Resümee Kinderrheumatologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

C.M. Plex™.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Condrobs-Leitungsveranstaltung
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)
Hypertone Kochsalzlösung
Stumme Ischämie beim Diabetiker: Behandeln? Wenn Ja, wie?
Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
CAMPUS INNENSTADT DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL
Immunologische Aspekte bei CED
Behandlung der Endometriose - neue Gestagene -
Infektionen/Impfungen bei chronisch kranken Kindern Wolfgang Emminger
A three-arm Clinical Trial
PRISMS 4-Jahres-Ergebnisse
Deddo Mörtl (St. Pölten)
Florian Probst (PT-OMT K/E)
You need to use your mouse to see this presentation
FemIntim® und BabySafe®
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Systemische Therapie II:
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Neues zur Verlaufsmodifizierenden MS-Therapie Wann ist eine Therapieumstellung sinnvoll? H. Duyar, O. Yaldizli.
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Ergebnisorientierte Orthopädie am Beispiel Hüfttotalprothese
Therapie von Gallensteinen
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Rahmenbedingungen der Behandlung
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Chronisch myeloische Leukämie - R. Weide-
Screening/ Überwachung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Praxis der Biologikatherapie für Patienten mit CED
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
Funktionskontrolle von mechanischen Herzklappenimplantaten mittels
PROCESS 24-Monats-Ergebnisse
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Lymphtherapie im Sport
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Orteronel maintenance therapy in patients with metastatic castration resistant prostate cancer and non-progressive disease after first-line docetaxel therapy:
Rhizarthrose und Physio- resp. Ergotherapie: was hilft
Das cN+/pN+ Prostatakarzinom - Sicht des Radioonkologen -
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Klinik für Immunologie und Rheumatologie Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Herzlich willkommen zum Deutschen.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Orale Antikoagulation
Klinische Angaben und Serum-AMH-Spiegel bei SGA-Kindern und Kontrollen
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Studie zur Dosisfindung bei Enantone®
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
 Präsentation transkript:

Resümee Kinderrheumatologie Gerd Horneff

Das pädiatrische Still-Syndrom Föll D. Universität Münster Pradigmenwechsel: Still-Syndrom als autoinflammatorische Erkrankung Bedeutung von Interleukin-1ß Interleukin-18 MRP: S100A12 Still ≠ Still Autoinflamm. Syndrom systemic JIA Persistierend systemisch im Verlauf Polyarthritis gutes Ansprechen auf schlechtes Ansprechen Anakinra auf Anakinra

Kümmerle-Deschner J, Canakinumab, humaner IgG1 Antikörper gegen IL-1 β bei Muckle-Wells Syndrom Canakinumab (ACZ885) in offener klinischen Studie (n=12, 9 Patienten vorbehandelt mit Anakinra [bis zu 8 mg/kg], Alter im Median: 27,6 [4.3–47.4]; 4 Kinder < 14 Jahre,) 1 s.c. Injektion: Erwachsene 150 mg, Kinder 2 mg/kg Erneute Behandlung bei Krankheitsrückfall Ergebnisse Alle Patienten vollständige und klinische und serologische Remission Zweite Dosis erfolgte nach 92 Tagen (Median, n=9) und dritte Dosis nach 66 Tagen (n=6). Zwei Patienten blieben über 106 Tage in klinischer Remission. ACZ885 wurde gut vertragen.

ABS-562 Vaccination in JIA Wulffraat N. University of Utrecht Do vaccinations aggravate the course of autoimmune diseases such as Juvenile Idiopathic Arthritis (JIA). Is the immune response to vaccination hampered by immunosuppressive therapy for the underlying disease. => results of 2 vaccine studies in JIA patients

ABS-562 Vaccination in JIA Wulffraat N. University of Utrecht MenC-Impfung in multizentrischen Studie an 234 JIA-Patienten Krankheitsaktivität in 6 Monaten vor und 12 Monaten nach Impfung IgG Antikörpertiter gegen MenC-Polysaccharide, Tetanus Trägerprotein (ELISA, Toxinbindungsassay und Bakterizidieassay) Ca. 25% mit Immunsuppressiva/Biologika behandelt

ABS-562 Vaccination in JIA Wulffraat N. University of Utrecht Ergebnis: Kein Anstieg der Krankheitsaktivität Krankheitsschübe nicht häufiger Gleich hohe Antikörpertiter bei Pat. mit Immunsuppression Fazit: Totstoffimpfung sinnvoll und sicher Prospektive Untersuchungen an JIA-Patienten unter anti-TNF-Therapie geplant

