nur wenig dazu!
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Konjunktiv II.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Indirekte Rede.
Meine Mama ist ganz anders als normale Menschen sind,
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
 Die Vorteile einer Stegreifrede erkennen  Situationen für Stegreifreden voraussehen  Taktiken für rasches Denken einsetzen  Eine Rede kurzfristig.
Jesus und die Verlorenen Nr. 9: Wehe und Ruhe.. Das zieht die Massen an! Matthäus 11,2-19.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
5 Tipps um sich selbst zu lieben Anil Zengin, Autor von Gedankenpower
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Berlin Alexanderplatz
Deutschkurs Beginner - Lektion 2 Wortschatz: Die Begrüßung Grammatik: Zahlen & Zeichen.
Hänsel und Gretel: alt und modern. Am Rande eines Waldes - Nichts zu essen - In den Wald zu führen und zurückzulassen - Schlief nicht ERSTES AUSSETZEN.
Erzählmodus und Figurenrede
von Jasmina, Sebastian, Jacqueline, Kim und Antonia
Kleine Engel.
Johannes03,1-8(9-15) »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet mit.
Erzählweise Herr Dr. Peter Bekes hat mir am gestattet, die folgenden Inhalte auf meiner Homepage zu veröffentlichen. Ich danke ihm sehr dafür.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
____________________
Von der Scham zur Selbstachtung
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
Optimal A2 / K5 / Berlin Präsentiert von Aylin Demirkapı
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Die Erlebniserzählung
Beispiele aus Pons: Deutsche Grammatik & Rechtschreibung
The passive - Das Passiv
Indirekte Rede.
Modalverben im Präteritum Fragen mit dem Partner / der Partnerin
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Handlungsstruktur/ Erzählaufbau
 Präsentation transkript:

Erzählbericht und Personenrede Made by Lennart Lau, Kai Metzdorf, Jessica Maaß, Olga Hammerschmidt, Bedo Kaplan & David Schmidt

Übersicht Nr.1 - Der Erzählbericht - Bericht als Straffe Handlungswiedergabe - Szenische Darstellung - Kommentar - Reflexion - Beschreibung

Übersicht Nr.2 - Personenrede - Direkte Rede - Indirekte Rede - Erlebte Rede - Innerer Monolog - Bewusstseinsstrom

Abschlussfolie Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Der Erzählbericht - Umfasst die Äußerungen des Erzählers - Sprechsituation ist nicht so einfach zu überschauen - Äußerung des Erzählers und der Figuren kann man gut unterscheiden

Bericht als straffe Handlungswiedergabe - Es wird genau (,,straff“) geschildert was passiert - Es wird eine äußere oder innere Handlung beschrieben - Keine Person schildert sondern der Erzähler - z.B.: Die zwei Kinder hatten vor Hunger nicht einschlafen können (…) (Hänsel und Gretel Z. 25-27)

Szenische Darstellung - Zur zeitdeckenden Wiedergabe einer Handlung - Der Erzähler schildert eine Szene in der Zeit überbrückt wird - z.B.: Am frühen morgen kam die Frau und holte die Kinder aus dem Bette. (Hänsel und Gretel Z. 114-115)

Kommentar - Erzähler gibt seinen Kommentar ab zu allgemeinen Fragen - z.B.: Man kann eine Geschichte in der Mitte beginnen und vorwärts wie rückwärts kühn ausschreitend Verwirrung anstiften (Günter Grass Die Blechtrommel)

Reflexion - Erzähltext mitten in einer Personenerzählung - Wirkt wie eine Unterbrechung - z.B.: (…) ,,Hab lange nichts mehr von euch gehört.“ Pizza. Ich brauch Pizza. (…) (Erinnerungsangebote Z.46-48)

Beschreibung - Person, Ort, Sache oder Situation werden beschrieben - Die Handlung steht währenddessen scheinbar still - z.B.: Es war aber nicht die Holzaxt, es war ein Ast (...). (Hänsel und Gretel Z.72-74)

Personenrede - Umfasst alle Äußerungen und Gedanken der Figuren - Die Figuren reden/denken selbst Der Erzähler gibt nur haargenau das wieder, was die Personen sagen

Direkte Rede - Wird durch Doppelpunkt oder Anführungszeichen angekündigt - Nur haargenau das was die Figur sagt - z.B.: ,,Was soll aus uns werden?“ (…) (Hänsel und Gretel Z.9-10)

Indirekte Rede - Der Erzähler verwendet die Äußerung einer Figur unter Verwendung des Konjunktivs - Kurzbeispiel: Er sagt, dass er gesagt habe - z.B.: (…) Sie solle auf ihren Pekinesen aufpassen, gab ich höflich zurück(…) (Erinnerungsangebote Z.113-120)

Erlebte Rede - 3. Person Singular - Präteritum - Grammatikalisch nicht vom Erzählbericht zu unterscheiden - z.B.: ,,Sie wagte sich nicht schon wieder hin. Sie hatte ja begriffen, dass es eine ‘geheime Sache’ war.“ (Unvollendete Geschichte, Braun)

Innerer Monolog - 1. Person Singular - Meist im Präsens - Indikativ - z.B.: Wie lang' wird denn das noch dauern? Ich muß auf die Uhr schauen(…) (Lieutnant Gustl , Arthur Schnitzler )

Bewusstseinsstrom - Gefühle, Gedanken & Sinneseindrücke - Werden so genau wie möglich wiedergegeben - Grammatik und Syntaxfehler sind nicht relevant - z.B.: Der Schweiß auf seiner Stirn! Die Angst, wieder! Und plötzlich rutscht ihm der Kopf weg. (…) (Berlin Alexanderplatz, Döblin)