Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Advertisements

Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CRM-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Stand: Vorliegen einer ärztlichen.
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
in Zusammenarbeit mit Heike Seger
PTA-Fortbildungsreihe Selbstmedikation Dr. Andrea Gerdemann, Ebersberg
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
Modellierung einer spezifischen Infektion
EXTREMES WETTER – Kälte
Lamisil Pedisan Novartis Pharma Schweiz AG
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Hautkrankheiten ICD-11 GM L00-L99.
KLEINIGKEITEN UND BAGATELLEN.
Ekzem.
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Arzneimittellehre -Grundlagen-
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Gesunde Füße Frau Dr. K. Plehm und Frau S. Teichmann.
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Patientenbezogener Medikationsplan
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
Forbidden Fruits Sinnliche Massagekerze
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Daflon 500 Servier (Suisse) SA
Komm. Leiter des Gesundheitsamtes des
Nicht-Medikamentöse Schmerztherapie
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Canesten Bayer Clotrimazol
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Wundversorgung bei Malignen Erkrankungen
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation
Ernährungsberatung, allgemein
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz Stand: 23.11.2016 Patient mit Arzneimittelwunsch bzw. Eigendiagnose Fußpilz Patient mit Eigendiagnose bzw. Arzneimittelwunsch Anwender des Arzneimittels Für wen ist das Arzneimittel? Lebensalter, z. B. Kinder < 18 Jahre Begleitumstände, z. B. Schwangerschaft Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches – Offene Fragen Welche Beschwerden liegen vor? (Juckreiz, Schmerz, Rötung, Brennen, Nässen, Schuppung, weißliche Färbung, Bläschen, Schmerzen, Schweißfuß, Geruch?) Seit wann? (Akut, chronisch, rezidivierend?) Wann treten sie bevorzugt auf? (Schuhwerk, Joggen, Schwimmbad?) Weitere Begleitsymptome? (Nagelpilzbefall, Befall anderer Körperregionen?) Weitere Fragen, z. B. Wurden die Beschwerden schon durch den Arzt abgeklärt? Welche Erfahrungen mit dem AM wurden gemacht? Liegen noch andere Erkrankungen vor? (Diabetes, HIV, venöse Insuffizienz, Psoriasis?) Welche AM werden regelmäßig/zur Zeit angewendet (verordnet/ SM)? (UAW z. B. durch Immunsuppressiva, Zytostatika) - Besteht eine Patientendatei (Kundenkarte)? Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches Keine Abgabe des Arzneimittels Nein Grenzen der Selbstmedikation können z. B. sein: Ausgedehnte Läsionen Ausgedehnte trockene Schuppung der Haut (besonders an der Fußsohle) Starke Schmerzen Rezidivierende Beschwerden Befall der Nägel, der Fußkante, Fußgewölbe, Zehenkanten Verdacht auf Superinfektion mit Bakterien Verdacht auf Hauterkrankung (Psoriasis, Ekzem, Dermatose, Ichthyosis) Einnahme von Immunsuppressiva, Zytostatika Andere Erkrankungen (Diabetes, HIV-Infektion) Ggf. Anwender des Arzneimittels Abgabe des AM in angemes-sener Menge bis zum Arzt-besuch Grenzen der Selbst-medikation über-schritten? Ja Arztbesuch empfehlen Nein Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien Art der Beschwerden (Juckreiz, Schuppung, Größe der befallenen Fläche?) Wirksamkeit Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren (Alter (Applikationsform), Allergien, Überempfindlichkeiten) Größe der befallenen Fläche Auswahl/Beurteilung des Fertigarzneimittels Darreichungsform (Gel, Creme, Salbe, Spray, Puder?) Dosierung, Reichweite/Packungsgröße Ja Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Informationsinhalte am Beispiel Terbinafin-Creme Dos.:1-2 mal tgl. Anw.: Creme auftragen und leicht einmassieren, 1-2 cm über Pilzherd Behandlungsdauer: nach Verschwinden der Symptome noch 1-2 Wo. Wirkung: antimykotische Wirkung UAW: Hautbrennen, Rötung, Juckreiz, Austrocknung Arzneimittel kühl und trocken aufbewahren, Aufbrauchsfrist nach Anbruch beachten Grenzen der Selbstmedikation: Auftreten der unter Grenzen der Selbstmedikation genannten Beschwerden Persistieren der Beschwerden über einen längeren Zeitraum (> 1-2 Wochen) Informationen über das Arzneimittel Unterstützende Maßnahmen Ggf. Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und Anwendungs- hinweisen Ggf. Erläuterung und Mitgabe von Informationsmaterial Zusatzempfehlung: Lockere Lederschuhe ohne Gummisohle oder Sandalen Badelatschen in Schwimmbädern, Saunen, Sportanlagen Offene Schuhe, laufen wenn möglich Baumwollstrümpfe; tgl. wechseln Zehenzwischenräume immer gründlich abtrocknen, ggf. föhnen Keine langen Bäder, Verwendung rückfettender Waschlotionen Täglich Handtücher wechseln Pilzabtötende Waschzusätze Unterstützende Maßnahmen Abgabe des Arzneimittels Abgabe des Arzneimittels Rückfrage beim Patienten, ob noch weitere Fragen bestehen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, z. B. telefonisch Pflege der Patientendatei Wenn der Patient in der Datei geführt wird (Kundenkarte), Daten aktualisieren Wenn der Patient noch nicht in der Datei geführt wird, ggf. Aufnahme anbieten Ggf. Pflege der Patientendatei Ggf. Angebot weiterer pharmazeutischer Dienstleistungen