ABS-562 Vaccination in JIA Wulffraat N. University of Utrecht Retrospektive multizentrischen Untersuchung an 314 JIA Patienten 49 Patienten mit Methotrexat Ergebnis: MMR- Impfung ohne Einfluss auf Krankheitsaktivität 6 Monate vor/ nach Impfung Keine Komplikationen mit Impfvirus Keine Durchbruchinfektionen mit Masern

ABS-485 Ravelli A, University of Genova Radiographic progression in juvenile idiopathic arthritis Experience with the use of radiographic scoring systems in juvenile idiopathic arthritis (JIA) and ist application in JIA clinical trials. Ergebnisse Poznanski Score and adapted Sharp-van der Heijde score appears to be the most comprehensive and reliable of the existing methods Schlussfolgerung: The inclusion of assessment of radiographic progression in future controlled clinical trials is possible.

(und modifizierter Sharp-van der Heide-Score tauglich) b b a b a a Poznanski-Score (und modifizierter Sharp-van der Heide-Score tauglich)

ABS-485 Ravelli A, University of Genova Radiographic progression in juvenile idiopathic arthritis Veränderung in Poznanski Score in vergleichender Studie (retrospektiv): Eta-Patienten bei Therapiebeginn deutlich kränker und länger krank

Kinderrheumatologie: KR Kinderrheumatologie: KR.16 Hahn et al, Tübingen Vergleich subkutan versus oralem Methotrexat mit JIA Zielsetzung: Vergleich der Effektivität von po/ sc MTX auf die Erkrankungsaktivität Methodik: 50 Kinder 4 Gruppen- sc, po, Wechsler po auf sc und sc auf po. Krankheitsaktivitätsscore: Anzahl Gelenke mit Schmerzen, Schwellung, Bewegungseinschränkung; Patienten- und Arzt-VAS (visuelle analoge Skala) für Erkrankungsaktivität; Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG); C-reaktives Protein (CRP). Ergebnisse sc Gruppe ESR-CoS -2,24 Einheiten (CI: 1,57-2,91; p<0,0001), CRP-CoS -1,61 E (CI: 0,87-2,35; p<0,0002). po Guppe ESR-CoS -2,37 E (CI:1,7-3,04; p<0,0001), CRP-CoS - 2,16 E (CI: 1,48-2,85; p< 0,0001). Schlussfolgerung: Kein Unterschied

Efficacy and safety of the Methotrexate-therapy in Patients with JIA- Analysis Data of the German Methotrexate-Registry MTX oral (n=146) vs. Parenteral (n=143): „Intention to treat“ Population oral Patients Months

Epidemiologie und Versorgungsforschung KR Epidemiologie und Versorgungsforschung KR.06 Niewerth et al DRFZ Berlin Jugendliche Patienten beim Wechsel von der kinderrheumatologischen in die internistischrheumatologische Betreuung 2006 323 JIA-Patienten (mittleres Alter 17 Jahre) 41% der Patienten wussten nicht, wie ihre Erkrankung heißt, 80% nicht, was Basismedikamente sind 65% nicht, was bei Gelenkschmerzen zu tun ist. Nur jeder 2. Patient fühlte sich für die Einnahme der Medikamente selbst verantwortlich 78% der Jugendlichen hatten die Rheumasprechstunde bisher immer in Begleitung der Eltern aufgesucht. 75% befürchteten aufgrund ihrer Erkrankung Einschränkungen in der Berufswahl 79% keinen Ausbildungs-/Studienplatz zu bekommen. 88% der Befragten unzureichend auf berufliche Zukunft vorbereitet

ABS-536 Kuemmerle-Deschner J ABS-536 Kuemmerle-Deschner J. Tübingen Pädiatrisch- und internistisch-rheumatologische Sprechstunde (Transitions-Sprechstunde) Wechsel vom Kinder- zum Erwachsenenrheumatologen nicht nur als passiver Transfer bzw. zufällig Transitions-Sprechstunde in Uni. Tübingen Gemeinsame Betreuung von Jugendlichen über einen längeren Zeitraum Verbesserung des Wissens über individuellen Entwicklungsstand, klinischen Status (Remission?), Wissen und Verständnis der Jugendlichen um und über ihre Erkrankung, Selbständigkeit (Medikamenteneinnahme, Terminvereinbarung), Für gute Compliance und Bereitschaft des Jugendlichen zur Transition wird gemeinsam mit dem Patienten der Zeitpunkt des Übergangs bestimmt.

23.-26. September 2009