RWCO - BWO 5hlw.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwei Farben –professionell Dienstleistungen und alles aus einer Hand.
Advertisements

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
EDV-Programm zur Wirtschaftsplanung
LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!
Neues Schulführungsmodell
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Grundgedanken zum Studium Design und Inhalte Organisation
DRAUßEN IST BLÄTTERFALL Das obst Das gemüse.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
1. Jahrgang. 1. Einführung in die Methode der doppelten Buchführung 2. Lösen einfacher Geschäftsfälle, um die Methode zu üben 3. Die Umsatzsteuer 4. Lösen.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Das Ziel… SchülerInnen lernen freiwillig Buchhaltung…
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
lich Willkommen in der Landesberufschule Laa an der Thaya!!
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Haupttitel der Präsentation
Die Wahlpflichtfächergruppe II
Standards & Kompetenzen
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Kommunikation - Lehrgang
FüN, , Seite 2.
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
KAU3 Informationsverarbeitung Ablauf: 1. Hinweise zu Inhalten 2. Ablauf des 1. Halbjahres 3. Einweisung "Racks" 4. Vergabe Anmeldenamen 5. Einweisung in.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Einführung in RWCO 3HKB 2012 / 13 W. Holzheu.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Standard Finanzanalysen Basismodule Controlling
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
DIE RICHTIGEN BEGRIFFE FÜR FALSCHE TYPOGRAFIE
Buchungsperioden SAP Business One Version 9.0
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Wien Informationsveranstaltung Management College.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
an der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Standard Financial Erfolgsanalysen Standard Erfolgsanalysen Basismodule Controlling & Reporting.
Grundlagen der kaufmännischen Buchführung
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Tabellenkalkulation (2)
Unternehmen, mit laufenden Geschäftsfällen
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
Begriff, Belegarten Belege sind schriftliche Aufzeichnungen über betriebliche Vorgänge, die im Rechnungswesen erfasst werden müssen. Belege sind das Bindeglied.
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Informationen zum Schuljahr
Lernfelder FISI im Überblick
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
oinf.ch ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen
Weiterer Verlauf des Studiums
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
 Präsentation transkript:

RWCO - BWO 5hlw

RWCO Die Schülerinnen und Schüler können im 9. Semester   Die Schülerinnen und Schüler können im 9. Semester - den Unterschied zwischen Rücklagen, Rückstellungen und Rückständen erklären; - Jahresabschlüsse lesen und analysieren; - wichtige Kennzahlen berechnen, interpretieren und kritisch hinterfragen; - Grundlagen des Steuerrechts anwenden; - eine Arbeitnehmerveranlagung durchführen; - laufende Geschäftsfälle anhand von Belegen in der Doppelten Buchführung erfassen; Fallstudien mit einer Verknüpfung zu Betriebswirtschaft und Projektmanagement bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler können im 10. Semester - Fallstudien mit einer Verknüpfung zu Betriebswirtschaft und Projektmanagement bearbeiten.

BWP Die Schüler können im 9. Semester...    - das Zusammenspiel von Planung und Controlling für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung verstehen; -  die Aufgaben einer Controllerin und eines Controllers beschreiben; -  die Vernetzung zwischen Controlling und anderen Fachabteilungen erläutern; -  Controllinginstrumente einsetzen; -Fallstudien zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen mit einer Verknüpfung zu Rechnungswesen und Controlling lösen. Die Schüler können im 10. Semester... Die Schülerinnen und Schüler können Fallstudien zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen mit einer Verknüpfung zu Rechnungswesen und Controlling lösen. unter Nutzung fachspezifischer Standardsoftware (Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramme)

BWP - RWCO Starke Überschneidungen Vernetzte Fallstudien 2 Schularbeiten aus beiden Fächern: 3h SA1: Bilanzanalyse, Bilanzierung, Geschäftsfälle, Controlling und weitere BVW Kapitel aus den Jahren 1-4 Matura aus beiden Fächern

Grob – Planung Herbst RWCO September: Bilanzierung > SWH 1h Oktober: Bilanzanalyse > SWH November: Geschäftsfälle > SWH BVW September: Controlling Oktober: Controlling und weitere BVW Kapitel November: weitere BVW Kapitel